• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Senfschnitzel in Champignon-Rahmsauce

Das ist ein Rezept meiner Mama! Ein Essen, dessen Geruch alleine mich in die Küche meiner Eltern zurückversetzt. Eben vom Fussballspielen heimgekommen, gerade rechtzeitig zum Mittagessen…

Meine Mama war eine hevorragende Köchin, die oft aus sehr wenig die schmackhaftesten Gerichte machen konnte. Lebensmittel wurden bei uns zu Hause nur sehr, sehr selten und dann nur mit großem Bedauern weggeworfen und daher waren auch die Senfschnitzel meiner Mama eines ihrer Resteessen. Das überhaupt nicht danach aussah 🙂

Springe zu Rezept

Und in bester Familientradition ist es auch bei mir etwas für feine Reste. Das Fleisch sind die Abschnitte vom Grillfleisch – wir haben Raznjici-Spieße gegrillt – und das Schlagobers, der Sauerrahm und auch die Schwammerln waren Reste anderer Gerichte. Wenn dann noch Suppe übrig ist, machts das noch ein Stück feiner, aber auch Wasser tuts hier völlig!

Und mit all diesen Resten gehts los!

Zubereitung

Zuerst die Schnitzel mit der flachen Seite eines Fleischklopfers plattieren und beidseitig salzen und pfeffern. Dann eine Seite mit Senf einreiben.

Das Öl in einer Pfanne mit schwerem Boden erhitzen. Das ist wichtig fürs bräunen, „leichte“ Pfannen kühlen schnell ab und das Fleisch kocht mehr als es brät. Dadurch würde das Fleisch sehr trocken werden, was bei Schnitzelfleisch doppelt ins Gewicht fällt. Aus dem selben Grund auch nicht zuviel der Fleischstücke auf einmal in die Pfanne geben.

Die Fleischstücke nun auf der Seite ohne Senf leicht bemehlen, das überschüssige Mehl abschütteln und mit der Mehlseite nach unten portionsweise in die Pfanne legen. Für ca. 2 Minuten bei hoher Hitze bräunen, wenden und auf der anderen Seite ebenfalls bräunen.

Aus der Pfanne nehmen und im Rohr bei 80° warm stellen. Allfällig überschüssiges Fett aus der Pfanne abgießen

Nährwerte
Senfschnitzel in Champignonsauce
pro Portion
Kalorien
533
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
43
g
66
%
gesättigte Fette
 
26
g
163
%
Kohlehydrate
 
14
g
5
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
3
g
3
%
Eiweiß
 
23
g
46
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
338
mg
15
%
Cholesterol
 
153
mg
51
%
Vitamin A
 
1020
IU
20
%
Vitamin C
 
3.1
mg
4
%
Kalzium
 
75
mg
8
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die Hitze reduzieren und die Butter in die Pfanne geben. Wenn die Butter zerlassen ist, die gehackten Zwiebeln dazugeben. Während diese hellgelb braten mit einem Pfannenwender den Bratensatz lösen.

Dann die Champignonstreifen – ich bevorzuge die braunen Champignons – dazugeben und kurz mitrösten. Mit der Suppe bzw. Wasser ablöschen, durchrühren und aufkochen. Das Schlagobers dazugießen und nochmals aufkochen lassen. Jetzt noch den Sauerrahm dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken – behutsam, die Sauce kocht noch ein!

Das warmgehaltene Fleisch in die Sauce geben und mit Deckel noch etwa 10 Minuten köcheln lassen bis die Sauce schön sämig wird. Zusätzlicher Saucenbinder oder Mehl sollte nicht nötig sein, das Mehl der mehlierten Fleischstücke vom Anbraten sollte reichen.

Als Beilage passt am Besten Reis finde ich.
Und fand auch meine Mama!
Danke, Mama, für eine wunderbare Kindheit!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 533 kcal

Zutaten

  • 600 g Schweinsschnitzel 4 Stück; Schale oder Fricandeau, je 150g
  • 3 TL Dijonsenf
  • 3 EL Mehl
  • 30 g Öl hoch erhitzbares Pflanzenöl
  • 50 g Butter
  • 50 g Zwiebel fein gehackt
  • 200 g Champignons in Scheiben geschnitten
  • 200 ml Rindssuppe oder Hühnersuppe. Wasser geht auch.
  • 150 ml Schlagobers
  • 100 ml Sauerrahm
  • Zitronensaft nach Geschmack
  • Salz
  • Pfeffer

Kurzanleitung

  • Die Schweinsschnitzel halbieren und mit der glatten Seite eines Fleischklopfers plattieren. Auf beiden Seiten salzen und pfeffern, eine Seite mit dem Senf einreiben.
  • Das Öl in einer schweren Pfanne mit dickem Boden auf mittlere bis hohe Temperatur erhitzen. Die Schnitzel auf der nicht mit Senf bestrichenen Seite mehlieren und mit der Mehlseite ins heiße Fett einlegen. Etwa 2 Minuten gut goldgelb braten. Wenden und auf der zweiten Seite ebenfalls braten.
  • Dabei aber portionsweise vorgehen, damit die Pfanne und das Öl nicht zu stark auskühlt. Dadurch würde keine Bräunung entstehen, das Fleisch "kocht" und wird trocken.
  • Die Schnitzel aus dem Fett nehmen und warm stellen. Allfällig überschüssiges Fett abgießen und die Hitze reduzieren.
  • Die Butter in der Pfanne zerlassen und die fein gehackten Zwiebel darin hellgelb braten. Mit einem Pfannenwender oder Holzschaber die Bratrückstände lösen.
  • Die Champignonstreifen – ich mag braune Champignons lieber – dazugeben und kurz mitbraten.
  • Mit der Suppe bzw. dem Wasser ablöschen, durchrühren und mit dem Schlagobers aufkochen. Den Sauerrahm dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Dabei berücksichtigen, dass die Sauce noch etwas einkocht!
  • Das warmgehaltene Fleisch zur Sauce geben und mit Deckel 5 bis 10 Minuten einkochen bis die Sauce sämig wird. Saucenbinder oder Mehl sollte nicht nötig sein, das ist noch vom anbraten der mehlierten Fleischstücke drin.
  • Als Beilage passt Reis am Besten finde ich.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

12. Juni 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Familienrezepte, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Pizza
Nächster Beitrag: Spareribs »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Farfalansuppe aus Kärnten

Farfalansuppe ist eines DER Rezepte aus meiner Kindheit. Meine Mutter und meine Oma haben diese ...

Read More

Mohnflesserl

Einer der drei Bestandteile der "Dreifaltigkeit" im Brotkörberl des Wirtshaustisches meiner Jugend ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme