• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Mandel-Pfirsich-Tarte

Schon länger sehe ich überall die wunderschönen länglichen Tart Formen. Jedes Mal denke ich „oh, so eine brauch ich, will ich haben“. Das hatte ich zwar im Hinterkopf, aber richtig gesucht danach habe ich nicht. Ich dachte, sie mir schon zur richtigen Zeit über den Weg laufen.

pfirsich_mandel_tarte
Springe zu Rezept

Wie ich sie gefunden habe war dann doch überraschend. Ich hatte sie bisher einfach übersehen. Bei einem meiner Lieblingsslieferanten hat sie sich auf der letzten Seite versteckt. Perfekt! So konnte ich sie gleich fürs Geschäft bestellen.

pfirsich_mandel_tarte

Heute zeig ich dir meinen ersten Kuchen in der schmalen länglichen Tart-Form (12 x 36 cm) eine Mandel-Pfirsich-Tart. Da die Form beschichtet ist und der Boden „lose“ ist, kann man die Tart ganz einfach herausheben und schön servieren. Die Beschichtung ist allerdings heftig :-). Beim ersten Versuch wäre mir fast der Kuchen davongerutscht, weil sie so gut funktioniert. Also mit beiden Händen zupacken und vorsichtig auf ein Schneidbrett gleiten lassen. Ich hab bei diesem Kuchen den Mürbteigboden nicht vorgebacken und er ist wunderbar gelungen.

Da in der Füllung nur 25 g Mehl vorkommen, habe ich Reismehl genommen, somit ist sie glutenfrei. Hier musst du auch auf Backpulver und Mandelmehl achten.

pfirsich_mandel_tarte

Die Tart schmeckt am Besten am ersten Tag, hält aber luftdicht verpackt und kühl gelagert bis zu 2 Tage. (Aber ehrlich – für 2 Tage ist die Form einfach zu klein :-D).

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 8 Stücke
Kalorien/Portion 457 kcal

Zutaten

  • 150 g Mehl
  • 100 g Butter kalt
  • 50 g Zucker Staubzucker oder Backzucker
  • 1 TL Zitronenschale frisch gerieben
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Eigelb
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 TL Sauerrahm
  • 2 EL Mehl zum Ausrollen

Mandel-Pfirsich Füllung

  • 100 g Butter weich
  • 100 g Staubzucker
  • 2 Stück Ei Groß, Bio, Zimmertemperatur
  • 25 g Mehl oder Reismehl
  • 100 g Mandeln fein gemahlen
  • 4 Stück Pfirsiche halbiert, ohne Stein
  • 1 Prise Salz

Kurzanleitung

Mürbteig

  • Mit Küchenmaschine:
    Mehl, Vanillezucker, Zucker, Salz, Zitronenschale und Butter in der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe „kneten“. Dabei entsteht noch kein Teig, sondern Krümel die etwas aussehen wie Streusel. Das Eigelb und den Sauerrahm dazu geben und kurz weiterkneten lassen. Sobald sich ein Teig gebildet hat rausnehmen und zu einer Kugel formen.
    Mindestens für eine Stunde in den Kühlschrank geben.
  • Mit der Hand:
    Mehl, Vanillezucker, Zucker, Salz, Zitronenschale und Butter auf ein großes Holzbrett oder eine Arbeitsfläche geben. Mit den Fingerspitzen die Butter und die trockenen Zutaten rasch zerbröseln. Wenn hier Krümel entstanden sind, das Eigelb und den Sauerrahm dazu geben und rasch zu einem Teig kneten. Am besten die Hände vorher mit kaltem Wasser kühlen.
    Mindesten eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Mandelcreme

  • Das Backrohr samt Blech auf 220 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.</br< Pfirsiche waschen und abtrocknen, halbieren oder bei großen Früchten vierteln, Kerne entfernen.
    Den Mürbteig dünn ausrollen und in die Form geben. Überstehende Ränder abschneiden. Mit einem Geschirrtuch abdecken.
  • Die weiche Butter mit dem Staubzucker sehr schaumig rühren. Die Eier (selbe Temperatur wie die Butter!) verquirlen und löffelweise und die Butter-Zucker Mischung rühren. Immer so lange rühren bevor der nächste Löffel Ei dazu kommt bis die Masse schön glatt aussieht.
  • Die fein gemahlenen Mandeln und das Mehl vermischen, hinzufügen und gut verrühren.
    Diese Masse in die Form mit dem Mürbteig gießen.
    Die Pfirsichhälften darauf so verteilen, dass die Kernseite unten ist. Leicht in die Masse drücken.
  • Auf dem heißen Blech im Backrohr auf mittlerer Schiene (bzw. die 2. von unten) ca. 30 Minuten backen bis sie goldbraun ist. Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten auskühlen lassen. Dann auf ein Kuchengitter stellen und vollständig auskühlen lassen. Aus der Form heben und auch vom Boden auf eine Servierplatte oder ein Holzbrett gleiten lassen.

Notizen

Für diese Form mit 12 x 36 cm brauchst du ca. 300 g Mürbteig. Entweder wie oben selbstgemacht oder einen fertigen.

Diese Art von Mandelcremefüllung wird als Frangipane/Frangipani bezeichnet. Sie harmoniert sehr gut mit Steinobst wie Pfirsich, Nektarinen, Kirchen oder Zwetschken.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

3. Oktober 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: Frankreich

Vorheriger Beitrag: « Zwetschkenfleck mit Streusel
Nächster Beitrag: Schokotörtchen mit Erdnussbuttercreme »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme