• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die „erste Cafehauslautverschiebung“ in der deutschen Sprache nenne. Diese Schnitten sind nämlich unter mehreren Namen bekannt.

Springe zu Rezept

Beginnen wir mit dem Cafe Gerbeaud in Budapest!

Vor über 125 Jahren von Henrik Kugler gegründet, der mit seinem Wissen aus Paris, Rom und Brüssel die Ungarn mit seinen süßen Kreationen verwöhnte steht das Cafe Gerbeaud noch heute für viele Ungarn für Süßspeisen und Desserts allerhöchster Qualität. Als sich Kugler aus dem Geschäft zurückzog übergab er es seinem Geschäftspartner Emil Gerbeaud, der viel in die Innenausstattung investierte. Noch heute können einige der Marmortische von der Weltausstellung 1900, die er sich schicken ließ, dort bewundert werden.

Im Cafe Gerbeaud wurden zwei bekannte Köstlichkeiten erfunden. Einerseits die bekannte Esterhazytorte – heute meist als Schnitte serviert – sowie die Gerbeaudschnitte.

Nun zu meiner Theorie: Die Zeit nach 1918, nach dem Untergang des K. u. K. Habsburgerreiches war noch immer von einem regen Austausch zwischen Budapest, Prag und Wien geprägt (nachzulesen in der „Tante Jolesch“), daher dürfte in dieser Zeit auch das Rezept für die Gerbeaudschnitte aus Budapest nach Wien gekommen sein. Nun wird es für Ungarn nicht einfach gewesen sein, den französischen Namen „Gerbeaud“ (sprich: ‚Scherbo‘) auszusprechen und die Wiener wiederum haben das wohl nicht so recht verstanden.

Gleichzeitig aber, ab Mitte der 20er Jahre, ging der Stern der schwedischen Schauspielerin Greta Garbo in Hollywood auf und möglicherweise haben die Wiener statt dem rätselhaften, ungarisch lautierten „Scherbo“ dann „Garbo“ verstanden – fertig war die „Greta Garbo Schnitte„.

Da passt es nur noch mehr ins Bild, dass es in Ungarn noch die Schreibweise „Zserboschnitte“ gibt…

Zubereitung


Das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermengen und mit der Butter in der Küchenmaschine mit der Teigwalze „abbröseln“ bis lauter feine Krümel entstanden sind. Die Milch etwas erwärmen und die Germ darin auflösen. Die Eigelbe darin verrühren.

Die Milch-Germmischung zu den „Bröseln“ geben und zu einem festen aber klebrigen Teig kneten. Den Teig auf der Arbeitsfläche mit der Hand nochmals 2-3 Minuten kneten, dabei aber kein zusätzliches Mehl einarbeiten. Der Teig soll klebrig bleiben! In Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank für 1-2 Stunden kühl stellen.

Für die Füllung die Walnüsse gemeinsam mit dem Zucker im Mixer fein zermahlen und die Marmelade in einem kleinen Topf erwärmen. Ein Backblech einfetten, bemehlen und abklopfen und den Teig in drei gleich große Teile teilen. Das erste Drittel auf die Größe des Bleches auswalken, mit der Hälfte der Marillenmarmelade und mit der Hälfte der Nuss-Zuckermischung bestreuen. Das zweite Teigdrittel ebenfalls auf Blechgröße ausrollen, darauflegen und mit dem Rest der Marmelade bzw. Füllung bestreuen. Das dritte Teigdrittel ausgerollt auf die bisherigen Schichten legen.

Nährwerte
Gerbeaudschnitten (oder Greta Garbo Schnitten oder Zserboschnitten)
pro Portion
Kalorien
250
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
11
g
17
%
gesättigte Fette
 
5
g
31
%
Kohlehydrate
 
36
g
12
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
19
g
21
%
Eiweiß
 
4
g
8
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Salz
 
48
mg
2
%
Cholesterol
 
44
mg
15
%
Vitamin A
 
250
IU
5
%
Vitamin C
 
0.8
mg
1
%
Kalzium
 
20
mg
2
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Abdecken und an einem kühlen Ort nochmal eine Stunde gehen lassen. Dabei werden die Schnitten nur wenig aufgehen!

Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen. Die oberste Teigschicht mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Schnitte auf der mittleren Schiene in ca. 35 Minuten goldgelb backen. Die Schnitte aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen. Mit einem Messer die Ränder lösen – oft läufte ein wenig Marmelade aus und karamellisiert an den Rändern – und auf ein Kuchengitter stürzen, sodass der Boden nun oben ist. Vollständig auskühlen lassen.

Die Platte in zwei Bahnen zu je ca. 12 cm Breite teilen und an den Rändern gerade schneiden. Diese beiden Streifen nun über Nacht in den Tiefkühler geben.

Glanzglasur

Die Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten in einem Topf gemeinsam unter Rühren erhitzen und 1 Minute kochen lassen. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und die gut ausgedrückte Gelatine unterrühren. Noch etwas abkühlen lassen und die Glasur über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellen

Die Glasur über einem Wasserbad vorsichtig erwärmen bis sie 37° erreicht hat. Die beiden Schnittenstreifen aus dem Tiefkühler nehmen und auf einem Gitter mit der Glasur überziehen. Mit einer Palette rasch glattstreichen, die Glasur wird sehr schnell fest!

Im Kühlschrank eine Stunde antauen lassen, und noch leicht gefroren mit einem scharfen Messer in schmale Streifen schneiden.

Das Besondere an dieser Art von Germteig ist, dass er nur sehr wenig aufgeht. Für einen süßen Germteig ist nämlich nur eher wenig Germ enthalten – das Rezept ist von Sandor Kovacs, dem Konditormeister des Gerbeaud, einer mehr als kompetenten Quelle 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 30 Stück
Kalorien/Portion 250 kcal

Zutaten

Für den Teig

  • 125 ml Milch
  • 30 g Germ frisch
  • 3 Stück Eigelb
  • 500 g Mehl 480er
  • 180 g Zucker feinkristall
  • 20 g Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Butter kalt, in kleine Würfel geschnitten

Für die Füllung

  • 150 g Walnüsse
  • 120 g Zucker feinkristall
  • 200 g Marillenmarmelade warm

Für die Glasur

  • 12 g Gelatine Blattgelatine
  • 100 ml Wasser
  • 170 g Zucker feiner Backzucker
  • 75 g Kakao reines Kakaopulver
  • 90 g Schlagobers flüssig

Kurzanleitung

Schnitte

  • Milch etwas erwärmen und die Germ darin auflösen. Die Eigelbe darin verrühren.
  • Das Mehl mit dem Zucker und dem Salz vermengen und mit der Butter in der Küchenmaschine mit der Teigwalze „abbröseln“ bis lauter feine Krümel entstanden sind. Die Milch-Germmischung dazugeben und zu einem festen aber klebrigen Teig kneten. Den Teig auf der Arbeitsfläche mit der Hand nochmals 2-3 Minuten kneten, dabei aber kein zusätzliches Mehl einarbeiten. Der Teig soll klebrig bleiben! In Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank für 1-2 Stunden kühl stellen.
  • Für die Füllung die Walnüsse gemeinsam mit dem Zucker im Mixer fein zermahlen und die Marmelade in einem kleinen Topf erwärmen. Ein Backblech einfetten, bemehlen und abklopfen und den Teig in drei gleich große Teile teilen. Das erste Drittel auf die Größe des Bleches auswalken, mit der Hälfte der Marillenmarmelade und mit der Hälfte der Nuss-Zuckermischung bestreuen. Das zweite Teigdrittel ebenfalls auf Blechgröße ausrollen, darauflegen und mit dem Rest der Marmelade bzw. Füllung bestreuen. Das dritte Teigdrittel ausgerollt auf die bisherigen Schichten legen.
  • Abdecken und an einem kühlen Ort nochmal eine Stunde gehen lassen. Dabei werden die Schnitten nur wenig aufgehen!
  • Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen. Die oberste Teigschicht mit einer Gabel mehrmals einstechen und die Schnitte auf der mittleren Schiene in ca. 35 Minuten goldgelb backen. Die Schnitte aus dem Ofen nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen. Mit einem Messer die Ränder lösen – oft läufte ein wenig Marmelade aus und karamellisiert an den Rändern – und auf ein Kuchengitter stürzen, sodass der Boden nun oben ist. Vollständig auskühlen lassen.
  • Die Platte in zwei Bahnen zu je ca. 12 cm Breite teilen und an den Rändern gerade schneiden. Diese beiden Streifen nun über Nacht in den Tiefkühler geben.

Glanzglasur

  • Die Gelatine in etwas kaltem Wasser einweichen. Die restlichen Zutaten in einem Topf gemeinsam unter Rühren erhitzen und 1 Minute kochen lassen. Vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und die gut ausgedrückte Gelatine unterrühren. Noch etwas abkühlen lassen und die Glasur über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Fertigstellen

  • Die Glasur über einem Wasserbad vorsichtig erwärmen bis sie 37° erreicht hat. Die beiden Schnittenstreifen aus dem Tiefkühler nehmen und auf einem Gitter mit der Glasur überziehen. Mit einer Palette rasch glattstreichen, die Glasur wird sehr schnell fest!
  • Im Kühlschrank eine Stunde antauen lassen, und noch leicht gefroren mit einem scharfen Messer in schmale Streifen schneiden.

Notizen

Die Glanzglasur kann für alle Backwaren, die vorher tiefgekühlt werden verwendet werden.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  13 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

10. November 2018 4 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche, Vegetarisch Stichworte: Österreich, Ungarn

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – Toskana
Nächster Beitrag: Agu Jjim – scharfer Seeteufel »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pelztier

    11. März 2018 um 22:40

    Ihr habt die Marmelde vergessen auf die Teigplatten zu streichen!

    Antworten
    • Dietmar

      12. März 2018 um 9:49

      Hoppala!
      Vielen Dank für den Hinweis, ich habs ergänzt.

      Antworten
      • Zsuzsanna

        1. April 2022 um 8:44

        Die besten Gerbaudschnitten meines Lebens! Ich habe noch nie das Niveau meiner Schwiegermutter dabei erreicht, erst heute. Danke für das detaillierte Vorgehensweise!
        Zsuzsanna

        Antworten
        • Dietmar

          1. April 2022 um 8:54

          Hallo Zsuzsanna,

          Vielen Dank für dieses große Lob!

          Lg die Wagners

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Raznjici – gegrillte Spieße

Der Balkan ist für seine Grillspezialitäten bekannt und eines der bekanntesten Gerichte hier in ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme