• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Gefülltes Brot aus Vis

Ein weiteres Rezept aus dem Buch „Die echte kroatische Küche“. Nach der Gemüsesuppe von gestern wird’s heute etwas deftiger, aber nicht weniger schmackhaft.

Dieses gefüllte Brot, in der Landessprache Viska pogaca genannt, steht in der Tradition der von den Griechen in der Antike ins heutige Kroatien gebrachte Speisen aus Sizilien. Ursprünglich mit Oliven statt Paradeisern zubereitet kamen letztere erst im 17ten Jahrhundert, nachdem dieses Gemüse aus Amerika nach Europa kam, in dieses Brot.

Aber im Prinzip ist dieses Rezept etwa 2400 Jahre alt…

Springe zu Rezept

Als Teig dient ein Germteig in der Art eines Pizzateiges. Nach langer Knetzeit – hier ist eine Küchenmaschine sehr sinnvoll! – und zwei mal gehen lassen wird mit zwei Dritteln davon damit die ofenfeste Form ausgelegt.

Für die Füllung werden zuerst Zwiebeln, dann Paradeiser – geschält und entkernt – in Olivenöl gedünstet. In die überkühlte Sauce kommen dann Sardellen. Frische hatte ich nicht, daher habe ich eingelegte Sardellen, dafür weniger davon genommen. Noch gehackte Petersilie in die Sauce und schon kann gefüllt werden.

Das dritte Drittel des Teiges kommt als Deckel drauf und wird gut angedrückt.

Das fertige Brot nochmal gehen lassen während der Ofen aufheizt. Da ist bei mir mehr „gegangen“ als ich erwartet habe….

Und im Ofen ist es noch weiter „gegangen“, wodurch der Deckel wesentlich dicker war als ich erwartet habe.

Geschmacklich ist dieses Brot eine Wucht. Gegessen wird es lauwarm und das ist so sättigend, da brauchts sonst nichts dazu. Außer vielleicht einen guten Wein oder ein kühles Bier 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Portionen
Kalorien/Portion 568 kcal

Zutaten

Teig

  • 500 g Weizenmehl 700 glatt
  • 10 g Germ frisch
  • 300 ml Wasser
  • 10 g Salz
  • 40 g Olivenöl Original: 80g

Füllung

  • 80 ml Olivenöl
  • 6 Stück Zwiebel in Scheiben geschnitten
  • 6 Stück Paradeiser groß, geschält, entkernt und gewürfelt
  • 3 EL Petersilie frisch gehackt
  • 40 g Sardellenfilets eingelegt, gehackt
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen
  • Salz grob, zum bestreuen

Kurzanleitung

  • Für die Füllung das Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin 10 Minuten dünsten ohne dass sie Farbe nehmen. Die Paradeiser dazugeben und zuerst 10 Minuten zugedeckt köcheln, dann ohne Deckel weitere 10 Minuten bis die Sauce eindickt.
  • Abkühlen lassen und die Sardellen und die Petersilie untermengen. Abkühlen lassen.
  • Für den Teig das Mehl mit dem Wasser und der Germ auf langsamer Stufe in der Küchenmaschine 2 Minuten vermengen. Das Salz dazugeben und 20 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Das Öl bei laufender Maschine in dünnem Strahl hinzufügen und in weiteren 5 bis 10 Minuten gut einkneten.
  • Den Teig in einer leicht geölten Schüssel zugedeckt etwa 30 bis 40 Minuten gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Den Teig durchkneten und zwei Drittel des Teiges in der Größe der Form (etwa 25cm mal 15cm) ausrollen. Die Größe so gestalten, dass der Teig über die Ränder der Form hängt.
  • Die Füllung in den Teig geben und den restlichen Teig zu einer Platte ausrollen die auf die Form passt. Dieses Teigstück auflegen, leicht andrücken, die Ränder mit Wasser einpinseln und die Ränder des vorherigen Teiges für den Boden über den befeuchteten Deckel schlagen. Die Teige zusammendrücken und den Deckel mit der Gabel mehrmals einstechen.
  • Das fertige Brot nochmal etwa 20 Minuten gehen lassen, währenddessen den Ofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen. Das gegangene Brot nochmal mit Wasser einpinseln und mit dem groben Salz bestreuen.
  • Das Brot in den Ofen geben und etwa 25 Minuten backen bis es auf der Oberseite goldbraun ist. Wenn das Brot fertig gebacken ist kurz in der Form überkühlen lassen und sobald es geht aus der Form nehmen. In saubere Küchentücher wickeln und lauwarm auskühlen lassen. In Stücke schneiden und servieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  3 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

3. Januar 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Gebäck, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Kroatien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine
Nächster Beitrag: Apfelkuchen aus Kroatien »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Mürbe Kipfel

Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Emmer-Bohnen Eintopf

Ist es eine Suppe? Ist es ein Eintopf? Egal, jedenfalls schmeckts! Inspiration war ein Rezept von ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme