• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Schwäbische Erdäpfelschnitz in saurer Soß

Ein Rezept aus der Kategorie „Kochbuch der Woche“. Die ganze Woche folgt 🙂

Springe zu Rezept
Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 3 Portionen
Kalorien/Portion 677 kcal

Zutaten

  • 3 Stück Sacherwürstel oder 2 Paar Frankfurter
  • 3 Stück Erdäpfel groß
  • 1 Stück Zwiebel groß
  • 1 L Gemüsesuppe oder Hühnersuppe
  • 3 Stück Wacholder
  • 1 Stück Lorbeerblatt
  • 1 TL Majoran von mir ergänzt statt 1 Piment im Ganzen
  • 3 EL Rotweinessig oder mehr, nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Kümmel gemahlen
  • 1/2 TL Zimt gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer grob gemörsert
  • 1 EL Petersilie ganze Blätter
  • 50 g Butter
  • 3 EL Mehl

Kurzanleitung

  • Erdäpfel schälen und längs in Achtel schneiden. Die Zwiebel schälen, längs vierteln und in Scheiben schneiden. Erdäpfel und Zwiebel in der Suppe aufkochen und mit den mit dem Messerrücken angedrückten Wacholder und dem Lorbeerblatt 10 Minuten köcheln lassen.
  • Währenddessen aus der Butter und dem Mehl in einer tiefen, schweren Pfanne eine dunkle Einbrenn herstellen und mit einem Schöpfer der Suppe ablöschen. Klumpenfrei verrühren und soviel Suppe zugeben, bis eine sämige Masse entstanden ist. Rotweinessig, Salz, Zimt und eine Prise Zucker dazugeben, die Erdäpfel mit den Zwiebeln mit einem Schaumlöffel aus der Suppe holen und zur Einbrenn geben.
  • 10 Minuten köcheln lassen bis die Erdäpfel gar aber noch bissfest sind. Dabei mit Suppe immer wieder ergänzen damit die Masse sämig bleibt. Die Erdäpfel gut in die Sauce drücken, sie nehmen dabei die Aromen auf!
  • Währenddessen die Würstel in 90° heißem Wasser ziehen lassen.
  • Zum Anrichten die Würstel in der Pfanne auf die Erdäpfel legen, mit Petersilie bestreuen und mit dem frisch gemörserten Pfeffer würzen. Es passt statt den Würsteln auch Hendlfleisch oder gekochtes Rindfleisch.

Notizen

Der Zimt ist das "Geheimnis" dieses Gerichtes. Aber Vorsicht mit der Dosierung!
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

11. Oktober 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Deutschland

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Crumble
Nächster Beitrag: Mandelmuffins »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Lasagne Bolognese

Es gibt nur ganz wenige Speisen, die Leib und Seele in so gleichem und hohem Maß nähren wie Lasagne ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme