• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Mandelmuffins

Mandel-Schoko-Muffins-glutenfrei-Rezept

Springe zu Rezept
Frisches Frühstück für unseren 14 jährigen. Glutenfrei heißt oft auch nicht lange haltbar, bröselig oder trocken. Deshalb habe ich vor über 2 Jahren damit begonnen an Mandelmuffins zu tüfteln. Das Rezept hat sich in der Zeit immer wieder etwas verändert. Seit dem heurigen Frühjahr ißt er auch Obst gerne und ich habe die Zutaten angepasst und Obststückchen dazu gegeben.

Eine perfekte Basis, die sich leicht saisonal verändern lässt. Kirschen, Birne oder Apfel gehen ebenso wie Kakaopulver, Chiasamen und weihnachtliche Gewürze. Sehr gut passen Zimt, Kardamom, Muskat (bei Apfel), Vanillezucker. Auch bei der Zuckerart kannst du alles ausprobieren. Ich verwende gerne Ahornsirup, Rohrohrzucke, Reissirup, Dattelzucker, Kokosblütenzucker. Ohne Früchte und ohne Zucker sind die Muffins sehr neutral, durch die Mandeln aber auch köstlich und auch ein kleinwenig süß.

Zur Zeit backe ich den Teig in kleinen Törtchenformen, weil das sehr praktisch ist und ich eine Form zu Hause hatte. Muffins haben aber die meisten zu Hause. Du kannst auch einen Kuchen daraus machen, dazu bitte die Backzeit verlängern.

Mandelmuffins_glutenfreiMandel-Törtchen-glutenfrei-Rezept

 

 

 

 

 

 

 

 

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 9 Muffins

Zutaten

  • 30 g Mandelmehl
  • 40 g Mandeln gerieben
  • 30 g Reismehl
  • 30 g Maismehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück Ei groß
  • 2 EL Zucker
  • 40 g Rapsöl
  • 100 ml Wasser
  • 2 TL Flohsamenschalen
  • 1 Stück Birne

Kurzanleitung

  • Backrohr auf 180 Grad vorheizen. Alle trockenen Zutaten vermischen. Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen und das Öl einrühren. Mit dem Mixer die trockenen Zutaten und das Wasser abwechseln in die Eimischung rühren. Den Teig zu 3/4 in die Formen füllen. Kurz ruhen lassen und währenddessen die Birne schälen und in Würfel schneiden. In die Förmchen auf den Teig geben und nach Wunsch mit einem kleinen Löffel etwas untertauchen. Bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen, ja nach Größe der Form. Am Ende der Backzeit mit einem Stäbchen in die Muffins stechen, klebt kein Teig mehr daran sind sie fertig.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

17. Oktober 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Frühstück, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl Stichworte: Österreich

Vorheriger Beitrag: « Schwäbische Erdäpfelschnitz in saurer Soß
Nächster Beitrag: Karibische Kürbissuppe »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Senfschnitzel in Champignon-Rahmsauce

Das ist ein Rezept meiner Mama! Ein Essen, dessen Geruch alleine mich in die Küche meiner Eltern ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Die Wiener Kaisersemmel – Familienrezept

Jeder Österreicherin, jedem Österreicher ist es vollkommen klar, was mit einer "Semmel" gemeint ist. ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Pusztaschnitzel

Zu diesem Gericht habe ich einen sehr starken emotionalen Bezug: Als Kind, in den 80ern, wenn wir ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme