• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig?

Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet mit einer Füllung aus Mozzarella, Sardellen, Kapern, Petersilie, Thymian und Knoblauch. Das ganze im Ofen überbacken mit einer Panier aus Brösel, Parmesan und nochmal Petersilie.

Springe zu Rezept

Dazu gibts feines Erdäpfelpürree. Das Safterl kocht sich mit den Hendlstücken im Backrohr von selber, daher ist das nicht nur ein köstliches, sondern auch ein relativ einfach zuzubereitendes Essen.

Mozzarella

Es gibt grundsätzlich den Mozzarella „Fior di latte“ und den „Mozzarella di bufala“. Während ich für Pizza den festeren und milderen Fior di latte aus Kuhmilch bevorzuge, nehme ich für Füllungen – wie hier – gerne den geschmackvolleren Mozzarella di bufala aus Büffelmilch.

Bei beiden ist die Qualität ausschlaggebend und da das selber, vom Geschmack abgesehen, nur schwer kontrolliert werden kann, ist hier ein erster Indikator der Preis. Ist es billig, kann es nicht von hoher Qualität sein. Natürlich gilt der Umkehrschluss nicht: Es kann ein teurer Büffelmozzarella sehr wohl von schlechter Qualität sein. Ich empfehle daher, sich auf einen Händler seines Vertrauens zu verlassen.

Zubereitung

Zu Beginn den Backofen auf 170° Umluft vorheizen. Nun den Mozzarella in ein Sieb geben, in kleine Stücke zupfen und abtropfen lassen.

Die Petersilienblätter von den Stängeln zupfen, die Thymianblätter von den Stängeln abstreifen. Den Knoblauch schälen, den Trieb entfernen und in Scheiben hacken. Die Kapern und die Sardellenfilets vorsichtig abspülen. Dann alles gemeinsam fein hacken und unter den Mozzarella mischen.

Nährwerte
Hendlbrust mit Mozzarellafüllung
pro Portion
Kalorien
521
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
29
g
45
%
gesättigte Fette
 
8
g
50
%
Kohlehydrate
 
21
g
7
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
1
g
1
%
Eiweiß
 
42
g
84
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
409
mg
18
%
Cholesterol
 
205
mg
68
%
Vitamin A
 
426
IU
9
%
Vitamin B12
 
2
µg
33
%
Vitamin C
 
4
mg
5
%
Kalzium
 
200
mg
20
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die Hendlfilets mit Küchenpapier trocken tupfen und von Fetträndern befreien. Das Innenfilet abschneiden und für ein anderes Gericht – zum Beispiel Panini – aufheben.

In die Filets an der dicksten Stelle eine Tasche schneiden. Dabei die Öffnung so klein wie möglich halten. Innen mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die Mozzarellamischung in die Taschen füllen.

Die Filets mit Zahnstochern oder Rouladennadeln gut verschließen.

In einer geeignet großen Schüssel Ei und einen Schluss Milch gut verquirlen. In einer zweiten Schüssel die Brösel mit den restlichen gehackten Petersilienblättern und dem Parmesan gut vermischen.

Dann die Hendlfilets von außen salzen und pfeffern. Dann zuerst durch die Ei-Milchmischung ziehen, dann in der Bröselmischung wenden. Die Panier gut andrücken, dann nochmal durchs Ei ziehen und nochmal in den Bröseln wenden.

In einer ofenfesten Form das Olivenöl verteilen und die panierten Filets darin wenden. Mit der Oberseite nach oben in die Form legen und mit Butterflocken belegen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 170° Umluft 30 Minuten braten bis die Filets goldbraun und knusprig sind.

Aus dem Ofen nehmen und mit Alufolie bedeckt noch 5 Minuten rasten lassen. Das verhindert, dass beim Aufschneiden die Füllung sofort ausläuft.

Zum Servieren die Rouladennadeln entfernen, die Filets aufschneiden, mit frisch gemahlenem Pfeffer und mit Bratensaft aus der Bratform beträufeln. Mit Kräutern garnieren. Dazu passt sehr gut Erdäpfelpürree.

Mehr vom Huhn

Rosmarinhendl
Paprikahendl
Hendl mit Chicorree

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 2 Portionen
Kalorien/Portion 521 kcal

Zutaten

  • 2 Stück Hühnerbrust ohne Haut
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 1/2 TL Thymian gehackt
  • 1 Stück Knoblauchzehe gehackt
  • 2 Stück Sardellenfilet gespült, gehackt
  • 1/2 TL Kapern gespült, gehackt
  • 50 g Mozzarella Büffelmozzarella bevorzugt

Panier

  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 1 EL Parmesan fein gerieben
  • Semmelbrösel glutenfrei
  • Ei
  • 1 Schuss Milch

Zum Braten

  • 2 EL Olivenöl
  • Butterflocken

Zum Servieren

  • Petersilienblätter
  • Thymianblätter

Kurzanleitung

  • Den Backofen auf 170° Umluft vorheizen
  • Den Mozzarella in ein Sieb geben, in Stücke zupfen und abtropfen lassen
  • Petersilie, Thymian, Kapern, Sardellenfilets und Knoblauch gemeinsam klein hacken und unter den Mozzarella mischen
  • Die Hendlfilets trocken tupfen und überschüssiges Fett abschneiden. In die Filets tiefe Taschen mit möglichst kleiner Öffnung schneiden, innen Salzen und Pfeffern und mit der Mozzarellamischung füllen. Mit Zahnstochern oder Rouladennadeln gut verschließen.
  • Für die Panier die Brösel mit dem Parmesan und der restlichen Petersilie gut mischen. Ei und Milch gut verquirlen.
  • Die Filets außen salzen und pfeffern, durch die Eimischung ziehen und dann in der Bröselmischung wälzen. Diesen Schritt wiederholen und die Filets somit doppelt panieren.
  • Das Olivenöl in eine ofenfeste Form geben und die panierten Filets darin wenden. Die Filets in die Form legen und mit Butterflocken belegen.
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 170° Umluft für etwa 30 Minuten backen bis die Filets goldbraun und knusprig sind.
  • Aus dem Rohr nehmen und mit Alufolie bedeckt 5 Minuten rasten lassen.
  • Zum Servieren die Filets aufschneiden, mit Pfeffer übermahlen und mit Kräutern garnieren. Mit Bratensaft aus der Form beträufeln.
  • Dazu passt Erdäpfelpürree.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

8. April 2020 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Roggen-Nussbrot
Nächster Beitrag: Roggenbrot mit Sauerteig »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Rindsschnitzel in Champignonsauce

Mit Semmelknödel! Heutzutage wird das gerne als "Soulfood" bezeichnet - ich nenne das "Oma-Essen". ...

Read More

Farfalansuppe aus Kärnten

Farfalansuppe ist eines DER Rezepte aus meiner Kindheit. Meine Mutter und meine Oma haben diese ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme