Pizza ist, nachdem in den späten 50ern die erste Pizzeria in Deutschland eröffnet wurde, mittlerweile auch in unseren Breiten ein regelmäßiger Gast auf den Speisezetteln geworden. Dabei hat die Pizza ...
Archiv
Kochbuch der Woche – Die Weltköche zu Gast im Ikarus Band 7
Dieser Band ist nach Band 4 und Band 5 das dritte Buch der Reihe, das sich in meinen "Kochbüchern der Woche" findet. Und es ist, da es die Gastköche des Jahres 2020 beinhält, eines das "aus der Reihe" ...
Gemüse Pot-au-Feu
Der klassische Pot-au-Feu ist ein Eintopf aus verschiedenen, eher preisgünstigen Fleischstücken vom Rind, Schwein oder auch Huhn. Dazu kommt Gemüse wie Kohl, Karotten, Rüben, Porree und Zwiebeln. ...
Frankenlaib
Den "Frankenlaib" gibts auch in einer Variante mit einem einstufigen Sauerteig und Germ hier am Blog, aber weil mein Roggensauerteig mittlerweile so gut "antreibt" hab ich das Rezept in dieser Version ...
Zwiebelrostbraten
Der Zwiebelrostbraten ist ein Familienrezept. Nicht unbedingt, weil er bei uns so oft zubereitet wurde, sondern wegen meinem Papa. Der hat nämlich, wenn wir wo essen gegangen sind, keine Speisekarte ...
Hambrosia-Burger
Ein Burger, der auch zum Frühstück - nach einer eventuell "hoatn Nocht" - gut passt. Mit Speck, Ei, Rösti und Brezel ist dieser Burger quasi ein Frühstück auf die Hand. Denn obwohl da einiges drin ...
Weißer Wecken
Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie Weihnachten, Silvester oder zu Familienfesten. Dazu hat meine Mama immer Wurst- und Käseplatten gemacht, die ...
Gugelhupf mit Sauerteig
Der Germguglhupf ist eine Wiener Kaffeehausikone und daran rumzudoktern fast ein Sakrileg. Aber getreu meinem Motto, dass Tradition die Weitergabe des Feuers und nicht das Bewachen der Asche ist, darf ...
Toskanisches Brot
Was dir am liebsten ist, das wirst du alles verlassen, und das ist der erste Pfeil, den der Verbannung Bogen auf dich schleudert. Dann wirst du fühlen, wie das fremde Brot so salzig schmeckt, und ...