• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Schweinskotelett in Sauerrahmsauce mit Rosmarinerdäpfeln

Ein Rezept aus der Kategorie „Kochbuch der Woche“. Die ganze Woche gibts hier.

Dieses Rezept ist eines meiner Lieblingsrezepte für Schweinskoteletts, ausgenommen solche vom Grill! Die Rosmarinerdäpfel und die feine Sauerrahmsauce machen satt und glücklich, dazu ein gutes Bier oder einen feinen Wein und fertig.

Springe zu Rezept

Schon beim Kochen selbst umgeben einen die Aromen der Gewürze und Kräuter, beim Abschmecken der Sauce bekommt der Gaumen einen Vorgeschmack und beim Schwenken in der Pfanne und dem Anrichten in dieser (ich empfehle ausdrücklich, in einer Pfanne zu servieren!) vereinigen sich die Düfte und man kann es kaum noch erwarten, sich zu Tisch zu setzen und zu genießen.

 

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 2 Portionen
Kalorien/Portion 1029 kcal

Zutaten

Für die Rosmarinerdäpfel

  • 400 g Erdäpfel festkochend
  • 4 Zweige Rosmarin frisch
  • 25 g Butterschmalz

Für die Schweinskoteletts

  • 2 Stück Schweinskotelett mit Knochen, ca. 250g pro Stück
  • 1 Stück Zwiebel mittelgroß
  • 3 Stück Knoblauchzehe
  • 75 g Speck in feine Streifen geschnitten
  • 80 ml Weißwein trocken
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 200 ml Rindsuppe
  • 100 ml Sauerrahm
  • 40 ml Öl
  • 1 EL Mehl
  • Kümmel, Salz, Pfeffer

Kurzanleitung

Rosmarinerdäpfel

  • Die Erdäpfel mit Schale in Salzwasser gar kochen. Schälen, in Viertel schneiden und im Butterschmalz auf mittlerer Stufe goldbraun braten. Den von den Zweigen gezupften und gehackten Rosmarin während des Bratens dazugeben.

Schweinskoteletts

  • Die Koteletts auf beiden Seiten mit Salz, Pfeffer und ganzem Kümmel würzen und im heißen Öl in einer schweren Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen und im Backrohr bei ca. 80 bis 100 Grad warmstellen
  • Im Bratrückstand - Fett gegebenenfalls abgießen - die Speckstreifen anlaufen lassen. Die fein gehackten Zwiebeln dazugeben, mitrösten und mit dem Mehl stauben. Kurz rösten und mit dem Weißwein ablöschen und mit der Rindsuppe aufgießen. Gut einkochen lassen. Den Sauerrahm glattrühren und dazugeben, nochmal aufkochen lassen.
  • Die gehackte Petersilie dazugeben und die Koteletts in der Sauce durchschwenken. Mit den Rosmarinerdäpfeln servieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

17. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Farfalansuppe aus Kärnten
Nächster Beitrag: Erdäpfel-Mocnik »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Zuckerreingerl

Zuckerreingerl mit Honig

Wenn der Vater Kärntner ist und noch dazu gelernter Bäcker, dann kann ich nicht umhin, die Kärntner ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme