• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Archiv

Bûche de Noël

Der "Bûche de Noël" ist ein traditioneller Weihnachtskuchen in Frankreich bzw. in französischsprachigen Regionen. Die Tradition rührt von einem früheren Brauch, bei dem Familien zur Weihnachtszeit ...

Read More

Kochbuch der Woche – Kekse, Lebkuchen, Teegebäck

Das Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" von Elisabeth Ruckser hat einen meiner weißen Flecken auf der Koch- und Backlandkarte geschlossen. Nämlich den der Weihnachtskekse. Ich habe in den vergangenen ...

Read More

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese Kekse sind wirklich sehr einfach zu machen, brauchen nur wenige Zutaten - Eier, Zucker, Schokolade und ...

Read More

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer Augen. Für diese Kekse gibt's viele Familienrezepte und wäre das von meiner Mama nicht verloren gegangen ...

Read More

Nussecken

Diese Nussecken aus dem Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" von Elisabeth Ruckser, sind, obwohl ein wenig aufwändig in der Herstellung, herrlich nussig und mit guter Tunkschokolade zu jeder Jahreszeit ...

Read More

Kochbuch der Woche – Lissabon

Ein weißer Fleck auf meiner kulinarischen Landkarte war bisher Portugal. Um diesen Teil Europas in meine Küche zu bringen, habe ich mir das Buch "Lissabon - Das Kochbuch" von Sylvie da Silva genauer ...

Read More

Sardinenkroketten

Ein weiteres Gericht aus Portugal sind diese Sardinenkroketten oder in der Landessprache Croquete de sardinhas em lata. Diese Kroketten sind eines der beliebten Petiscos. Dabei handelt es sich um ...

Read More

Klippfischsuppe mit Koriander

Aus dem Buch "Lissabon - das Kochbuch" gibt's dieses mal ein typisch portugiesisches Gericht: Klippfischsuppe bzw. -eintopf. Klippfisch ist eine der wichtigsten Zutaten der Küche Portugals und wird in ...

Read More

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 39
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme