• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Mandel-Muffins zum Frühstück

Wir kommen gerade zurück aus Bad Radkersburg. Wie immer gab es dort zum Frühstück für Daniel glutenfreie Mandel-Muffins. Auch diesmal hat der Duft unseres morgentlichen Backens die Aufmerksamkeit der anderen Eltern und auch der Therapeuten auf sich gezogen.

Muffins Rezept glutenfrei
Springe zu Rezept

Dieses Mal hatte ich schon vorher fleißig alles in Gläsern als Backmischung abgefüllt. Das ist eine große Hilfe, wenn man früh morgens ohne Frühstück oder Tee/Kaffee Muffins bäckt. Und 5 Minuten spart man auch noch dabei. Für alle Fälle habe ich eine mehr mitgenommen. Da ich sie nicht brauchte gab es am letzten Tag für alle Kostproben von Daniels Mandel-Muffins.

Da sie fast ohne Zucker auskommen und auch ohne Probleme ganz ohne Zucker gebacken werden können, sind sie als Frühstück ideal. Du kannst sie ganz einfach pur essen, mit Marmelade oder Schokoaufstrich oder sogar Früchte in den Teig mischen. Mit Glasur oder Creme werden sie dann zum richtigen Dessert.

 

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 12 Stück
Kalorien/Portion 119 kcal

Zutaten

  • 90 g Mandelstaub fein (z.B. über Spiceworld)
  • 1 EL Reismehl weiß
  • 1 EL Maismehl
  • 1 EL Hirsemehl oder Teffmehl
  • 1 TL Kokosmehl gehäuft
  • 2 TL Chiasamen
  • 2 TL Weinsteinbackpulver
  • 2 Ei
  • 1 EL Rohrohrzucker unraffiniert
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Kardamom
  • Orangenschale z.B. Bio getrocknet Natur Pur
  • 100 ml Wasser
  • 50 ml Öl z.B. Rapsöl, geht aber auch flüssige Butter

Kurzanleitung

  • Die trockenen Zutaten in einer Schüssel und die flüssigen Zutaten in einer 2. vermischen und beiden gut verrühren. Je nach Größe der Eier kann der Teig etwas variieren, die Konsistenz sollte aber wie Brei sein, dickflüssig.
  • Ins vorgeheizte Backrohr bei Ober-/Unterhitze 180 Grad für ca. 18 Minuten backen (das kann ja nach Herd variieren).

Notizen

In Summe ergeben die Zutaten 170 g. Die „Mehlsorten“ kannst du nach belieben ändern. Falls sie alles glutenfrei sind muss aber das Kokosmehl unbedingt bleiben. Mit der Zusammenstellung kannst du auch gut Heidelbeeren dazu geben oder 1 TL Kakao oder Schokoaufstrich (diesen nur leicht verrühren, dann sieht es auch wie Marmorkuchen).

Ich hoffe mein Rezept gefällt dir. Ich freue mich über eine Rückmeldung von dir.

Alles Liebe

Elisa

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Elisa
Follow me
Elisa
Kochen und Backen ist meine Leidenschaft. Das lässt sich sehr gut mit meiner beruflichen Tätigkeit im "WAGNERS Kulinarium" verbinden.
Wichtig sind mir Genuss und Qualität, aber das muss nicht heißen, dass es immer viel Zeit braucht.
Elisa
Follow me
Letzte Artikel von Elisa (Alle anzeigen)
  • Topinambur-Karfiol Suppe - 22. November 2017
  • Mandelmuffins - 17. Oktober 2017
  • Crumble - 4. Oktober 2017

11. November 2015 2 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Frühstück, Glutenfreie Rezepte, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Vorheriger Beitrag: « Vanillekipferln von Marion
Nächster Beitrag: Buchteln mit Vanillesauce »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Claudia

    11. November 2015 um 21:14

    Das Rezept hört sich echt lecker an. Vor allem wenig bis kein Zucker ist immer gut. Werde ich auf jedenfall mal probieren. 🙂

    Antworten
    • Anonym

      12. November 2015 um 9:28

      Hallo Claudia,

      danke für deinen Kommentar. Ich finde auch, dass ganz wenig Zucker reicht.
      Probiere Sie erstmal ohne 🙂 durch die Mandeln sind sie nämlich vom Geschmack her sehr fein.

      Alles Liebe
      Elisa

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Lasagne Bolognese

Es gibt nur ganz wenige Speisen, die Leib und Seele in so gleichem und hohem Maß nähren wie Lasagne ...

Read More

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Karpfen serbisch

Der Balkan beginnt am Rennwegzugeschrieben Klemens Wenzel Lothar von Metternich Dieses ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme