• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Topinambur-Karfiol Suppe

Geröstete Topinambur Karfiol Suppe_Rezept

Springe zu Rezept
Diese Art eine Suppe zu kochen war für mich ganz neu. Aus dem Grund war ich auch sehr gespannt auf das Ergebnis. Das Gemüse wird hierbei im Backofen auf einem Blech geröstet und anschließend mit Wasser püriert.

Topinambur

Topinambur ist von Oktober bis Mai erhältlich. Die Pflanze sieht der Sonnenblume ähnlich, die eßbaren Knollen bilden sich wie bei der Kartoffel unter der Erde. Ihre Schale ist sortenabhängig braun bis violett und das Fleisch variiert von weiß über gelb und rot bis violett. Sie schmeckt sowohl roh im Salat als auch frittiert, püriert, gebraten, gebacken und gedünstet. Nur beim Kochen im Wasser verliert sie sehr viel an Geschmack. Zum leichteren Schälen kann man sie kurz (3-4 Minuten) in kochendem Wasser blanchieren und anschließend kalt abschrecken. So lässt sich die Schale leicht abziehen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 3 Portionen
Kalorien/Portion 203 kcal

Zutaten

  • 175 g Blumenkohl
  • 225 g Zwiebel grob geschnitten
  • 250 g Topinambur 8 Knollen
  • 25 g Knollensellerie
  • 2 EL Olivenöl bio
  • 2 EL Zitronensaft frisch
  • 1 Liter Wasser
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 2 Prise Cayennepfeffer
  • 0,5 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Kurzanleitung

  • Bakofen auf 220 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
  • Blumenkohl in kleine Röschen teilen. Zwiebel und Knollensellerie schälen und würfeln, beides ca. so groß wie der Blumenkohl. 6 Stück des Topinambur schälen und in Scheiben schneiden. In einer Schüssel das Gemüse mit dem Olivenöl beträufeln und mischen. Gleichmäßig auf dem Backblech verteilen und ca. 20 Minuten backen bis das Gemüse bräunt. Die Stücke sollten alle eine ähnliche Größe haben damit nichts verbrennt.
  • 2 Knollen Topinambur schälen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Mit ein paar Tropfen Olivenöl beträufeln und gut versmischen.
  • Das fertig geröstete Gemüse mit dem Zitronensaft, den Gewürzen entweder in einen Topf geben und mit dem Wasser und dem Stabmixer pürieren (anfangs nicht das ganze Wasser nehmen, damit es nicht so spritzt) oder kurz auf einem Teller abkühlen lassen und in einem Standmixer mit dem halben Wasser pürieren. Erst nach dem Pürieren salzen.
    Währenddessen die dünnen Topinamburscheiben im Backrohr 10 - 15 Minuten backen. Nur leicht bräunen sonst wird er bitter. Mit Wasser verdünnen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Noch kurz im Topf einmal erhitzen und mit den knusprigen Topinamburscheiben servieren.

Notizen

Tipp: Die Suppe schmeckt anstatt mit Topinambur auch sehr gut mit Pastinaken (durch 250 g ersetzen).
Den Topinambur kann man auch sehr gut in heißem Fett frittieren.

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

22. November 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Vorheriger Beitrag: « Trüffel-Consommé unter der Blätterteighaube
Nächster Beitrag: Makhan Malai, Safranmilch, Rosenblattzucker »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Leberkäse selbst gemacht!

Leberkäse ist bei uns ein Dauerbrenner in der Küche. Nicht nur Daniel liebt ihn sehr, auch ich und ...

Read More

Vanillekipferln-3

Vanillekipferln von Marion

Heute findest du hier ein Familienrezept von Marion. Ich freue mich, dass sie es mit uns teilt. Die ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme