• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein „d“! 😉

Natürlich kann man den Reinling auch in einer Gugelhupfform backen – sogar in Kärnten ist das mittlerweile Standard – aber trotzdem ist es nur in einer „Rein“ aus Ton, das eben keinen Zapfen in der Mitte hat, ein echter Reinling. Ohne „d“.

Springe zu Rezept

Gegessen wird der Reinling in Kärnten nicht speziell zum Nachmittagskaffee sondern eher zum Frühstück, zu Ostern sogar als Beilage zum Osterschinken. Der Reinling hat auch noch einen „süßen Verwandten“ aus Friaul, die Gubana, die wesentlich gehaltvoller mit Schokolade, Aranzini, Rum, Butter,… gefüllt ist.

Ich halte mich da an meine Familie, bei uns gibts den Reinling zum Frühstück!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 18 Stück
Kalorien/Portion 255 kcal

Zutaten

  • 500 g Mehl griffig
  • 65 g Butter weich
  • 1 Stück Ei
  • 2 Stück Eigelb
  • 5 g Salz
  • 65 g Zucker fein
  • 220 ml Milch lauwarm
  • 30 g Germ frisch
  • 1 TL Zitronenschale gerieben
  • 10 g Butter für die Form

Für die Fülle

  • 40 g Butter zerlassen
  • 60 g Zucker fein
  • 10 g Zimt
  • 40 g Honig
  • 100 g Walnüsse gehackt
  • 80 g Rosinen
  • 1 TL Kakaopulver

Kurzanleitung

  • Die Germ mit einer Prise Zucker und etwas lauwarmer Milch mit 2 Esslöffeln Mehl zu einem Dampfl verrühren und zugedeckt gehen lassen bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  • Währenddessen die restlichen Teigzutaten in einer Schüssel im Wasserbad lauwarm schlagen.
  • Wenn das Dampfl sich verdoppelt hat, dieses mit der Milchmasse und dem Mehl in der Küchenmaschine zu einem seidigen Teig kneten bis sich dieser von Rand und Boden löst und seidig matt glänzt. Zugedeckt etwa 30 Minuten gehen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Zu einem fingerdicken Rechteck ausrollen und mit der geschmolzenen Butter beträufeln. Zimt und Zucker mischen und gleichmäßig darüber streuen. Rosinen und Walnüsse ebenso verteilen und das Ganze mit Honig beträufeln. Schließlich noch leicht mit Kakao ansieben.
  • Einrollen und in eine gut gebutterte Rein (oder Gugelhupfform....) legen. Nochmals zugedeckt auf doppelte Größe aufgehen lassen, währenddessen den Ofena auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Im Backrohr 50 Minuten bis zu einer Stunde backen.

Notizen

Die Milchmenge variiert je nach Mehlqualität zwischen 200 und 250 Millilitern.

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

17. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Frühling, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Erdäpfel-Mocnik
Nächster Beitrag: Reinlingkoch mit Grantnschleck »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Käsknöpfle

Die Amerikaner haben ihr "Mac & Cheese", wir haben Käsknöpfle! Eine Spezialität aus Vorarlberg, ...

Read More

Rehragout_Tellerbild_nah

Rehragout in Schokoladen-Rotweinsauce

Der Oktober ist klassisch die Zeit für Wildgerichte. Wir haben uns ein feines Rehragout nach Johanna ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Grammelknödel

Zwei typisch österreichische Dinge kommen hier zusammen - der Erdäpfelknödel und die Grammeln. Die ...

Read More

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme