• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Home
  • Rezepte
    • Familienrezepte
    • Glutenfreie Rezepte
    • Österreichische (Kron)länderküche
    • Mehlspeiskuchl
    • Burger, HotDogs, Sandwiches
    • Europäische Länderküchen
    • Von anderen Kontinenten
    • Vegetarische Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • 30-Minuten-Rezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Rezepteparade
    • Rezepte A – Z
  • Die Wagners
    • Media Kit
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte nach Kategorien / Insalata Caprese

Insalata Caprese

4. August 2020 Kommentar verfassen Stichworte: Italien

Springe zu Rezept
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl – dieser italienische Vorspeisensalat findet sich im Sommer auf vielen Karten von Wirts- und Kaffeehäusern in Österreich. Und das sowohl in hervorragender Qualität und Optik als auch in weniger liebevoller Zubereitung.

Beim Insalata Caprese ist es wie bei allen Gerichten, die mit wenigen, einfachen Zutaten gemacht werden: Die Qualität jeder einzelnen Zutat muss passen. Und bei der Zubereitung jedes der wenigen Details. Es gibt nichts, mit dem etwas kaschiert werden kann.

Zubereitung

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 268 kcal

Zutaten

Salat

  • 3 Stück Paradeiser groß, ideal sind alte Sorten
  • 400 g Kirschparadeiser reif, gewaschen, entstielt und halbiert
  • 2 Stück Burrata oder Mozzarella
  • Basilikumblätter
  • Pfeffer frisch gemahlen

Tomatenvinaigrette

  • 2 EL Schalotten gewürfelt
  • 2 EL Rotweinessig
  • 1 EL Balsamico alt
  • 4 Stück Basilikumblätter grob gezupft
  • 4 EL Olivenöl bestmögliche Qualität
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • Salz

Kurzanleitung

  • Für die Vinaigrette die Schalotten im Essig 15 Minuten ziehen lassen (mazerieren).
  • Die großen Paradeiser für den Salat in 5mm dicke Scheiben schneiden, dabei die Endstücke großzügig abschneiden, diese werden für die Vinaigrette verwendet. Die Paradeiserscheiben in einer Schüssel zugedeckt zur Seite stellen
  • Die Paradeiserabschnitte auf der größten Lochung einer Standreibe reiben, die übrigbleibende Haut wegwerfen. Es sollten rund 120 Milliliter geriebene Paradeiser dabei rauskommen.
  • Die geriebenen Paradeiser zu den Schalotten geben, die Basilikumblätter, das Olivenöl und nicht zu wenig Salz dazugeben. Die Knoblauchzehe schälen und andrücken und ebenfalls dazugeben.
  • Gut verrühren und mit einem Stück Brot oder einer Paradeiserscheibe kosten. Bei Bedarf mit Salz und Essig nachwürzen.
  • Mindestens 10 Minuten ziehen lassen, dann die Knoblauchzehe herausnehmen.
  • Zum Anrichten jetzt die Paradeiserscheiben auf einem großen Teller auflegen und mit Salz und Pfeffer würzen. Mit etwas Tomatenvinaigrette beträufeln
  • Die restliche Vinaigrette mit den halbierten Kirschtomaten und einigen zerzupften Basilikumblättern gut vermischen und auf die Paradeiserscheiben häufen.
  • Die Burratakugeln zerzupfen und auf den Paradeisern verteilen. Mit ganzen Basilikumblättern dekorieren und mit Pfeffer übermahlen. Optional kann mit Kräutern – nicht zu viel! – dekoriert werden.

Ich hab mich hier an ein Rezept von Samin Nosrat aus ihrem wunderbaren Buch „Salz, Fett, Säure, Hitze“ gehalten, die für den Insalata Caprese verschiedene Sorten Paradeiser verwendet. Große Scheiben von vorzugsweise alten Sorten in Scheiben geschnitten und aufgelegt, darauf Kirschparadeiser mit Tomatenvinaigrette und zerzupftem Burrata. Und natürlich Basilikumblätter.

Mazerieren

Um Zwiebeln oder Schalotten ihre beißende Schärfe zu nehmen, empfehle ich sie zu mazerieren. Dafür entweder mit Säure – Essig oder Zitronensaft – beträufeln oder, bei einer Vinaigrette, die Zwiebelwürfel in den Essig einlegen. Dann etwa 15 bis 20 Minuten ziehen lassen und weiter verarbeiten. Die Zwiebeln bleiben dabei knackig und nehmen auch Säure an, was vor allem Salaten eine zusätzliche Komponente verleiht.

Das Wort „Mazeration“ ist abgeleitet vom lateinischen „macerare“, was soviel wie „mürbe machen“ bedeutet.

Mit frisch gemahlenem Pfeffer übermahlen und hier noch einem Zweig Gewürzfenchel garniert. Dann brauchts nur noch ein Stück frisch gebackenes Ciabatta dazu und ein wunderschöner, erfrischender Salat steht zum Genuss bereit.

Mehr erfrischende Salate

  • Paradeiser-Schichtsalat
  • Joghurt-Minze-Nudelsalat
  • Nudelsalat mit Bohnen und Thunfisch
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Kochbuch der Woche – Die Weltköche zu Gast im Ikarus Band 7 - 4. Januar 2021
  • Gemüse Pot-au-Feu - 24. Dezember 2020
  • Frankenlaib - 29. November 2020

Kategorie: 30-Minuten-Rezepte, Europäische Länderküchen, Frühstück/Gabelfrühstück, Glutenfreie Rezepte, Mittagessen/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Rezepte nach Kategorien, Sommer, Vegetarische Rezepte Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Mürbe Kipfel
Nächster Beitrag: Pane Guttiau »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Wir lieben Saisonal

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Auszeichnungen

Footer

Wenns draußen kühler wird….

Ein Teller voller Wärme - Oxtail Stew

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Brotokoll – Brot. Say no more!
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2021 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme