• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Farfalansuppe aus Kärnten

Farfalansuppe ist eines DER Rezepte aus meiner Kindheit. Meine Mutter und meine Oma haben diese Suppe für mich gemacht und alleine deshalb ist das die beste Suppe auf der ganzen Welt!

Springe zu Rezept

Farfalan sind sehr schnell gemacht: Leicht gesalzenes, griffiges Mehl mit Ei schnell mit einer Gabel verrühren bis kleine Teigkugeln dabei entstehen. Die dann kurz anrösten, mit Suppe aufgießen und kurz kochen – fertig!

Mit Schnittlauch serviert hab ich da mit einem Teller nie genug 🙂

Und wenns ein wenig gehaltvoller sein soll, kann man noch in jeden Teller einen gekochten, geschälten Erdapfel geben.


Aus dem Buch „Kärntner Küche“ von Christoph Wagner und H. & W. Tschemernjak, erschienen 2006 im Carinthia Verlag.

ISBN: 978-3853786000


Mehr aus dem Suppenkessel

  • Alt-Wiener Erdäpfelsuppe
  • Pappa al pomodoro
  • Karotte, Paprika, Aubergine

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Portionen
Kalorien/Portion 96 kcal

Zutaten

  • 100 g Mehl griffig
  • 1 Stück Ei Größe M
  • 100 g Zwiebel mittelgroß
  • 5 g Butterschmalz
  • 800 ml Rindsuppe oder Gemüsesuppe

Kurzanleitung

  • In einer Schüssel das Mehl mit etwas Salz vermischen. Das Ei dazugeben und mit einer Gabel schnell zu einem trockenen, kleinbröckeligen Teig verrühren. Die dabei enstehenden Teigstücke sind die Farfalan.
  • Die Zwiebel in Ringe schneiden und in Butterschmalz braun rösten. Die Farfalan dazugeben und kurz mitrösten. Mit der Rindsuppe aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 2 bis 3 Minuten köcheln lassen bis die Farfalan gar sind.
  • Mit Schnittlauch bestreut servieren.

Notizen

Um die Suppe gehaltvoller zu machen kann man in jeden Teller noch einen gekochten und geschälten Erdäpfel geben.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  20 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

17. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Familienrezepte, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Kochbuch der Woche – „Brunos Kochbuch“ von Martin Walker
Nächster Beitrag: Schweinskotelett in Sauerrahmsauce mit Rosmarinerdäpfeln »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Raznjici – gegrillte Spieße

Der Balkan ist für seine Grillspezialitäten bekannt und eines der bekanntesten Gerichte hier in ...

Read More

Südtiroler Kresseknödel

Kleine vegetarische Knödel mit Kresse und Bergkäse. Das Originalrezept aus "Südtiroler Küche - ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Sachertorte

Die Sachertorte ist in Österreich mehr als nur eine Torte. Um das Rezept - und um die Bezeichnung ...

Read More

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie ...

Read More

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme