• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu besonderen Anlässen essen.

Buchteln mit Vanillesauce Rezept
Springe zu Rezept

Buchteln mit Vanillesauce gibt es bei uns immer wenn meine Mama, meine Schwester und ich beisammen sind und etwas Zeit haben. Es ist zwar immer seltener der Fall, da wir alle Männer, Kinder und viel Arbeit haben, aber wenn dann die Frage kommt „Was sollen wir kochen“ schreien alle Buchteln !! 🙂

Ob mit oder ohne Marmelade wird nicht diskutiert. Da ist die Antwort eindeutig OHNE. Obwohl ich schon kalte Buchteln mit Marillenmarmelade mag, warm mag ich sie nur ohne. Dafür mit viel Vanillesauce.

Buchteln mit Vanillesauce Rezept

Wenn ich sie mache nehme ich klarer Weise unsere Ankarsrum. Es geht aber natürlich auch ohne Maschine oder mit dem Handmixer. Zu Jugendzeiten habe ich den Teig mal per Hand geschlagen, das geht auch, ist aber ziemliches Armmuskeltraining.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 40 Stück
Kalorien/Portion 163 kcal

Zutaten

  • 750 g Mehl Universal
  • 35 g Germ frisch
  • 90 g Butter zerlassen
  • 3 Ei
  • 90 g Zucker feinkristall
  • 300 ml Milch lauwarm
  • 1 Vanillezucker
  • 3 g Zitronenschale
  • 4 cl Rum optional
  • 250 g Marillenmarmelade oder Powidl, zum Füllen
  • 100 g Butter zum Bestreichen

Vanillesauce

  • 1 L Milch
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 2 EL Schlagobers

Kurzanleitung

  • Für die Ankarsrum zuerst die Milch, den Zucker und die Germ und die Eier (diese sollten Zimmertemperatur haben) in die Schüssel geben auf langsamer Stufe laufen lassen.
  • Die trockenen Zutaten dazu geben und kurz verrühren lassen, dann die flüssige Butter dazu geben.
  • Wenn die Zutaten sich ganz vermischt haben und es aussieht wie ein Teig, dann kannst du auf höhere Stufen schalten zum richtigen kneten.
  • So lange kneten bis der Teig leicht Blasen wirft, beziehungsweise sich vom Schüsselrand löst.
  • Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Bei der Ankarsrum kannst du gleich den Teig in der Edelstahlschüssel machen und einfach den weißen Deckel drauf setzen.Du kannst auch dein Backrohr auf 30 Grad kurz aufheizen und dort die Schüssel rein stellen.
  • Gehen lassen bis sich das Volumen des Teiges verdoppelt hat (dauert ca. 30 min.). Dann nochmals zusammenschlagen, entweder mit der Hand oder mit einem Kochlöffel. Weiter 20 Minuten aufgehen lassen.
  • Backrohr auf 160 Grad Oder-/Unterhitze vorheizen.
  • Ca 100 g Butter schmelzen. Den Teig einmal kurz kneten und mit der Teigkarte oder mit der Hand in Portionen teilen. Auf der Arbeitsplatte zu Kugeln schleifen und mit einem Geschirrtuch zugedeckt kurz liegen lassen.
  • Wen du möchtest kannst du natürlich die Buchteln auch mit Marmelade füllen. Dazu die Kugeln flach drücken und einen TL fester Marmelade in die Mitte setzen. Zusammendrehen und gut verschließen. Mit dem Verschluss nach unten in die Form setzen. Alle Buchteln auch mit Butter bestreichen.
  • Die Backform mit der flüssigen Butter einfetten. Immer eine Buchteln nach der anderen in die Form setzen und jeweils mit Butter bepinseln. Nicht zu viel, denn sie gehen gut in die Höhe auf.
  • Bei 160 Grad im Rohr backen. Je nach Größe der Form beziehungsweise deren Anzahl (ich nehme ich immer 2 oder 3 Formen) dauert es ca. 30 Minuten bis sie fertig sind.
  • Für die Vanillesauce den Pudding nach den Angaben auf der Verpackung zubereiten und einfach die doppelte Menge an Milch verwenden. Kurz vor dem Servieren 2 EL geschlagenes Obers unter die Creme rühren und mit Buchteln servieren. Wir zuckern die Vanillesauce nicht sondern erst alles am Teller gemeinsam.

 

Hier findest du ein Rezept für „echte“ Vanillesauce: creme anglaise. Schmeckt ausgezeichnet ist aber fast so viel Aufwand wie die Buchteln selber. Lohnt sich aber mal auszuprobieren, da es auch eine ideale Basis für alle möglichen köstlichen Cremen ist.

Gutes Gelingen!

Wie magst du deine Buchteln? Mit oder ohne Marmelade? 🙂

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  3 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

19. November 2015 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Familienrezepte, Mehlspeiskuchl, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Vorheriger Beitrag: « Mandel-Muffins zum Frühstück
Nächster Beitrag: Mini-Muffins mit Cheddar und Chili »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie ...

Read More

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Zwiebelrostbraten

Der Zwiebelrostbraten ist ein Familienrezept. Nicht unbedingt, weil er bei uns so oft zubereitet ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme