Einfachheit ist eine grundsätzliche Eigenschaft der italienischen Alltagsküche. Wenige, einfache Zutaten bester Qualität, sorgfältig Verarbeitet. Das brauchts für diesen Genuss.
Basilikumspätzle mit Nusspesto

Einfachheit ist eine grundsätzliche Eigenschaft der italienischen Alltagsküche. Wenige, einfache Zutaten bester Qualität, sorgfältig Verarbeitet. Das brauchts für diesen Genuss.
Barba di frate – oder Mönchsbart – ist einer der ersten Frühlingsboten in unserer Küche. Optisch unauffällig aber sehr aromatisch!
Gemeinsam mit Pasta ein einfaches aber sehr schmackhaftes Gericht.
Eine amerikanische Pizza mit unmengen Käse und einem Teig, in den ich ein wenig von unserem Plunderteig habe einfließen lassen.
Sehr „flaky“, sehr gut!
Madeleines – einfach hinsichtlich der Zutaten, anspruchsvoll hinsichtlich der Zubereitung. Aber das Üben macht Spass und wenns dann gelingt ist die Freude umso größer.
Diese Cookies sind „chewy“, also innen weich und nur außen ein wenig knusprig. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass der Teig fast ausschließlich mit einem Standmixer gemacht wird. Und damit ist es auch sehr einfach.
Eine Suppe, eigentlich ein Eintopf, für den Herbst und Winter. Auch wenns jetzt nicht mehr soviel Auswahl bei frischem Gemüse gibt – es gibt auch für das was es noch gibt sehr gute Rezepte.
Ein sizilianisches „Flesserl“ mit einem großen Unterschied – die Mafalde sind aus Hartweizengrieß gebacken.
Dieses Sugo ist ideal für den Sommer – gut vorzubereiten, dauert nicht zu lange und liegt nicht so schwer im Magen.
Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...
Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...
Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...
Gleich zu Anfang sei es gesagt: Dieses Gericht ist keine leichte Kost! Frigga war zu jenen Zeiten, ...
Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...
Einer der drei Bestandteile der "Dreifaltigkeit" im Brotkörberl des Wirtshaustisches meiner Jugend ...