• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Käsknöpfle

Die Amerikaner haben ihr „Mac & Cheese“, wir haben Käsknöpfle! Eine Spezialität aus Vorarlberg, die es in Abwandlungen aber auch in anderen Gegenden in den Alpen gibt. Verwandte sind zum Beispiel die Salzburger Kasnockn, die aber in der Pfanne gebraten werden und mit Schnittlauch serviert werden.

Hier also die Variante aus dem äußersten Westen Österreichs, mit Rässkäse, Bergkäse und dem von mir sehr geschätzten Gruyere.

Springe zu Rezept

Den Beginn machen die Spätzle und die sind so einfach selbst gemacht, dass es länger dauern würde, in den Supermarkt und zurück zu fahren – vorausgesetzt man hat Mehl, Eier und ein wenig Salz zur Verfügung. Die Zutaten außer dem Wasser in einer großen Schüssel mit einem Kochlöffel vermengen und dann gerade soviel Wasser einrühren, dass ein zäher Teig entsteht.

In einem großen Topf ausreichen Wasser aufkochen und salzen. Die Hitze zurückdrehen sodass das Wasser siedet und den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel oder einem Spätzlesieb ins Wasser hobeln. Es sollten kleine nockerförmige Knöpfle entstehen.

Tipp: Mit einem Spätzlesieb samt Karte werden die Knöpfle am Besten, wenn man die Teigkarte beim Durchstreichen des Teiges sehr steil hält. Je flacher die Karte geführt wird, desto länger werden die Spätzle.

Die Spätzle aus dem Wasser nehmen und abschrecken. Zugedeckt abtropfen lassen. Die Käsestücke reiben und eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen. Nun abwechselnd Spätzle und Käse in die Form schichten, dabei mit Spätzle beginnen und mit Käse abschließen. Die Form ins auf 160° vorgeheizte Backrohr stellen bis der Käse gut geschmolzen ist.

Während die Spätzle im Rohr sind, den Zwiebel entweder in einer Pfanne knusprig rösten oder in Öl frittieren. Ich habe mich für letzteres entschieden. Sind die Zwiebeln fertig, die Spätzle aus dem Rohr holen, mit den Röstzwiebeln bestreuen und sofort servieren. Dazu passt Salat oder – echt jetzt – Apfelmus!

Ein sehr gehaltvolles Essen! Dafür aber auch ein richtiges Seelenfutter – da ist Bauch und Gemüt zufrieden 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 734 kcal

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl doppelgriffig
  • 250 g Weizenmehl 700
  • 3 Stück Ei Größe M
  • 5 g Salz
  • 300 ml Wasser
  • 80 g Gruyere gerieben
  • 80 g Bergkäse gerieben
  • 80 g Rässkäse gerieben
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 TL Butter

Kurzanleitung

  • Das Mehl mit den Eiern und dem Salz mit einem Kochlöffel verrühren und ca. 300ml Wasser unterrühren bis ein zäher Teig entstanden ist. Den Teig rasten lassen, währenddessen in einem großen Topf Wasser aufkochen und salzen.
  • Den Spätzleteig mit einem Spätzlehobel oder ein Spätzlesieb als kurze Knöpfle portionsweise in das leicht wallende Wasser hobeln bzw. passieren. Wenn die Spätzle aufschwimmen (etwa 1-2 Minuten) sind sie fertig
  • Die Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser holen und abschrecken und abtropfen lassen.
  • Eine feuerfeste Form mit Butter ausstreichen und die Spätzle abwechselnd mit den vermischten, geriebenen Käsesorten in die Form schichten. Dabei mit Spätzle beginnen und mit Käse abschließen. Die Form ins auf 160° vorgeheizte Backrohr stellen.
  • Nun die in Streifen geschnittene Zwiebel braun rösten. Ist der Käse auf den Knöpfle gut geschmolzen, die Form aus dem Ofen nehmen, mit den Röstzwiebeln bestreuen und sofort servieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  5 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

11. September 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Lachs-Estragonburger
Nächster Beitrag: Dinkelbrot mit Honig »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein "d"! ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Zuckerreingerl

Zuckerreingerl mit Honig

Wenn der Vater Kärntner ist und noch dazu gelernter Bäcker, dann kann ich nicht umhin, die Kärntner ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Farfalansuppe aus Kärnten

Farfalansuppe ist eines DER Rezepte aus meiner Kindheit. Meine Mutter und meine Oma haben diese ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme