• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Erdäpfel-Mocnik

Dieses Rezepte ist direkt aus meiner Kindheit. Das Erdäpfel-Mocnik – einer Erdäpfelsauce aus Kärnten – gabs bei meinen Eltern immer wenn Rindsuppe gekocht wurde. Das Suppenfleisch hat nämlich mein Papa gerne mit eben dieser sauren Erdäpfelsauce gegessen, die schon seine Mama immer gemacht hat. Wir Kinder bekamen da immer Kärntner Selchwürstel dazu, das Suppenfleisch blieb dem Papa vorbehalten – der aber immer gerne mit uns geteilt hat.

Springe zu Rezept

Diese Familientradition hab ich beibehalten: Wenns Rindsuppe gibt, gibts Mocnik, nur dass jetzt ich das Fleisch draus bekomme – und dabei an meine Eltern denke.

Das Rezept ist den „einbrennten Hund“ nicht unähnlich, nur dass es halt hier eine Sauce ist. Die passt auch sehr gut zu Selchripperl, da kann man auch das Kochwasser von den Ripperln super für die Sauce verwenden. Aber auch Wasser von Bohnen kochen kann da verwendet werden. Der Gedanke ist, dass nichts verschwendet werden muss, dass für guten Geschmack sorgen kann.

Übrigens: Noch so was, das ich von meinem Vater und meinen Großvätern übernommen habe, ist das Knochenmark von den Suppenknochen. Dieses gekochte Mark auf eine Scheibe geröstetes Brot, da drauf Salz, Pfeffer und Kren. DAS ist ein Snack, da können die Fast Food Ketten nicht annähernd mithalten 🙂

Zubereitung


Aus dem Buch „Kärntner Küche“ von Christoph Wagner und H. & W. Tschemernjak, erschienen 2006 im Carinthia Verlag.

ISBN: 978-3853786000


Die Zubereitung ist recht einfach: Das Schmalz in einer passend großen Pfanne zerlassen und die fein gehackte Zwiebel darin 5 Minuten glasig dünsten ohne dass die Zwiebelwürfel Farbe annehmen.

Dann das Mehl darüberstreuen und 2 bis 3 Minuten durchrösten. Die Mehlschwitze sollte ebenfalls nicht zu stark bräunen.

Mit der Suppe bzw. Wasser ablöschen und aufkochen. Dann die gekochten Erdäpfel mit einer Erdäpfelpresse in die Pfanne pressen und gut verrühren. Den Essig gut einrühren und mit Salz, Majoran und Lorbeerblatt würzen. Alles gut einkochen lassen, bei Bedarf mit Suppe oder Wasser die Konsistenz korrigieren. Nicht zu viel aufgießen, der Sauerrahm macht die Sauce dünner.

Eben diesen Sauerrahm dazugeben wenn die Sauce bindig eingekocht ist, gut unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nährwerte
Erdäpfel-Mocnik mit Selchwürstel
pro Portion
Kalorien
286
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
18
g
28
%
gesättigte Fette
 
8
g
50
%
Kohlehydrate
 
28
g
9
%
Ballaststoffe
 
4
g
17
%
Zucker
 
2
g
2
%
Eiweiß
 
5
g
10
%
Ballaststoffe
 
4
g
17
%
Salz
 
308
mg
13
%
Cholesterol
 
25
mg
8
%
Vitamin A
 
196
IU
4
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
30
mg
36
%
Kalzium
 
60
mg
6
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Mehr Rezepte aus Kärnten

  • Kasnudeln
  • Frigga
  • Topfenreinkerl
    Topfenreinkerl

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 286 kcal

Zutaten

  • 600 g Erdäpfel mehlig, gekocht
  • 50 g Schmalz vom Schwein
  • 1 Stück Zwiebel klein
  • 2 EL Mehl
  • 300 ml Rindsuppe oder Wasser/Kochwasser von Selchripperl
  • 100 ml Sauerrahm
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 TL Majoran getrocknet
  • 1 Stück Lorbeerblatt

Kurzanleitung

  • Die fein gehackten Zwiebeln im Schweineschmalz in einer großen Pfanne anlaufen lassen. Mehl einrühren und 2 Minuten mitrösten. Mit Rindsuppe oder Wasser aufgießen und aufkochen lassen.
  • Die fein gestampften oder durch die Erdäpfelpresse gedrückten Erdäpfeln dazugeben und einrühren. Den Weißweinessig ebenfalls gut einrühren und mit Salz, Majoran und dem Lorbeerblatt würzen. Alles gut verkochen lassen.
  • Dann den Sauerrahm unterrühren und die Konsistenz mit Rindsuppe oder Wasser nach Wunsch anpassen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

17. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Familienrezepte, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Schweinskotelett in Sauerrahmsauce mit Rosmarinerdäpfeln
Nächster Beitrag: Kärntner Reinling »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Mürbe Kipfel

Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Stelze

Die Stelze ist so urösterreichisch wie sonst nur das Schnitzel. Nicht nur Touristen, auch die ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Gugelhupf mit Sauerteig

Der Germguglhupf ist eine Wiener Kaffeehausikone und daran rumzudoktern fast ein Sakrileg. Aber ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme