Nach den Rezepten von Backprofi Ofner (Teig) und Josef Zauner (Füllung)
Servings: 16Stück
Calories: 280kcal
Vorbereitungszeit45 MinutenMin.
Zubereitungszeit20 MinutenMin.
Gesamtzeit1 StundeStd.8 MinutenMin.
Zutaten
Plunderteig
400gMehl480 universal
5gSalz
5gBackmalz
30gZuckerfein
25gButterkalt, in Stücken
10gRum
1StückEigr
15gVanillezucker
42gGermein Würfel
140gWasserkalt
Zum Tourieren
250gButterkalt aber formbar
Füllung
250gTopfen20%
60gZuckerfein
30gButterflüssig, abgekühlt
12gMaisstärke
5gVanillezucker
1gSalz
2gZitronenschalegerieben
Anleitungen
Für den Teig alle genau gewogenen Zutaten in der Küchenmaschine 2 Minuten auf langsamer Stufe vermengen und weitere 4 bis 8 Minuten auf mittlerer Stufe kneten bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt im Kühlschrank 15 Minuten rasten lassen
Inzwischen den Butterziegel mit den Handballen auf einer leicht bemehlten Unterlage zu einer Platte von 16x16cm formen/drücken.
Den Butterziegel zum Teig in den Kühlschrank geben. Für die weitere Verarbeitung sollten beide etwa die gleiche, niedrige Temperatur haben.
Den Teig aus dem Kühlschrank holen und ohne Folie zu einem Quadrat von 23x23cm ausrollen. Die Butter in die Mitte des Teiges legen und die Enden zuerst von oben und unten leicht überlappend zur Mitte schlagen, dann dasselbe von links und rechts.
Den Teig auf eine größe von 40x20cm ausrollen und die obere Hälfte über die untere Hälfte legen - erste, einfache "Tour".
Den Teig wieder in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Den Teig wieder auf 40x20cm ausrollen und zuerst das obere Drittel, dann das untere Drittel zur Mitte klappen - zweite, doppelte "Tour".
Den Teig wieder in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Den Teig auf eine größe von 40x20cm ausrollen und die obere Hälfte über die untere Hälfte legen - dritte, einfache "Tour".
Den Teig wieder in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank geben.
Ich habe an dieser Stelle den Teig dann über Nacht im Kühlschrank gelassen und am nächsten Morgen weitergemacht.
Für die Füllung alle Zutaten gut mit einem Schneebesen verrühren und in einen Spritzbeutel mit großer, glatter Tülle füllen.
Den Teig auf 44x44cm ausrollen und in gleiche Quadrate von 11x11cm teilen. Die Ränder mit Wasser einpinseln.
Auf jedes Quadrat mit dem Spritzbeutel einen guten Esslöffel der Füllung dressieren - den Rest am Ende gleichmäßig aufteilen oder zur Qualitätskontrolle selber verkosten :-)
Die Ecken zur Mitte klappen und gut festdrücken sonst gehen die Kolatschen im Ofen auf.
Die Kolatschen mit Frischhaltefolie abdecken und bei Raumtemperatur - nicht mehr als 30° sonst fließt die Butter aus dem Teig! - für 30 Minuten gehen lassen. Die Kolatschen gehen dabei nur wenig auf, das macht aber nichts, den Rest erledigt der Ofentrieb.
Den Ofen auf 190° Ober/Unterhitze oder 170° Umluft aufheizen - es hängt davon ab wieviele Bleche ihr braucht.
Das Rezept passt ganz gut auf zwei Haushaltsbleche die bei Umluft mit einem Einschub Abstand zueinander gleichzeitig gebacken werden können.
Die Folie von den Kolatschen nehmen und diese mit einem verquirlten Ei einpinseln.
Im vorgeheizten Ofen 20 Minuten etwa 20 Minuten backen bis sie schön goldbraun sind. Die genaue Dauer hängt von eurem Ofen ab, da ist jeder etwas anders.
Die letzten 4 Minuten eine Gabel in die Ofentür klemmen damit die Feuchtigkeit entweichen kann und die Kolatschen eine schönere Farbe bekommen.
Die Kolatschen aus dem Ofen nehmen, auf ein Gitter legen und nach kurzem überkühlen mit Staubzucker bestreuen. Ungezuckert lassen sich die Kolatschen nach dem Auskühlen auch sehr gut einfrieren.