• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Reisfleisch

Das „serbische Reisfleisch“ wie wir es hier in Ostösterreich kennen ist, so wie der Karpfen serbisch ein kulinarisches Kulturbeutegut. Wie so oft wurde hier ein populäres Rezept aus einem der habsburgischen Kronländer – der Djuvec-Reis – eingebürgert. Wohl auch über die große serbische Gemeinschaft in Wien hierher gelangt, wurde das serbische Reisfleisch schnell in die Wiener Küche erfolgreich integriert.

Springe zu Rezept

Die Unterschiede zwischen dem Dujvec Reis und dem Reisfleisch hier: In Wien kommt kein Räucherspeck dazu und der Reis wird am Ende mit Parmesan bzw. Mehl und Sauerrahm gebunden und mit Parmesan serviert.

Üblicherweise mit Kalbfleisch aus der Schulter zubereitet, habe ich Lungenbraten vom Schwein genommen – der Grund war simpel: Das hatte ich da 🙂

Parboiled Reis

Reisfleisch ist kein Risotto, da darf und soll der Reis kerniger sein. Darum eignet sich – im Gegensatz zu Risotto – dafür auch der sogenannte „parboiled“ Reis.

Das Parboiled-Verfahren wurde in den 1940ern in den USA entwickelt und erhalten dem Reis zu einem großen Teil die in Silberhäutchen und Keimling enthaltenen wertvollen Inhaltsstoffe, die beim Schälen und Polieren ansonsten verloren gehen.

Bei diesem Verfahren wird dem ungeschälten Reis mittels Unterdruck alle Luft entzogen und in Wasser eingeweicht. Dabei lösen sich in den äußeren Randschichten und im Keimling einige Mineralstoffe und wasserlösliche Vitamine, die anschließend mittels Wasserdampf und hohem Druck ins Innere gepresst werden.

Durch diese Behandlung verliert der Reis zwar etwas an Geschmack, es bleiben aber 80% der Nährstoffe des ganzen Korns enthalten, obwohl danach durch schälen und schleifen – wie bei „normalem“ Reis – Silberhäutchen und Keimling entfernt werden.

Durch diese Behandlung wird das Reiskorn auch nahezu versiegelt, weshalb es auf jeden Fall körnig kocht.

Zubereitung

Für diesen Klassiker der Wiener Küche werden zuerst fein gehackte Zwiebeln in einem Topf mit dickem Boden in Schmalz hell angeschwitzt. Mit Paprika wie bei einem Gulasch paprizieren – nicht zu lange rösten sonst wird der Paprika bitter! – und dann mit Rindsuppe abgelöscht.

Paradeismark unterrühren und das in Würfel mit ca. 2cm geschnittene Fleisch dazugeben, mit Salz – nicht zu viel, da es noch einkocht und am Ende Parmesan dazukommt – Knoblauch und Kümmel würzen und zugedeckt 10 Minuten dünsten lassen.

Jetzt den Reis dazugeben, unterrühren und mit soviel Suppe oder Wasser aufgießen, dass der Reis gerade bedeckt ist. Im Backrohr mit Deckel 25 Minuten weiterdünsten.

Nährwerte
Reisfleisch serbische Art
pro Portion
Kalorien
594
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
19
g
29
%
gesättigte Fette
 
8
g
50
%
Kohlehydrate
 
55
g
18
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Zucker
 
2
g
2
%
Eiweiß
 
48
g
96
%
Ballaststoffe
 
2
g
8
%
Salz
 
802
mg
35
%
Cholesterol
 
131
mg
44
%
Vitamin A
 
1349
IU
27
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
2
mg
2
%
Kalzium
 
231
mg
23
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die Flüssigkeit sollte gegen Ende hin fast verkocht, der Reis darf aber nicht ausgetrocknet sein. Jetzt die Hälfte des Parmesan einrühren und nochmal abschmecken.

Das Reisfleisch portionsweise auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Dazu passt grüner oder gemischter Salat.

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 594 kcal

Zutaten

  • 700 g Lungenbraten Filet vom Schwein
  • 100 g Zwiebel fein gewürfelt
  • 30 g Schmalz
  • 10 g Paprikapulver edelsüss
  • 2 Stück Knoblauchzehe fein gehackt
  • 250 g Reis
  • 500 ml Rindsuppe
  • 60 g Parmesan frisch gerieben
  • 1 TL Kümmel gemahlen
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemahlen

Kurzanleitung

  • Für diesen Klassiker der Wiener Küche werden zuerst fein gehackte Zwiebeln in einem Topf mit dickem Boden in Schmalz hell angeschwitzt. Mit Paprika wie bei einem Gulasch paprizieren – nicht zu lange rösten sonst wird der Paprika bitter! – und dann mit Rindsuppe abgelöscht.
  • Paradeismark unterrühren und das in Würfel mit ca. 2cm geschnittene Fleisch dazugeben, mit Salz – nicht zu viel, da es noch einkocht und am Ende Parmesan dazukommt – Knoblauch und Kümmel würzen und zugedeckt 10 Minuten dünsten lassen.
  • Jetzt den Reis dazugeben, unterrühren und mit soviel Suppe oder Wasser aufgießen, dass der Reis gerade bedeckt ist. Im Backrohr mit Deckel 25 Minuten weiterdünsten.
  • Die Flüssigkeit sollte gegen Ende hin fast verkocht, der Reis darf aber nicht ausgetrocknet sein. Jetzt die Hälfte des Parmesan einrühren und nochmal abschmecken.
  • Das Reisfleisch portionsweise auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem restlichen Parmesan bestreuen. Dazu passt grüner oder gemischter Salat.

Quellen

„Küchenpraxis“ [Teubner, Seite 492]

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  3 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

9. November 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Herbst, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche, Winter Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Flammkuchen
Nächster Beitrag: Tafelspitz »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Vinschgauer – Südtiroler Brotspezialität

Das "Vinschgerl" ist, neben dem damit sehr eng verwandten Schüttelbrot, eine Südtiroler ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Schweinsbackerlgulasch

Schweinsbackerl sind ein sehr interessantes Stück Fleisch: Zu Lebzeiten des Schweines sehr stark ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme