• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die Oma die Erdäpfel-Topfen Laibchen, sind im Prinzip die Füllung der Kärntner Kasnudeln, die mit Ei gebunden und in der Pfanne gebraten werden.

Ich habe dazu noch etwas Käse reingerieben, aber der ist optional und war nur dabei damit ein „Restl“ verwertet wird.

Springe zu Rezept

Bröseltopfen

Der Bröseltopfen ist ein krümeliger Topfen dem durch zentrifugieren Flüssigkeit entzogen wurde. Dieser Topfen ist nicht überall erhältlich, aber auf jeden Fall notwendig – mit dem „normalen“ Topfen gehts nicht, der ist viel zu feucht.

Wenn der Bröseltopfen aber nicht zu bekommen ist, kann man auch normalen Topfen nehmen und diesen im Kühlschrank in einem Tuch über Nacht sehr gut abtropfen lassen. Der Topfen sollte jedenfalls so trocken wie möglich sein.

Nährwerte
Erdäpfel-Topfen Laibchen
pro Portion
Kalorien
435
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
13
g
20
%
gesättigte Fette
 
4
g
25
%
Kohlehydrate
 
52
g
17
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Zucker
 
7
g
8
%
Eiweiß
 
27
g
54
%
Ballaststoffe
 
5
g
21
%
Salz
 
131
mg
6
%
Cholesterol
 
103
mg
34
%
Vitamin A
 
367
IU
7
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
35
mg
42
%
Kalzium
 
110
mg
11
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Rezept

Das Rezept ist sehr einfach: Erdäpfel, Bröseltopfen, Ei, Mehl und ein paar Kräuter. Ich hab dazu einfach grünen Salat mit Balsamicoessig beträufelt und einen schnellen Dip aus Creme Fraiche, Öl, Essig und Senf gemacht.

Die Zubereitungszeit ist etwa 10 Minuten (5 Minuten pro Seite) pro „Pfannenladung“

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 435 kcal

Zutaten

  • 650 g Erdäpfel gekocht
  • 500 g Bröseltopfen sehr trockener Topfen
  • 50 g Erdäpfelstärke
  • 70 g Reismehl
  • 2 Stück Ei Größe L
  • 30 g Lauch fein gehackt
  • 30 g Emmentaler optional, gerieben
  • Schnittlauch gehackt
  • Salz
  • Pfeffer

Dip

  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 EL Creme Fraiche
  • 1 TL Senf
  • Schnittlauch
  • Salz
  • Pfeffer

Kurzanleitung

Dip

  • Für den Dip alle Zutaten gut verrühren und etwas durchziehen lassen

Laibchen

  • Die gekochten und geschälten Erdäpfel durch eine Erdäpfelpresse drücken und mit den restlichen Zutaten gut verkneten. Mit Mehl bzw. Wasser die Konsistenz korrigieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Aus der Masse handtellergroße Laibchen formen und in einer Pfanne bei mittlerer Hitze in Olivenöl auf beiden Seiten goldbraun braten.
  • Die Laibchen auf Salat anrichten und mit dem Dip garnieren. Frische Kräuter der Saison darüberstreuen.

Quellen

Das ist zu allererst natürlich meine St. Veiter Oma. Zusätzlich habe ich noch dieses Buch zu Rate gezogen.

Aus dem Buch „Kärntner Küche“ von Christoph Wagner und H. & W. Tschemernjak, erschienen 2006 im Carinthia Verlag.

ISBN: 978-3853786000

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  25 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

26. Juni 2021 6 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Familienrezepte, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Emilia-Burger
Nächster Beitrag: Burgerbuns mit Weizensauerteig »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gabriele Fehrenbach

    15. Dezember 2022 um 11:21

    Hallo kann ich die Laibchen vorbraten und am naechsten Tag aufwärmen?

    Antworten
    • Dietmar

      15. Dezember 2022 um 21:27

      Ich hab sie auch schon mal aufgewärmt.
      Das ging ganz gut im Backrohr, aber frisch sind sie besser.
      Ich würde eher die Masse vorbereiten und kühlen und dann frisch rausbraten.

      Lg Dietmar

      Antworten
  2. Katie

    12. Dezember 2022 um 12:28

    Kann man die Laibchen einfrieren ???

    Antworten
    • Dietmar

      14. Dezember 2022 um 7:16

      Das habe ich noch nicht versucht.
      Ich denke aber schon.

      Lg Dietmar

      Antworten
  3. Simone

    14. Februar 2022 um 13:00

    Müssen die erdäpfel zwingend heiß sein oder kann ich das auch mit kalten vom Vortag zubereiten? LG simone

    Antworten
    • Dietmar

      14. Februar 2022 um 13:03

      Nein, das geht auch mit den kalten genauso gut.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Emmer-Bohnen Eintopf

Ist es eine Suppe? Ist es ein Eintopf? Egal, jedenfalls schmeckts! Inspiration war ein Rezept von ...

Read More

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Rindsschnitzel in Champignonsauce

Mit Semmelknödel! Heutzutage wird das gerne als "Soulfood" bezeichnet - ich nenne das "Oma-Essen". ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme