• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in Kombination mit dem mürben Teig sowohl warm als auch kalt, als Dessert oder zum Nachmittagskaffee ein Genuss. Die knackige „Decke“ aus Zucker verleiht dem Apfelkuchen eine besondere Note – daher eher an der Anzahl der Stücke als am Zucker oben am Kuchen sparen.

Der Teig ist eine Abwandlung eines Mürbteigs und nicht nur in Kombination mit Äpfeln sondern mit vielen anderen Füllungen verwendbar. Mein nächster Kuchen wird mit einer Nussfüllung gefüllt. Die aus meiner Gerbeaud-Schnitte müsste da perfekt passen…

Springe zu Rezept

Der Kuchen ist saftig und knackig zugleich, damit er aber nicht aufweicht ist es jedenfalls notwendig, den Boden vor dem Füllen vorzubacken. Auch sollte die Füllung nicht zuviel Flüssigkeit enthalten, also eher etwas länger einkochen als kürzer.

Ich habe die Füllung noch mit einer Prise Muskatnuss ergänzt – ein „Trick“ den ich mir bei einem Rezept für einen amerikanischen Applepie abgeschaut habe. Muskatnuss, Zimt und Apfel sind eine ausgezeichnete Kombination. Aber bitte sehr sparsam mit der Muskatnuss umgehen!

Zubereitung


Aus „Die echte kroatische Küche“ von  Ino Kuvačić, erschienen 2017 im Südwest-Verlag.

ISBN: 978-3517096322


Beginnen sollte man mit dem Teig, da der im Kühlschrank eine Stunde rasten muss. Dafür die weiche, aber nicht flüssige Butter mit Feinkristallzucker weiß-cremig mixen. Dann das zimmerwarme Ei und die frisch geriebene Zitronenschale dazugeben und alles gemeinsam bei hoher Geschwindigkeit schaumig schlagen.

Das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz vermischen und mit der Butter-Zucker-Eimasse verkneten bis ein homogener Teig entsteht. Dabei wie bei einem Mürbteig nicht zu lange kneten. Den Teig in zwei Hälften teilen, zu flachen Platten drücken und in Frischhaltefolie im Kühlschrank eine Stunde rasten lassen.

Nährwerte
Kroatischer Apfelkuchen
pro Portion
Kalorien
272
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
9
g
14
%
gesättigte Fette
 
5
g
31
%
Kohlehydrate
 
44
g
15
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
25
g
28
%
Eiweiß
 
3
g
6
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
104
mg
5
%
Cholesterol
 
34
mg
11
%
Vitamin A
 
291
IU
6
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
1
mg
1
%
Kalzium
 
37
mg
4
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Für die Fülle die Äpfel schälen und reiben, mit dem Zucker vermischen und in einer Kasserole bei hoher Temperatur 5 bis 10 Minuten einkochen. Zitronensaft, Rum, Zimt und – wenn gewünscht – Muskatnuss dazugeben und verrühren. Abkühlen lassen.

Rechtzeitig vor Ende der Rastzeit den Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Eines der Teigstücke aus dem Kühlschrank nehmen und auf einem für die Form passenden Stück Backpapier in der passenden Größe ausrollen. Der Teig sollte etwa 1cm dick sein.

Den Teig samt Backpapier in die Form legen, mit einer Gabel auf der ganzen Fläche einstechen damit er sich nicht beim Backen wölbt und mit einem zweiten Backpapier bedecken. Darauf getrocknete Hülsenfrüchte oder „Perlen“ aus Ton verteilen und den Teig im Ofen für 15 Minuten blind backen. Aus dem Ofen nehmen, das obere Backpapier mit den Hülsenfrüchten/Backperlen entfernen und etwas auskühlen lassen.

Währenddessen das zweite Teigstück auf dem Backpapier vom Blindbacken zu einer als Deckel passenden Größe ausrollen. Die Fülle in den vorgebackenen Boden geben und glatt verstreichen, die zweite Teigplatte mit Hilfe des Backpapiers auf die Füllung legen. Das Backpapier abziehen und den Kuchen mit einem mit einem Esslöffel Wasser verquirlten Ei bestreichen („lasieren“). Mit Staubzucker reichlich übersieben und mit einer Gabel auf der ganzen Fläche regelmäßig einstechen.

Auf unterer Schiene im Backofen bei 190° für ca. 25 Minuten backen bis die Oberfläche goldbraun ist.

Aus dem Ofen nehmen und in der Form 10 Minuten abkühlen lassen. Mit Hilfe des Backpapiers auf ein Gitter ziehen und entweder vollständig auskühlen lassen oder warm servieren.

Mehr für den süßen Zahn

  • Gerbeaudschnitten
  • Gateau Basque
  • Tropezienne
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 16 Stück
Kalorien/Portion 272 kcal

Zutaten

Für den Teig

  • 375 g Weizenmehl 700 oder 480
  • 10 g Backpulver
  • 165 g Butter zimmerwarm
  • 165 g Zucker
  • 1 Stück Ei zimmerwarm
  • 1 Stück Zitrone Schale für den Teig, Zitronensaft für die Füllung
  • 2 EL Rum braun
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 500 g Apfel gerieben gewogen, eine säuerliche Sorte
  • 175 g Zucker oder weniger, nach Geschmack
  • 2 EL Rum braun
  • 1/2 TL Zimt
  • 1 Prise Muskatnuss optional

Für den Guß

  • 1 Stück Ei mit 1 EL Wasser verquirlt
  • 2 EL Staubzucker nicht weniger! Siehe Text 🙂

Kurzanleitung

  • Für den Teig die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Ei und Zitronenschale bei hoher Geschwindigkeit dazugeben und die Masse luftig schlagen. Diese Masse mit dem mit dem Backpulver gesiebten Mehl zu einem Teig kneten – nicht zu lange kneten -, in zwei gleich schwere Stücke teilen und zu flachen Platten gedrückt im Kühlschrank in Frischhaltefolie gewickelt mindestens eine Stunde rasten lassen.
  • Für die Füllung die geriebenen Äpfel mit dem Zucker 5 bis 10 Minuten bei hoher Hitze in einem geeigeten Topf köcheln. Zitronensaft, Rum, Zimt und – wenn gewünscht – eine Prise Muskatnuss einrühren und abkühlen lassen
  • Den Ofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Eine Form von ca. 30cm x 20cm mit Backpapier auslegen. Eines der beiden Teigstücke aus dem Kühlschrank nehmen. Das entnommene Teigstück auf die Größe der Form ausrollen, die Dicke sollte ca.. 1cm betragen, und in die Form auf das Backpapier legen.
  • Diesen Boden im vorgeheizten Backrohr etwa 10 Minuten blind backen. Das ist wichtig, damit die Füllung den Kuchen nicht aufweicht.
  • Die Form vorsichtig (heiß!) aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Das zweite Teigstück aus dem Kühlschrank zu einer als Deckel passenden Teigplatte ausrollen, die Füllung in den vorgebackenen Boden verteilen, den ausgerollten Deckel auf die Füllung legen und leicht andrücken.
  • Für den Guß das mit dem Wasser verquirlte Ei auf den Kuchen streichen und das Ganze mit dem Zucker übersieben. Mit einer Gabel einstechen.
  • Im Ofen backen bis die Oberseite goldbraun ist, das hat bei mir etwa 25 Minuten gedauert.
  • Noch warm oder kalt genießen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  21 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

8. Januar 2018 4 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Kroatien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gefülltes Brot aus Vis
Nächster Beitrag: Seeteufel mit Bohnen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hilde larcher

    13. Februar 2020 um 20:14

    Hervorragendes Rezept… Danke dafür. Der Kuchen lässt sich wunderbar aufbewahren. Bleibt aber fast nie was übrig….. Ganz super

    Antworten
  2. Tanja

    13. Januar 2018 um 7:15

    Leider wurde im Rezept für den Kroatischen Apfelkuchen die Angabe für die Zuckermenge für den Teig vergessen. Vielleicht könnt ihr das ja nachholen. Würde diesen nämlich gerne nachbacken. Danke Liebe Grüße Tanja

    Antworten
    • Dietmar

      13. Januar 2018 um 7:44

      Vielen Dank für den Hinweis, ich habs ergänzt!
      Liebe Grüße,
      Dietmar

      Antworten
      • Tanja

        18. Januar 2018 um 17:48

        Danke fürs Ergänzen! Habe den Kuchen schon nachgebacken und er hat wirklich sehr gut geschmeckt. Der untere Boden war erstaunlicherweise auch nach zwei Tagen nicht aufgeweicht von der Apfelmasse! Danke fürs super Rezept und ich werde noch einiges nachkochen.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Gefülltes Brot aus Vis

Ein weiteres Rezept aus dem Buch "Die echte kroatische Küche". Nach der Gemüsesuppe von gestern ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Senfschnitzel in Champignon-Rahmsauce

Das ist ein Rezept meiner Mama! Ein Essen, dessen Geruch alleine mich in die Küche meiner Eltern ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme