• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch – „etwas mit viiiiel Mohn bitte“ – hab ich mich auf die Suche nach einem passenden Rezept begeben. Nichts davon hat mich wirklich überzeugt, bis ich eher zufällig über die „Burgenland-Kipferl“ gestolpert bin.

Burgenländer Kipferl
Springe zu Rezept

Eine regionale Spezialität, die ich noch nicht kannte: Germteig mit viel Butter, gefüllt mit Eischnee und Nüssen. Ich habe dieses Rezept nun dahingehend verändert, dass ich stattdessen eine Mohnfülle reingebe.

Los gehts mit der Mohnfülle. Idealerweise wird der Mohn frisch gequetscht (nicht gemahlen!), da mir aber noch die Mohnquetsche fehlt habe ich mir einen gemahlenen Bio-Blaumohn besorgt. Noch besser wäre aber Waldviertler Grau- oder Weißmohn, der ist aber nicht so leicht zu bekommen – vielleicht aber bald bei uns in der Schlossmanufaktur 🙂

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 60 Stück
Kalorien/Portion 96 kcal

Zutaten

Zutaten Mohnfülle:

  • 250 g Mohn gemahlen
  • 330 ml Milch 3,6%
  • 50 g Muscovadozucker
  • 4 EL Honig
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 EL Rum
  • 2 EL Marillenmarmelade
  • 1 Prise Salz

Zutaten Teig:

  • 400 g Mehl glatt
  • 3 Eigelb
  • 250 g Butter kalte
  • 20 g Germ frisch
  • 125 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Zucker

Kurzanleitung

Zubereitung Mohnfülle:

  • Die Milch mit dem Musovadozucker*, Honig, Vanillezucker, Marillenmarmelade und der Prise Salz aufkochen.
  • Den Mohn einrühren und vorsichtig nochmal aufkochen lassen.
  • Hitze auf geringe Stufe zurückdrehen und die Masse zugedeckt 10 Minuten quellen lassen.
  • Mehrmals umrühren, damit nichts anbrennt. Wenn die Masse zu dünn ist, einen Esslöffel Semmelbrösel zum Binden unterrühren.
  • Vom Herd nehmen und den Rum einrühren. Die Masse im Kühlschrank komplett auskühlen lassen. Würde die Masse noch warm auf den Germteig gestrichen werden, würde das zu einem unkontrollierbaren „gehen“ des Teiges führen!

Zubereitung Kipferl:

  • In der Ankarsrum alle Zutaten mit der Walze auf mittlerer Stufe etwa 12 Minuten zu einem glatten Teig verkneten bis sich der Teig von Topfwand und -boden löst.
  • Den Teig in 5 gleiche Teile aufteilen und jedes Teil – der Teig muss nicht „gehen“ oder kalt gestellt werden – zu einem ca. 20cm x 30cm Rechteck ausrollen.
  • Mit zwei bis drei gehäuften Esslöffeln der kalten Mohnfülle dünn bestreichen und wie einen Strudel über die lange Seite einrollen.
  • Mit einem Glas oder einem Ausstecher mit etwa 6cm Durchmesser Kipferl abstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  • Die Kipferl mit Eigelb bestreichen und im Rohr bei 160° Umluft etwa 15 bis 20 Minuten backen bis sie goldgelb sind.
  • Auskühlen lassen und mit feinstem Staubzucker bestreuen.

Notizen

*Es geht auch normaler Kristallzucker. Ich mag den Muscovadozucker wegen seines intensiven Karamellaromas.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

12. Oktober 2015 2 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gabelbissen – typisch Österreichisch
Nächster Beitrag: Vanillekipferln von Marion »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Gabi Moritsch

    7. September 2020 um 19:09

    Hallo Dietmar, habe die Burgenländer Mohnkipferl ausprobiert und sie waren wunderbar.
    Eine Frage hätte ich allerdings gerne beantwortet. Wozu benötigt man beim Teig Germ,
    wenn man ich nicht gehen läßt?
    Danke für deine Antwort.

    Antworten
    • Dietmar

      7. September 2020 um 19:16

      Hallo Gabi,

      Das freut mich, dass sie schmecken!
      Die Germ braucht’s für den Ofentrieb aber ich muss zugeben, dass dieses Rezept eines meiner Ältesten am Blog ist – ich muss mir das nochmal genauer ansehen. 🙂

      Lg Dietmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Grammelknödel

Zwei typisch österreichische Dinge kommen hier zusammen - der Erdäpfelknödel und die Grammeln. Die ...

Read More

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Lasagne Bolognese

Es gibt nur ganz wenige Speisen, die Leib und Seele in so gleichem und hohem Maß nähren wie Lasagne ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme