• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Käsecracker mit Gebsenkäse

Darfs ein Snack sein? Dann hätte ich Käsecracker für euch. Die sind sehr schnell gemacht und man braucht dazu keine Gerätschaften außer einen Nudelwalker und ein scharfes Messer.

Springe zu Rezept

Diese Cracker sind das Ergebnis meiner Suche nach Möglichkeiten, die bei mir immer wieder anfallenden Reste von Sauerteig – egal ob Weizen oder Roggen – nicht wegwerfen zu müssen. Wenn ich für ein Brot oder für einen Gugelhupf besonders triebstarken Sauerteig brauche und den mehrmals hintereinander auffrische gibts daher auch immer eine größere Ladung dieser Cracker.

Grundlage meines Rezeptes ist das großartige Rezept vom Blog von Sams Kitchen. Meine Variante ist da nur im Detail anders, drum ist es mir ein Bedürfnis hier ganz explizit auf die Quelle hinzuweisen!

Gebsenkäse

Das geschmackliche Highlight bei diesen Kräckern ist – no na – der Käse. Der ist hier aber nicht irgendeiner sondern ein spezieller Vorarlberger Berkäse namens „Gebsenkäse“. Ich kaufe den am Wochenmarkt in Pfaffstätten bei Baden (der ist jeden Donnerstag) beim Stand von Simon Wohlgenannt.

Gebsenkäse

Seinen Namen hat dieser Käse von den Holzgefäßen, in denen die Milchreifung für diesen Käse stattfindet. Diese Gefäße werden in Vorarlberg „Gebsen“ genannt. Verwendet wird naturbelassene Rohmilch die die Kühe auf den Almen in den Sommermonaten geben.

Die handwerkliche Herstellung ist im Prinzip dieselbe wie vor 300 Jahren und dank der speziellen Methode mit der Reifung in den Gebsen ist beim Gebsenkäse die Verwendung von industriellen Starterkulturen nicht nötig

Die Almkräuter in Verbindung mit der 18monatigen Reifung verleihen diesem Bergkäse dann ein sehr feines Aroma. Nicht so kräftig wie ein Appenzeller oder ein Rässkäs, damit auch für meine Göttin des Alltags olfaktorisch kein Problem 🙂

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 100 Cracker
Kalorien/Portion 16 kcal

Zutaten

  • 160 g Sauerteig Anstellgut, Weizen oder Roggen
  • 100 g Mehl Mehlreste von Roggen, Dinkel, Weizen,…
  • 40 g Olivenöl
  • 20 g Gewürzöl Schwarzkümmelöl, Chiliöl, Erdnussöl,…
  • 45 g Saaten Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam,…
  • 10 g Salz
  • 40 g Käse grob geraspelt, hier: Gebsenkäse

Kurzanleitung

  • Alle Zutaten vermengen und mit der Hand kurz durchkneten. Ist der Teig zu weich und klebrig noch etwas Mehl einkneten.
  • Den Ofen samt Blech (oder Backstein) auf 190° vorheizen.
  • Den Teig halbieren und eine Hälfte auf einem Bogen Backpapier 1mm dünn ausrollen.
  • Mit einem scharfen Messer in Stücke teilen und mit der Hälfte des Käses bestreuen.
  • Auf das vorgeheizte Blech geben und 15 bis 18 Minuten backen. Dabei alle 5 Minuten den Dampf ablassen.
  • Wenn die Cracker knusprig gebacken sind aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Die zweite Hälfte des Teiges auf die gleiche Weise backen.

Zubereitung

Basis der Cracker sind Reste. Zuerst eben die Reste von Sauerteig bzw. genauer vom Anstellgut für Sauerteige, die ich bei mir im Kühlschrank seit einigen Jahren „wohnen“ habe. Wer sowas nicht hat und dennoch Cracker backen will, kann stattdessen Mehl und Wasser 1:1 verwenden.

Da kommen dann noch weitere Reste dazu, die beim Backen immer wieder anfallen: Mehlreste und Reste von Körndln. Öl – ich verwende hier eine Mischung aus Olivenöl und Gewürzöl – und Salz dazu und alles zuerste vermischen, dann kurz mit der Hand kneten.

Der Teig sollte weich aber nicht mehr klebrig sein. Wenns noch zu sehr pickt einfach noch etwas Mehl dazugeben.

Jetzt den Ofen mit dem Backblech drin auf 190° vorheizen.

Nährwerte
Käsecracker mit Gebsenkäse
pro Portion
Kalorien
16
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
1
g
2
%
gesättigte Fette
 
0.2
g
1
%
Kohlehydrate
 
1
g
0
%
Ballaststoffe
 
0.1
g
0
%
Zucker
 
0.02
g
0
%
Eiweiß
 
0.4
g
1
%
Ballaststoffe
 
0.1
g
0
%
Salz
 
41
mg
2
%
Cholesterol
 
0.4
mg
0
%
Vitamin A
 
4
IU
0
%
Vitamin B12
 
0.004
µg
0
%
Vitamin C
 
0.01
mg
0
%
Kalzium
 
3
mg
0
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Der Teig reicht für zwei Bleche, daher den Teig halbieren und eine Hälfte auf Backpapier einen Millimeter dünn ausrollen. Diese Teigplatte mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden – bei mir sinds etwa 50 Cracker pro Blech, das kann man aber machen wie man will – und mit der Hälfte des grob geraspelten Käses bestreuen.

Die Cracker bei 190° in 15 bis 18 Minuten knusprig backen. Dabei alle 5 Minuten die Ofentür öffnen um den Dampf abzulassen. Das ist nötig, da sonst die Cracker zwar dunkel, aber nicht knusprig werden.

Wer einen Pizzaofen oder einen Pizzastein hat, kann den gerne statt des Bleches verwenden. Damit werden die Cracker noch um einen Tick knuspriger, aber extra kaufen braucht man einen Stein dafür nicht.

Wenn die Cracker knusprig sind und eine schöne Farbe auf der Unterseite haben das Backpapier vom Blech ziehen und die Cracker auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die zweite Hälfte des Teiges auf die gleiche Weise backen und ebenfalls auf einem Gitter auskühlen lassen.

Die Cracker halten in einer luftdichten Dose etwa 5 Tage frisch – aber das ist ein theoretischer Wert, dieses Alter hat bei mir noch kein Cracker geschafft 🙂

Quellen

Dieses Rezept ist von diesem Rezept von Samuel Kargl und seinem Blog „Sams Kitchen“ abgeleitet:

Hier gibts mehr zu Gebsenkäse.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  3 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

23. Juni 2022 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Gebäck, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Risotto mit Aubergine und Zitrone
Nächster Beitrag: Schweinekotelett aus der Pfanne »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Schweinsbackerlgulasch

Schweinsbackerl sind ein sehr interessantes Stück Fleisch: Zu Lebzeiten des Schweines sehr stark ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme