Rezept für einen Topf mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern!
Servings: 25Portionen à 350g
Calories: 345kcal
Zubereitungszeit6 StundenStd.
Gesamtzeit1 StundeStd.30 MinutenMin.
Gericht: Mittagessen
Küche: Österreich
Keyword: Glutenfrei
Zutaten
4kgvorderer Wadschinkenin 3 bis 5cm Würfel schneiden
4kgZwiebelweiß, mit einem Messer feinnudelig geschnitten
140gParadeismark
2LiterWasser
180gPaprikapulveredelsüss
20gPaprikapulverrosenscharf
8StückKnoblauchzehe
10gKümmelgemahlen
4gMajorangetrocknet
80gSalz
40mlWeißweinessig
Butterschmalz
Anleitungen
Die Zwiebeln schälen und mit einem scharfen Messer feinnudelig schneiden. Nicht mit der Küchenmaschine hacken, das macht das Gulasch bitter!
Die Zwiebeln in reichlich Butterschmalz langsam goldgelb rösten. Dabei regelmäßig mit einem Kochlöffel durchrühren damit die Zwiebel gleichmäßig bräunen. Die Zwiebeln sollen goldgelb nicht goldbraun werden, keinesfalls darf dabei etwas anbrennen!
Das dauert etwa 45 Minuten bis zu einer Stunde.
Paprizieren: Der wichtigste und gefährlichste Schritt!
Beide Paprikasorten vermischen, den Essig abgemessen und einen Liter Wasser bereit stellen. Nun den Paprika zu den Zwiebeln geben, sofort kräftig mit dem Kochlöffel durchrühren und sobald der Paprikageruch in die Nase steigt - das dauert nur ein paar Sekunden! - mit dem Essig ablöschen. Kurz durchrühren und sofort das Wasser dazugießen. Den zweiten Liter Wasser dazugießen und die Zwiebeln zugedeckt 30 Minuten weich dünsten.
Sind die Zwiebel weich mit einem Stabmixer fein pürieren - spätestens hier gibts wohl manchen Widerspruch ;-) - und das würfelig geschnittene Fleisch ungeröstet dazugeben.
Die Knoblauchzehen schälen und reiben/pressen und mit dem Paradeismark und den restlichen Gewürzen dazugeben.
Nicht zugedeckt mindestens 4 Stunden sanft köcheln lassen. Wenn zu viel Flüssigkeit verdunstet - das Fleisch muss immer mit Flüssigkeit bedeckt sein - mit etwas Wasser nachgießen.
Bildet sich an der Oberfläche ein glänzend roter Fettfleck - der sogenannte "Spiegel" - dann läuft alles richtig!
Das Gulasch wird noch besser, wenn man es nach dem Kochen auskühlen lässt und am nächsten Tag wieder erwärmt.
Dazu passen Nockerl, Nudeln und natürlich ofenfrisches Gebäck. Und Bier!