• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Archiv

Galbijjim – geschmorte Rinderrippe

Aus Korea kommt das Rezept für diesen Eintopf - modern wäre das wohl "One-Pot-Cooking" - mit geschmorter Rinderrippe. Entnommen aus dem Buch "Einfach Koreanisch!" von Caroline Hwang ist dieses Rezepte ...

Read More

Agu Jjim – scharfer Seeteufel

Dieses Rezept für einen scharfen Seeteufel ist aus dem Buch "Einfach Koreanisch" und, wie der Name schon sagt, von der schärferen Art. Koreanische Küche ist ja grundsätzlich schon eine der schärferen ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste Cafehauslautverschiebung" in der deutschen Sprache nenne. Diese Schnitten sind nämlich unter mehreren Namen ...

Read More

Marmor-Germkuchen

Nach ein wenige "Abstinenz" gibt's wieder mal was Süßes. Diesesmal ein Rezept vom großartigen Blog von Dietmar Kappl (www.homebaking.at), wo ich schon viele ausgezeichnete Brotrezepte gefunden und ...

Read More

Bibimbap – koreanische Reisbowl

Ein typisches, koreanisches Gericht ist Bibimbap. Wörtlich übersetzt heißt das soviel wie "gemischter Reis", der mit allerlei Gemüse aber auch mit Fleisch serviert wird. Dabei werden alle restlichen ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in Schweineschmalz frittierte Variante davon, die gebackenen Leberknödel. Die Zutaten dafür gibt's hier bei ...

Read More

Schweinsbackerlgulasch

Schweinsbackerl sind ein sehr interessantes Stück Fleisch: Zu Lebzeiten des Schweines sehr stark beansprucht, daher kräftig im Geschmack. Zusätzlich enthalten sie viel Gelatine, was sie für ein ...

Read More

Reislaibchen

Eine der Leibspeisen unseres Sohnes sind diese Reislaibchen. Sie sind nicht nur glutenfrei, sondern mit Zucchini und Karotten eine schmackhafte Vitaminquelle. Nicht dass Daniel Gemüse verabscheut, ...

Read More

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • Seite 17
  • Seite 18
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 36
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein "d"! ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Gefülltes Brot aus Vis

Ein weiteres Rezept aus dem Buch "Die echte kroatische Küche". Nach der Gemüsesuppe von gestern ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme