• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Makhan Malai, Safranmilch, Rosenblattzucker

Dieses Rezept ist Teil eines „Kochbuchs der Woche“. Den ganzen Bericht gibt’s hier.

Für das Dessert sorgt ebenfalls Manish Mehrotra aus Indien, der dieses Gericht als Gesamtkunstwerk mit Trockeneis und selbstgemachten Rosensud als “Duftbegleitung” servierte. Mangels Trockeneis habe ich auf dieses Geruchserlebnis verzichtet, das bleibt – vorläufig –  dem Restaurantbesucher vorbehalten.

Die Zubereitung erfordert einen iSi Gourmet Whip oder ein vergleichbares Gerät zur Herstellung eines Espumas – den hab ich, drum habe ich dieses Rezept ausgewählt. Damit die tollen Geräte die man sich so angeschafft hat auch hin und wieder sinnvoll benutzt werden 🙂

Dieses Dessert lässt sich sehr gut vorbereiten und dann stressfrei servieren. In der Espuma-Flasche im Kühlschrank gekühlt und mit der Crunch-Mischung in einer luftdichten Dose muss dann nur noch angerichtet werden wenn die Gäste da sind. Für die Zubereitung ist lediglich beim karamellisieren der Mandeln etwas Übung erforderlich, der Espuma selbst ist relativ einfach in der Herstellung. Auch weil auch dieses Rezept wirklich gut beschrieben ist.

Der Rosenblattzucker wird bei Mehrotra natürlich auch selbst hergestellt, den dafür notwendigen Dehydrator gibts aber in meiner Küche nicht, da habe ich mir mit kandierten Rosenblüten aus dem Backzubehör beholfen.

Springe zu Rezept

Dieses Dessert hat uns mit seiner Eleganz in Textur und Geschmack überzeugt! Der Safran harmoniert ausgezeichnet mit den karamellisierten Mandeln und dem Aroma der kandierten Rosenblüten. Auf jeden Fall auch die gerösteten Mandelblättchen draufgeben, die runden das Ganze ab.

Auch das ist ein Gericht, mit dem ich noch Gäste zum Staunen bringen werde!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 8 Portionen
Kalorien/Portion 428 kcal

Zutaten

Safranmilch -Espuma

  • 500 ml Milch Vollmilch
  • 85 g Kondensmilch gezuckert
  • 0,12 g Safran
  • 150 g Schlagobers

Mandelcrunch

  • 200 g Mandeln ganz, blanchiert
  • 70 ml Wasser
  • 100 g Zucker feinkristall
  • 6 Stück kandierte Rosenblüten

Anrichten

  • 4 EL Mandelblättchen geröstet, gehobelt
  • 4 EL Veilchenblüten kandiert
  • Rosenblütenblätter für den Rosenblütenkranz

Kurzanleitung

Safranmilch-Espuma

  • Die Vollmilch mit der gezuckerten Kondensmilch aufkochen und auf 380g reduzieren lassen. Anschließend den Safran dazugeben und die Milchmischung einen Tag im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb passieren, 350ml davon mit dem Schlagobers verrühren und in eine 500ml Espumaflasche füllen. Mit einer Kapsel bestücken, etwa 10 Mal kräftig schütteln und bis zum Anrichten im Kühlschrank lagern.

Mandelcrunch

  • Die blanchierten und geschälten Mandeln auf einem Blech verteilen und bei 160° im Backrohr erwärmen. Das Wasser mit dem Kristallzucker in einem Topf auf 110° erhitzen und die erwärmten Mandelkerne dazugeben.
  • Alles unter Rühren goldbraun karamellisieren. Den Mandelkaramell auf einem Blech rasch verteilen und auskühlen lassen.
  • Die karamellisierten Mandelkerne gemeinsam mit den kandierten Rosenblüten grob hacken.

Anrichten

  • Die Ränder der Gläser mit etwas Läuterzucker bestreichen und in die kandierten Veilchen drücken. Espuma ins Glas spritzen, darüber ein EL Mandelcrunch und geröstete Mandelblättchen streuen.
  • Rosenblütenblätter am Tisch verteilen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

23. November 2017 1 Kommentar Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: Indien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Topinambur-Karfiol Suppe
Nächster Beitrag: Barschfilets mit Kartoffelschuppen »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Safran

    5. Januar 2021 um 22:45

    Wow! Das Rezept klingt wundervoll und die Bilder haben es auf meine „Kochliste“ setzen lassen. Das kochen wir definitiv kommende Woche nach 🙂 Den Safran haben wir grad bekommen. Danke für die Anregung! 🙂 Grüße aus Hamburg

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Erdäpfel-Mocnik

Dieses Rezepte ist direkt aus meiner Kindheit. Das Erdäpfel-Mocnik - einer Erdäpfelsauce aus Kärnten ...

Read More

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme