• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Zuckerreingerl mit Honig

Wenn der Vater Kärntner ist und noch dazu gelernter Bäcker, dann kann ich nicht umhin, die Kärntner Zuckerreingerl mal auszuprobieren. Ich habe hier ein Rezept verwendet, das mit dem Honig den Reingerln einen etwas feineren Geschmack verleiht und außerdem habe ich die Größe auf ein handlicheres Maß reduziert…

Zuckerreingerl
Springe zu Rezept

Nach Meinung der ersten Tester ist dieser Versuch sehr gut gelungen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 20 Stück
Kalorien/Portion 207 kcal

Zutaten

  • 500 g Mehl glatt
  • 20 g Germ frisch
  • 1 Prise Salz
  • 250 ml Milch 3,5% 32°
  • 3 Eigelb
  • 40 g Butter weich
  • 80 g Zucker
  • 15 g Vanillezucker
  • 1/2 Zitronenschale
  • 100 g Butter
  • 4 EL Honig
  • 80 g Zucker
  • 2 EL Zimt

Kurzanleitung

  • Die Germ in etwas warmer Milch auflösen. Die restliche Milch mit 80g Zucker, Vanillezucker, Zitrone und dem Eigelb verrühren
  • Mehl mit Salz vermischen und in der Küchenmaschine auf Stufe 1 die Germlösung dazugeben. Danach die Milchmischung langsam unterrühren, 40g sehr weiche Butter zugeben und mit der Küchenmaschine insgesamt 3 Minuten auf Stufe 1 vermischen.
  • Danach auf etwas schnellerer Stufe solange kneten, bis sich der Teig von Topfrand und -boden löst.
  • Den Teig 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • 100g Butter schmelzen und den Honig unterrühren. Mit dieser Mischung 20 Muffinformen (oder ähnliches) reichlich ausstreichen und den Rest der Mischung zur Seite stellen.
  • Den Teig schwach fingerdick ausrollen und mit der Butter-Honigmischung bestreichen. 80g Zucker und Zimt mischen und den Teig dick damit bestreuen.
  • Den Teig zu einer Rolle einrollen und etwa 3cm breite Scheiben abschneiden. Je eine Scheibe in eine Form legen und mit der restlichen Butter-Honigmischung bestreichen.
  • Nochmal 20 Minuten unbedeckt gehen lassen.
  • Im Backofen bei 170° Heißluft für 15 bis 20 Minuten backen bis sie goldbraun sind.
  • Nach dem Backen sofort stürzen.

Notizen

VORSICHT: Der geschmolzene Zucker ist SEHR HEISS!
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

28. Mai 2013 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Osterpinzen
Nächster Beitrag: Fladenbrot für Döner »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gugelhupf mit Sauerteig

Der Germguglhupf ist eine Wiener Kaffeehausikone und daran rumzudoktern fast ein Sakrileg. Aber ...

Read More

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Zwiebelrostbraten

Der Zwiebelrostbraten ist ein Familienrezept. Nicht unbedingt, weil er bei uns so oft zubereitet ...

Read More

Salzstangerl – Familienrezept

Neben der Wiener Kaisersemmel und dem Mohnflösserl gehört auch das Salzstangerl zum "Dreigestirn" ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme