• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Sardinenkroketten

Ein weiteres Gericht aus Portugal sind diese Sardinenkroketten oder in der Landessprache Croquete de sardinhas em lata. Diese Kroketten sind eines der beliebten Petiscos. Dabei handelt es sich um kleine Happen, die sich aber von den spanischen Tapas unterscheiden. Während Tapas im Stehen, oft auf einer Scheibe Brot und beispielsweise zu Wein verzehrt wird, sind Petiscos kleinere Varianten von Hauptgerichten oder ein Bestandteil davon. So auch diese Kroketten, die mit einer feinen Aioli und Blattsalat eine formidable Hauptmahlzeit abgeben.

Springe zu Rezept

Dosensardinen

Sardinen aus der Dose sind in Lissabon traditionsreiche, hochwertige Produkte die es in Portugal in großer Auswahl gibt. Die Produkte sind aus handwerklicher Produktion und werden meist fangfrisch im Dampf gegart, mit kalt gepresstem Olivenöl und frischem Gemüse eingelegt. Diese Arbeit wird meist von Frauen in Handarbeit gemacht, nur beim Verschließen der Dosen kommen Maschinen zum Einsatz. Die Konservenfabrik Pinhais beispielsweise verarbeitet ausschließlich fangfrische Sardinen – ganz einfach weil da keine Kühlräume vorhanden sind 🙂

Sardinen sind in ihren Dosen jahrzehntelang haltbar und reifen dabei ähnlich wie Wein. Es ist daher auch nicht übertrieben, die besten Jahrgänge im Weinkeller zu lagern, lediglich wenden muss man sie von Zeit zu Zeit. Serviert werden die Sardinen pur auf einem rustikalen Landbrot mit einem Glas gekühltem, weißem Portwein.

Nuri-Sardinen

Apropos Pinhais: Das ist jene Fabrik – besser: Manufaktur – in Matosinhas, aus der die Nuri-Sardinen kommen, die in Österreich fast jedem ein Begriff sind. Seit den 50er Jahren von der Familie Glatz importiert kam es in der Fabrik im Jahr 2014 zu einer wahren Katastrophe. Wegen des Rückganges des Bestandes wurde ein Fangverbot verhängt. Da dort – wie erwähnt – nur Frischfisch verarbeitet wurde, konnten nicht mehr produziert werden und der „Nuri“ verschwand aus Österreichs Supermärkten.

Was dann geschah ist wohl so einzigartig wie der Nuri selbst. Der österreichische Händler Jakob Glatz hat Anteile an der Fabrik erworben und sorgt nun mit der Familie Pinhal, den anderen Teilinhabern, dafür, dass nach der Aufhebung des Fangverbotes als Folge des erholten Bestandes die charakteristischen gelben Dosen hierzulande wieder zu kaufen sind.

Und so ist es der Geduld, der Ausdauer und dem Mut von Hrn. Glatz und Familie Pinhal zu verdanken, dass es auch heute noch die scharfen Sardinen in einer Dose gemeinsam mit einer Nelke, PiriPiri, einer Gurken- und einer Karottenscheibe, Pfefferkorn und Lorbeerblatt bei uns gibt.

DANKE!

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Lissabon“ von Sylvie da Silva erschienen 2018 im Südwest Verlag

ISBN: 978-3517096117


Zurück zu den Sardinenkroketten! Dafür brauchts nicht viel: Nuri-Sardinen selbstverständlich, mehlige Erdäpfel, Zitronensaft, Eier, Semmelbrösel und Frittieröl. Die Erdäpfel waschen, schälen und in Stücke schneiden. In Salzwasser 15 Minuten kochen, abseihen und kurz ausdampfen lassen. Die Sardinen aus der Dose nehmen, die Wirbelsäule entfernen und die Fische mit einer Gabel zerdrücken. Mit Zitronensaft beträufeln und die Erdäpfeln mit einer Erdäpfelpresse auf die Fischmasse pressen. Alles gut vermengen.

Wenn die Masse zu trocken sein sollte, mit etwas Fischöl aus der Dose verdünnen, wenn die Masse zu feucht ist, mit ein paar Semmelbröseln binden. Einen Esslöffel der Masse nehmen und mit der Hand zu einer ca. 6cm langen Krokette formen. Die Krokette durch die verquirlten Eier ziehen und mit den Semmelbröseln panieren. Auf diese Weise die gesamte Masse verarbeiten.

Die Kroketten in ca. 170° heißem Frittieröl in einer weiten Pfanne ca. 2 bis 3 Minuten goldbraun frittieren. Dabei nicht zu viele Kroketten auf einmal einlegen, damit das Fett nicht zu stark abkühlt und die Kroketten nicht knusprig sondern fettig werden. Regelmäßig mit zwei Gabeln wenden, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Eine pikante Aioli und grünen Salat als Beilage, fertig ist der Leckerbissen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 20 Stück
Kalorien/Portion 95 kcal

Zutaten

  • 500 g Erdäpfel mehlig
  • 4 Stück Nuri-Sardinen oder andere scharfe Ölsardinen, aber nur wenns keinen Nuri gibt!
  • 1/2 Stück Zitronen ausgepresst
  • Salz
  • Semmelbrösel extrafein
  • 3 Stück Ei verquirlt, zum panieren
  • Öl zum Frittieren

Kurzanleitung

  • Erdäpfel waschen, schälen und in Stücke schneiden. In Salzwasser 15 Minuten kochen, abseihen und ausdampfen lassen.
  • Die Sardinen abtropfen lassen, die Wirbelsäule entfernen und mit einer Gabel zerdrücken. Mit dem Zitronensaft vermischen. Sollten andere Sardinen als Nuri verwendet werden und diese nicht scharf gewürzt sein, mit etwas PiriPiri nachwürzen.
  • Die Erdäpfel mit einer Erdäpfelpresse über die Sardinenmasse pressen und alles gut zu einer glatten Masse vermengen. Wenn die Masse zu trocken ist, mit etwas Öl aus den Dosen ergänzen, ist die Masse zu feucht mit Semmelbröseln binden. Die Eier in einer Schüssel verquirlen, die Semmelbrösel in eine zweite Schüssel geben. In einer schweren Pfanne ausreichend Frittieröl auf 170° erhitzen. Die Kroketten sollten im Fett schwimmen.
  • Einen Esslöffel der Masse nehmen und mit der Hand zu einer ca. 6cm langen Krokette formen. Die Krokette durch die verquirlten Eier ziehen und mit den Semmelbröseln panieren. Auf diese Weise die gesamte Masse verarbeiten.
  • Die Kroketten ca. 2 bis 3 Minuten goldbraun frittieren. Dabei nicht zu viele Kroketten auf einmal einlegen, damit das Fett nicht zu stark abkühlt. Regelmäßig mit zwei Gabeln wenden, herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022

24. November 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Portugal

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Klippfischsuppe mit Koriander
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – Lissabon »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Schweinskotelett in Sauerrahmsauce mit Rosmarinerdäpfeln

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Dieses Rezept ist ...

Read More

Insalata Caprese

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl - dieser italienische Vorspeisensalat findet sich ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Pusztaschnitzel

Zu diesem Gericht habe ich einen sehr starken emotionalen Bezug: Als Kind, in den 80ern, wenn wir ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme