• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Frühlingsrezepte

Archiv

Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer

Schweinsbratl oder Krustenbratl ist ein urtypisch österreichisch-bayrisches Essen. Und ähnlich wie der Leberkäs wird das vom Gabelfrühstück bis zum Abendessen, kalt oder warm aufs Brot oder als ...

Read More

Mayonnaise

Das ist jetzt aber nicht dein Ernst oder? Ich mein...Mayonnaise? Wer braucht da ein Rezept am Blog? Ich! Mayonnaise und Sauce Hollandaise sind meine zwei großen Niederlagen gewesen. Diese beiden ...

Read More

Picchiapò

Heute gabs einen Klassiker der römischen Küche! Grundzutat ist ein ausgekochtes Rindfleisch wie es bei einer Rindsuppe übrigzubleiben pflegt. Ähnlich wie beim toskanischen Lesso Rifatto wird dieses ...

Read More

Ciabatta – nach römischer Art

Nachdem ich schon vor längerem ein Ciabattarezept ausprobiert habe - mit dem ich auch sehr zufrieden bin! - habe ich jetzt in einem Rom-Kochbuch ein weiteres entdeckt, das mich interessierte. Ciabatta ...

Read More

cacio e pepe

Cacio ist in der römischen Mundart die Bezeichnung für Pecorino Romano. Dieses Pastagericht ist, was die Zutaten betrifft, an Einfachheit kaum zu überbieten: Pecorino Romano, Pfeffer, Pasta. Wie ...

Read More

’nduja in carrozza

Ein was in was? 'nduja ist einen kalabrische Spezialität und ist eine streichfähige, sehr pikante Salami. Und diese Streichsalami wird zwischen zwei Scheiben Mozzarella gepackt, paniert und ...

Read More

Süß-Saure Rippchen, Radieschen, Mango

Dieses Rezept ist Teil eines "Kochbuchs der Woche". Den ganzen Bericht gibt's hier. Das Hauptgericht "meines" Ikarus-Menüs bringt etwas Vertrautes und doch ganz Anderes: Spare Ribs! Im Ikarus wurde ...

Read More

Barschfilets mit Kartoffelschuppen

Dieses Rezept ist Teil eines "Kochbuchs der Woche". Den ganzen Bericht gibt's hier. Beim Fischgericht – auch aus dem Menü von Christoph Muller – fing es gleich mit dem Fisch an – Rotbarbe war nicht ...

Read More

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 21
  • Seite 22
  • Seite 23
  • Seite 24
  • Seite 25
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 35
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Grammelknödel

Zwei typisch österreichische Dinge kommen hier zusammen - der Erdäpfelknödel und die Grammeln. Die ...

Read More

Altwiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe ist köstlich! Ernsthaft: Vor allem wenns draußen kalt, regnerisch, neblig oder sonstwie ...

Read More

Gugelhupf mit Sauerteig

Der Germguglhupf ist eine Wiener Kaffeehausikone und daran rumzudoktern fast ein Sakrileg. Aber ...

Read More

Gefülltes Brot aus Vis

Ein weiteres Rezept aus dem Buch "Die echte kroatische Küche". Nach der Gemüsesuppe von gestern ...

Read More

Linzer Augen

Ein weiteres Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck" sind diese Linzer ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme