• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Raznjici – gegrillte Spieße

Der Balkan ist für seine Grillspezialitäten bekannt und eines der bekanntesten Gerichte hier in Österreich ist Raznjici. Ausgesprochen kennt das hier in Österreich wohl jedes Kind, das wie ich in den 70ern geboren wurde und mit den Eltern manchmal ein Wirtshaus besucht hat. Wie es geschrieben wird ist eine andere Sache – sogar jetzt, während ich diesen Artikel schreibe muss ich jedesmal im Buch nachlesen…

Springe zu Rezept

Damit diese Spieße gut schmecken, muss das Fleisch mit den Melanzani und den Paprikastücken mindestens über Nacht mariniert werden. Eine Marinade aus Zwiebeln, Ölivenöl, etwas Essig und Kräutern tut da ihr wohlschmeckendes Werk.

Eine Stunde vor dem Essen dann die Stücke aus der Marinade holen und auf Spieße stecken – schon hier sieht das zum Anbeißen gut aus.

Den Griller auf mittlere bis hohe Temperatur vorbereiten – ich hab meinen Gasgriller benutzt und den Gußrost eine halbe Stunde bei hoher Hitze vorgeheizt. Die Spieße nun auf dem heißen Rost von allen Seiten angrillen, vorsicht dass sie nicht verbrennen, und dann bei mittlerer Hitze grillen bis das Fleisch durch, die Melanzani gut geröste und die Paprika weich sind. Wenn die „Randzwiebeln“ etwas schwarz werden ist das kein Problem, die kann man dann wegnehmen.

Ich habe, weil mein Gußrost fürs fertiggrillen zu heiß ist und nicht schnell genug abkühlt, die Spieße auf einem kleinen Aufsatzgitter mit geschlossenem Deckel fertiggegrillt. Bei einem Holzkohlegrill ist es ratsam, die Fläche zu teilen und die Kohle nur auf einer Hälfte anzuhäufen. Über der Kohle wird angegrillt, auf der zweiten, kühleren Seite „indirekt“ fertig gegrillt.

 

Mit Pommes Frites, Ketchup und Zwiebelsenf ist das ein Festessen wie früher als Kind! Die Paprika gibt etwas Süße, die Melanzani das Rauchige und die Zwiebel das Würzige zum zarten, mit der Kräutermarinade durchwirkten Fleisch.

 

Damit hat bei uns die Grillsaison schon Anfang Jänner begonnen:-)

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 589 kcal

Zutaten

Für die Spieße

  • 800 g Schweinefleisch mager; ich empfehle Karreerose
  • 1 Stück Melanzani in Würfel von ca. 3cm geschnitten
  • 2 Stück Paprika rot, in 3cm Würfel geschnitten
  • 2 Stück Zwiebel rot, in große Stücke geschnitten

Für die Marinade

  • 1 Stück Zwiebel fein gehackt
  • 4 Stück Knoblauchzehe fein gehackt
  • 2 Zweige Rosmarin frisch
  • 10 Zweige Thymian frisch
  • 2 Stück Lorbeerblatt
  • 100 ml Olivenöl
  • 30 ml Weißweinessig
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen

Kurzanleitung

  • Für die Marinade alle Zutaten gut verrühren, das Fleisch in 1x3x3cm Würfel schneiden und gemeinsam mit den Gemüsewürfeln ausgenommen den Zwiebeln mit der Marinade gut vermischen. Zugedeckt im Kühlschrank über Nacht marinieren.
  • Am nächsten Tag die Zwiebeln gemeinsam mit dem marinierten Fleisch und Gemüse abwechselnd auf Spieße stecken. Ich nehme Metallspieße, wenn Holzspieße verwendet werden diese vorher eine Stunde in Wasser einlegen, damit sie beim Grillen nicht verbrennen.
  • Einen Grill auf hoher Hitze vorbereiten. Einen Gasgrill rechtzeitig vorheizen, einen Holzkohlegrill mit zwei Temperaturzonen vorbereiten.
  • Die Spieße von jeder Seite bei hoher Hitze angrillen, dabei darauf achten dass das Fleisch oder das Gemüse nicht verbrennt. Dann auf dem Holzkohlegrill in der indirekten Zone (siehe Artikeltext) oder am Gasgrill auf einem Zusatzrost (ebenfalls siehe Artikeltext) fertiggrillen.
  • Mit Olivenöl und Zitronensaft beträufelt sofort auf den Spießen servieren.

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  4 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

8. Januar 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Sommer Stichworte: Kroatien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Seeteufel mit Bohnen
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – „Die echte kroatische Küche“ »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Mohnflesserl

Einer der drei Bestandteile der "Dreifaltigkeit" im Brotkörberl des Wirtshaustisches meiner Jugend ...

Read More

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein "d"! ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme