• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Herbstrezepte

Bliniburger mit Kabeljau

Ein Burger aus dem hervorragenden Buch „Burger de Chef“, in dem über 20 französische Spitzenköche aufgefordert waren, zwei Burger zu kreieren. Dieser hier ist von Marc Haeberlin und ist vergleichsweise von der „schnellen Sorte“ – auch wenn die Zubereitungszeit von 35 Minuten wohl eher für Profis mit entsprechender Küche (und Personal) gilt.

Aber der Aufwand lohnt sich und wenn mans mal heraus hat geht’s wirklich schnell 🙂

Hauptbestandteil dieses Burgers ist ein Pattie aus Kabeljaufilet. Ich empfehle hier in ein ganzes, frisches Filet von etwa 400g zu investieren, aufgetauter Tiefkühlfisch ist hier weniger gut geeignet.

Das Filet mit einem scharfen Messer in kleine Würfel, ähnlich einem Tatar hacken und mit etwas Salz, gehackter Dille und einer guten Prise gemörsertem Chili würzen. Im Originalrezept wird statt Chili Piment d’espelette verwendet, hatte ich nur nicht da, daher habe ich auf die feinen Chilis von Mill & Mortar zurückgegriffen.

Springe zu Rezept

Die gewürzte Masse in 4 Teile teilen und in Dessertringen von ca. 9cm füllen. Gut hineindrücken und mit Frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank kühl stellen.

Als nächstes den Kohl vorbereiten. Dazu aus den Kohl vierteln und den Strunk entfernen. Ein Viertel des Kohls in Streifen schneiden und in einer Pfanne mit Deckel in Butter 10 Minuten weich dünsten. Den Wirsing warm halten und beiseite stellen.

Für die Zwiebelringe eine Zwiebel schälen und in dickere Scheiben von 3 bis 5 mm schneiden. Die Scheiben in Ringe teilen und in Vollmilch 10 Minuten einlegen. Aus der Milch nehmen und in Mehl wälzen. In sehr heißem Fett knusprig frittieren. Auf Küchenpapier legen und ebenfalls zur Seite stellen.

Und jetzt noch die Blinis: Mehl, Buchweizenmehl, Eier, Milch, Backpulver und eine Prise Salz gut verrühren und in Dessertringen gleicher Größe in einer Pfanne von jeder Seite 3 Minuten lang goldbraun braten. Gleichzeitig die Fischpatties braten. Die Patties brauchen etwa gleich lange wie die Blinis, daher kann dann gleich mit dem Zusammenbau begonnen werden.

Ein Blini mit Creme Fraiche bestreichen, etwas von dem Wirsing darauf verteilen und ein paar Zwiebelringe drauflegen. Darauf das Fischpattie legen und dieses ebenfalls mit Creme Fraiche einstreichen. Darauf wieder Wirsing, nochmal Creme Fraiche und nochmal ein paar Zwiebelringe.

Darauf einen zweiten Blini, der mit Creme Fraiche, Kaviar und einem Dillzweig garniert wird.

Serviert mit Pommes Frites, den restlichen Zwiebelringen und einem feinen Ketchup wird daraus ein Burger der ganz besonderen Art, der dem Klischee von „Fast Food“ so gar nicht entspricht.

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbau und noch viel mehr wünsche ich guten Appetit beim Verspeisen dieser Köstlichkeit!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Burger
Kalorien/Portion 583 kcal

Zutaten

Fischpattie

  • 400 g Kabeljaufilet frisch
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Chiliflocken gemörsert
  • 3 Zweige Dill abgezupft und fein gehackt

Blini

  • 200 g Weizenmehl 480 universal oder glatt
  • 200 g Milch Vollmilch
  • 2 EL Buchweizenmehl
  • 10 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück Ei groß
  • 4 TL Butter zerlassen

Kohl

  • 1/4 Kopf Kohl
  • 1 EL Butter

Zwiebel

  • 2 Stück Zwiebel weiß, mittelgroß
  • 50 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • Öl zum Frittieren

Deko und Zusammenbau

  • 12 TL Crème fraîche
  • 4 TL Kaviar
  • 4 Zweige Dill

Kurzanleitung

  • Das Fischfilet in kleine Würfel schneiden bzw. hacken und mit Salz, gemörsertem Chili und dem gehackten Dill vermischen. In vier ca. 9cm große Dessertringe aufteilen und gut zusammendrücken. Im Kühlschrank kühl stellen.
  • Den Strunk aus dem Kohl entfernen und den Kohl in Streifen schneiden. Die Kohlstreifen in der zerlassenen Butter in einer Pfanne mit Deckel 10 Minuten weich dünsten. Zur Seite stellen und warm halten.
  • Die Zwiebeln schälen und in 3 bis 5mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben in Ringe teilen und 10 Minuten in Milch einlegen. Die Zwiebelringe kurz abtropfen lassen und in Mehl wenden. In sehr heißem Öl knusprig frittieren. Ebenfalls zur Seite stellen und warm halten.
  • Für die Blinis alle Zutaten bis auf die zerlassene Butter gute verrühren und kurz stehen lassen. Währenddessen eine Pfanne erhitzen und die Blinis in Ringen der gleichen Größe wie die der Fischpatties von jeder Seite 3 Minuten goldbraun braten. Bei 9cm Ringen reichen ein bis maximal zwei Esslöffel Teig pro Ring.
  • Gleichzeitig zu den Blinis die Fischpatties in einer Pfanne braten. Die Fischburger brauchen etwa gleich lang wie die Blinis
  • Zusammenbau: Vier Blinis mit je einem Teelöffel Creme Fraiche bestreichen. Darauf etwas Kohl verteilen und ein paar Zwiebelringe darauflegen. Darauf das gebratene Fischpattie legen und dieses ebenfalls mit einem TL Creme Fraiche bestreichen. Nochmal etwas Wirsing und wieder ein paar Zwiebelringe darauf geben. Mit weiteren vier Blinis belegen, diese mit etwas Creme Fraiche, einem Teelöffel Kaviar und einem Dillzweig garnieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Braciole Rifatte - 26. Dezember 2022
  • Schweinekotelett aus der Pfanne - 29. Juni 2022
  • Käsecracker mit Gebsenkäse - 23. Juni 2022

30. Dezember 2017 2 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Eiweißreich, Fleisch und Fisch Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Schweinsbratl mit Knoblauch und Ingwer
Nächster Beitrag: Brioche-Burgerbun mit Hagelzucker und Pfeffer »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Cladonia

    27. Januar 2018 um 22:37

    Schönes Rezept – danke für die Idee 🙂

    Gruß aus Tirol

    Silvia

    Antworten
    • Dietmar

      28. Januar 2018 um 20:11

      Danke Silvia.
      Und Gruß zurück aus Niederösterreich!

      LG Dietmar

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu ...

Read More

Grammelpogatscherl

Warnung! Wer auf Diät ist oder leichte Rezepte sucht, sollte hier nicht weiterlesen! Hier gibt's ...

Read More

Budapester Dampfgulasch

Von Gulasch gibts ja unzählige Varianten aus vielen Ländern. Dabei gibts auch viel und ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2023 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme