• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Home
  • Rezepte
    • Familienrezepte
    • Glutenfreie Rezepte
    • Österreichische (Kron)länderküche
    • Mehlspeiskuchl
    • Burger, HotDogs, Sandwiches
    • Europäische Länderküchen
    • Von anderen Kontinenten
    • Vegetarische Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • 30-Minuten-Rezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Rezepteparade
    • Rezepte A – Z
  • Die Wagners
    • Media Kit
Aktuelle Seite: Startseite / Rezepte nach Kategorien / Zwetschkenfleck mit Streusel

Zwetschkenfleck mit Streusel

18. September 2016 2 Kommentare Stichworte: Österreich

Springe zu Rezept
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein Rezept von meiner „das muss ich unbedingt auch mal machen“-Liste zu backen. Nämlich Zwetschkenfleck.

Dazu werden vollreife Zwetschken benötigt, die, in Spalten geschnitten, auf einem Germteig dicht geschlichtet und mit Streusel bestreut gebacken werden. Es muss auch wirklich ein Germteig sein, sonst ist es kein „Fleck“ 🙂

Außerdem hat der Germteig den Vorteil, dass der Zwetschkenfleck portioniert eingefroren werden kann und beim Auftauen im Backrohr kurz gebacken wie frisch gemacht schmeckt.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 16 Portionen
Kalorien/Portion 319 kcal

Zutaten

  • 500 g Mehl glatt
  • 20 g Germ frisch
  • 50 g Zucker feinkristall
  • 20 g Vanillezucker
  • 250 g Milch lauwarm
  • 3 g Salz
  • 5 g Zitronenschale gerieben
  • 120 g Butter zimmerwarm
  • 2 Eigelb
  • 10 g Butter für das Blech

Belag

  • 1 kg Zwetschken vollreif
  • 20 g Butter geschmolzen
  • 60 g Zucker feinkristall
  • 3 g Zimt

Streusel

  • 80 g Mehl glatt
  • 60 g Zucker feinkristall
  • 60 g Butter kalt

Kurzanleitung

Streusel

  • Für den Streusel alle Zutaten miteinander verreiben – in der Ankarsrum mit der Walze – und im Kühlschrank kalt stellen.

Zwetschkenfleck

  • Das Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde hineindrücken. Die Germ in diese Mulde bröckeln und mit einem Teelöffel des Zuckers und etwas von der warmen Milch auflösen. Mit Mehl darüberstäuben und 15 Minuten mit einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort gehen lassen
  • Salz, Vanillezucker, Zitronenschale, Butter, Eidotter, die restliche Milch und den restlichen Zucker dazugeben und solange kneten bis sich der Teig von Topfrand und -boden löst und Blasen schlägt. Zugedeckt wieder 30 Minuten rasten lassen.
  • Währenddessen die Zwetschken entkernen und in Viertel schneiden.
  • Den Teig rechteckig in der Größe des Backbleches ausrollen und auf das mit Butter befettete Backblech legen. Die Zwetschken schuppenartig auf den Teig schlichten, den Rand mit flüssiger Butter bestreichen und den mit dem Zimt vermischten Zucker für den Belag über das gesamte Blech verteilen. Mit der restlichen flüssigen Butter einpinseln
  • Den gekühlten Streusel auf dem Fleck verteilen und nochmal 15 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Ofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Im Ofen 30 bis 40 Minuten backen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Kochbuch der Woche – Die Weltköche zu Gast im Ikarus Band 7 - 4. Januar 2021
  • Gemüse Pot-au-Feu - 24. Dezember 2020
  • Frankenlaib - 29. November 2020

Kategorie: Dessert/Jause, Familienrezepte, Herbst, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche, Rezepte nach Kategorien, Vegetarische Rezepte Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Potato Burger Buns
Nächster Beitrag: Mandel-Pfirsich-Tarte »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rudolfine Pichler

    13. September 2019 um 11:36

    Das ist das beste Rezept für den Zwetschkenfleck. Glg

    Antworten
  2. Sabine

    15. September 2017 um 13:31

    Zweimal genau nach Rezept gemacht – allerdings Germteig in Germteigschüssel – und total darin verliebt. Einfach herrlich flaumig – beim 2. Mal noch köstlicher als beim 1.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Wir lieben Saisonal

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Auszeichnungen

Footer

Wenns draußen kühler wird….

Rehragout_Tellerbild_nah

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Brotokoll – Brot. Say no more!
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2021 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme