• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan – so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner Reinlings genauso geliebt wie ich. Unsere Urlaube in Kärnten waren immer begleitet von den Zuckerreinkerln der Bäckerei Vallant in St. Veit an der Glan.

Da liegt es doch nahe, dass ich die auch selber mache. Das Rezept ist im Großen und Ganzen von der Bäckerei Wienerroither und nur im Detail etwas angepasst. Besonders gefällt mir hier der wirklich sehr feine Germteig, der dann doch einen deutlichen Unterschied zum „rustikaleren“ Reinling darstellt.

Springe zu Rezept

Das Zuckerreinkerl besteht aus dem erwähnten feinen Germteig, gefüllt mit einer Zimt-Zuckermischung (hier noch um eine Prise Kakaopulver ergänzt) und wird in mit Butter und Zucker ausgetreuten Formen so gebacken, dass der Zucker an der Außenseite des Reinkerls karamellisiert.

Bezüglich dieses letzten Punktes ist eine gewisse Ähnlichkeit zu den französischen Canelles Bordelais wohl erkennbar, aber mehr Ähnlichkeit gibts schon nicht mehr. 🙂

Am Besten schmecken die Zuckerreinkerl übrigens noch ofenwarm, aber jedenfalls ausreichend ausgekühlt. Der flüssige Zucker ist wirklich sehr heiß!

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Reinkerl
Kalorien/Portion 394 kcal
Portion1 Reinkerl

Zutaten

  • 300 g Weizenmehl 700 glatt
  • 15 g Germ frisch
  • 50 g Zucker Rohrohrzucker
  • 30 g Wasser 30°
  • 1 Stück Ei Größe L
  • 1 Stück Eigelb Größe L
  • 60 g Milch
  • 5 g Rum
  • 3 g Salz
  • 5 g Vanillezucker
  • 40 g Butter zimmerwarm
  • Zitronenschale einer halben Zitrone

Füllung

  • 40 g Butter geschmolzen
  • 60 g Zucker Rohrohrzucker
  • 3 g Zimt
  • 1 Prise Kakaopulver

Für die Formen

  • 3 TL Butter
  • 6 TL Zucker

Kurzanleitung

  • Zuerst das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben. Eine Mulde darin formen und 20g des Zuckers hineingeben. Mit dem Wasser auffüllen und die Germ ins Wasser bröseln. Mit einer Gabel so mit dem Mehl verrühren, dass in der Mulde eine Flüssigkeit in der Konsistenz von Pudding entsteht – das sogenannte "Dampfl".
  • Mit etwas Mehl bestäuben und 20 Minuten stehen lassen.
  • Dann alle restlichen Zutaten außer der Butter dazugeben und 3 Minuten mischen. Dann die weiche Butter dazugeben und auf etwas schnellerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten. Der Teig ist fertig, wenn er sich vom Schüsselboden löst und seidig matt glänzt.
  • Den fertigen Teig zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.
  • Den Teig in Stücke zu je 100g Teilen und die Stücke rund schleifen. Die Teigkugeln In wenig Mehl wälzen und zugedeckt weitere 20 Minuten rasten lassen.
  • Währenddessen die Formen – größere Muffinformen, Auflaufförmchen oder andere ofenfeste Formen – mit Butter ausstreichen und mit je einem TL Rohrohrzucker ausstreuen.
  • Für die Füllung alle Zutaten miteinander mischen und die Butter in einer kleinen Schüssel schmelzen.
  • Nach der Rastzeit der Teiglinge diese zu Rechtecken ausrollen. Mit der flüssigen, aber nicht heißen Butter bestreichen und mit 10g der Zucker-Zimtmischung bestreuen.
  • Von der längeren Seite her eng aufrollen – es sollten mindestens vier Wicklungen sein – und mit der Naht nach innen zu einer Schnecke rollen. Jede der Schnecken in eine der gebutterten Formen legen.
  • Zugedeckt weitere 45 Minuten rasten lassen.
  • Den Ofen rechtzeitig auf 210° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Nach der Gehzeit die Formen in den Ofen geben und 2 Minuten anbacken. Dann die Temperatur auf 160° reduzieren und in 18 Minuten fertigbacken bis die Reinkerl eine schöne, goldgelbe Farbe haben.
  • Aus dem Ofen nehmen und sofort aus den Formen stürzen.
  • Auskühlen lassen, der geschmolzene Zucker ist sehr heiß!

Zubereitung

Der erste Schritt ist ein Dampfl. Dafür das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine sieben und in das gesiebte Mehl eine Mulde formen. In diese Mulde nun 20g des Zuckers geben und mit dem lauwarmem Wasser auffüllen. In diese Flüssigkeit jetzt die Germ bröseln und mit einer Gabel mit Mehl von den Rändern der Mulde so verrühren, dass eine puddingartige Flüssigkeit entsteht. Auf die Oberfläche dieser Flüssigkeit etwas Mehl streuen und 20 Minuten rasten lassen.

Nach diesen 20 Minuten alle restlichen Zutaten des Teiges bis auf die Butter dazugeben und mit der Küchenmaschine 3 Minuten auf langsamer Stufe mischen. Dann die weiche Butter dazugeben und den Teig auf etwas schnellerer Stufe kneten bis sich der Teig vom Schüsselboden löst und seidig matt glänzt. Bei mir hat das fast 20 Minuten gedauert, das ist aber bei jeder Küchenmaschine anders.

Den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt 30 Minuten rasten lassen.

Nach dieser Rastzeit den Teig in Stücke zu je 100g teilen und diese Stücke rund schleifen. Die Teigkugeln in etwas Mehl wälzen und zugedeckt weitere 20 Minuten rasten lassen.

Währenddessen geeignete Formen mit weicher Butter ausstreichen und mit je einem TL Rohrohrzucker ausstreuen. Ich hab da ein Texas-Muffin Blech, aber es funktioniert jede glatte, ofenfeste Form mit einer Höhe von etwa 10cm.

Für die Füllung den Rohrohrzucker mit dem Zimt und etwas Kakaopulver (Spezialtipp der Bäckerei Wienerroither!) mischen.

Wenn die Teiglinge gegangen sind, diese zu annähernd rechteckigen Fladen ausrollen und mit der geschmolzenen, aber nicht mehr heißen Butter bestreichen und mit je ca. 10g der Zucker-Zimtmischung bestreuen.

Dann von der Längsseite her eng aufrollen. Dabei sollten mindestens 4 Wicklungen entstehen.

Diese Rollen nun mit dem „Schluss“ nach innen zu einer Schnecke einrollen

Das Ende oben und unten andrücken.

Die Teigschnecken in die gebutterten und gezuckerten Formen legen und in der Form zugedeckt nochmal 45 Minuten gehen lassen.

Den Ofen rechtzeitig auf 210° Ober/Unterhitze vorheizen. Nach der Gehzeit die Form(en) in den Ofen geben und 2 Minuten anbacken. Dann die Hitze auf 160° reduzieren und in 18 Minuten fertig backen bis die Reinkerl eine goldgelbe Farbe haben.

Die Formen aus dem Ofen nehmen und die Reinkerl sofort aus den Formen stürzen. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Vorsicht, der geschmolzene Zucker ist sehr heiß!

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  70 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022

30. August 2020 3 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Familienrezepte, Frühstück, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Pane Guttiau
Nächster Beitrag: Dinkelvollkorn-Weizenbrot mit Pasta Madre »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Lena

    10. August 2023 um 20:17

    Danke, danke, danke für dieses Rezept!
    Nachdem ich soeben die ofenwarmen Reinkerln gekostet habe, bin ich im Hinmel.
    Ich habe eine Muffinform verwendet und keine Schnecken gedreht, sondern aus dem ganzen Teig eine Rolle gemacht (für diejenigen, die nach der Form suchen).

    Antworten
  2. Marlene Rosenberger

    21. Oktober 2022 um 17:10

    Hallo,
    wo kann man die passende Backform für die Zuckerreinkerl
    kaufen?
    Danke im voraus.
    Freundliche Grüße
    Marlene Rosenberger

    Antworten
    • Dietmar

      23. Oktober 2022 um 20:00

      Liebe Marlene,

      Die aus dem Rezept gibt’s leider nicht mehr – die waren von Amazon – aber suche nach Riesenmuffin-Formen oder solchen für sogenannte „Texas-Muffins“.
      Ich glaube da gibt’s was von der Marke Wilton.

      Lg
      Die Wagners

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Salzstangerl – Familienrezept

Neben der Wiener Kaisersemmel und dem Mohnflösserl gehört auch das Salzstangerl zum "Dreigestirn" ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme