• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Marmor-Germkuchen

Nach ein wenige „Abstinenz“ gibt’s wieder mal was Süßes. Diesesmal ein Rezept vom großartigen Blog von Dietmar Kappl (www.homebaking.at), wo ich schon viele ausgezeichnete Brotrezepte gefunden und nachgebacken habe.

Dieser Kuchen ist was ganz besonderes – Honig statt Zucker zum Süßen und, obwohl Germkuchen, dennoch ein Marmorkuchen durch die besondere Herstellung. Das Rezept ist relativ schnell gemacht und, was ich selten sage, wirklich gelingsicher!

Springe zu Rezept

Vorteig

Für diesen Kuchen werden zwei Teige – ein heller und ein dunkler Teig – vorbereitet. Für beide gemeinsam wird ein Vorteig angesetzt, der aber nur 2 Stunden reifen muss. Ich bin übers Brot backen zum Fan von Vorteigen geworden und mache das mittlerweile auch gerne bei Kuchen. Die geringere Menge an Germ schmeckt man deutlich finde ich.

Die beiden Teige werden dann gedrittelt, zu Strängen ausgerollt und wie ein Striezel zu einer Kordel gedreht. Diese Kordel lege ich dann in Papierformen, wie ich sie vom Panettonebacken noch übrig hab. Diese Formen schützen den Teig beim Backen etwas vor der Hitze und helfen, während der Gare die Form zu halten. Es geht aber sicher auch ohne.

3/4 Gare

Der fertig geformte Kuchen muss jetzt noch in der Form gehen bis zur 3/4 Gare. Diese Gare ist, wie bei meinem Semmelrezept, dann erreicht, wenn der Teig bei leichtem Druck die Druckstelle langsam wieder ausfüllt. „Springt“ der Teig zurück, dauerts noch, geht der Abdruck gar nicht mehr weg, ist der Teig schon „drüber“ und muss schnellstens in den Ofen.

Der fertige Kuchen ist schon optisch ein echter Augenschmaus – ob er auch für euch ein Gaumenschmaus ist, müsst ihr selber beurteilen 🙂

Zubereitung


Das Rezept stammt von Dietmar Kappls Blog Homebaking.at


Vorteig

Für den Vorteig die Germ in der warmen Milch auflösen und mit dem Mehl gut verrühren. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Ich stelle die Germschüssel in den Ofen und drehe nur das Licht auf, das passt ideal.

Hautpteige

Für die beiden Teige jeweils alle Zutaten mit dem jeweiligen Anteil des Vorteiges in der Küchenmaschine kneten bis sich der Teig von der Kesselwand löst – mit der Ankarsrum Küchenmaschine dauert das etwa 15 Minuten (6 Minuten langsam, 9 Minuten etwas schneller)

Die fertigen Teige zugedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten rasten lassen. Dann die Teige in jeweils drei gleich große Teile teilen und zu je 30cm langen Strängen ausrollen.

Jeweils einen hellen und einen dunklen Strang wie eine Kordel verzwirbeln und die Kordelstränge wie eine Schnecke in die Formen legen.

Die Teiglinge bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen bis sie 3/4 Gare erreicht haben (siehe Text).

Nährwerte
Marmor-Germkuchen
pro Portion
Kalorien
1143
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
38
g
58
%
gesättigte Fette
 
18
g
113
%
Kohlehydrate
 
177
g
59
%
Ballaststoffe
 
9
g
38
%
Zucker
 
50
g
56
%
Eiweiß
 
28
g
56
%
Ballaststoffe
 
9
g
38
%
Salz
 
1359
mg
59
%
Cholesterol
 
209
mg
70
%
Vitamin A
 
800
IU
16
%
Vitamin C
 
0.2
mg
0
%
Kalzium
 
190
mg
19
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Die fertig gegangenen Kuchen mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Auch Mandelblättchen passen gut. Den Kuchen im auf 190° Ober/Unterhitze vorgeheizten Ofen fallend auf 180° für 30 Minuten backen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 3 Stück
Kalorien/Portion 1143 kcal

Zutaten

Vorteig:

  • 220 g Milch 30°C
  • 220 g Weizenmehl
  • 10 g Germ

Teig hell:

  • 205 g Vorteig
  • 155 g Weizenmehl 700, glatt
  • 50 g Butter
  • 35 g Honig
  • 1 Stück Eigelb
  • 5 g Salz

Teig dunkel:

  • 245 g Vorteig
  • 100 g Weizenmehl 700, glatt
  • 50 g Honig
  • 18 g Butter
  • 10 g Kakao
  • 40 g Schokolade gehackt
  • 5 g Salz

Zum Bestreuen

  • 1 Stück Ei verquirlt
  • 3 EL Zucker Hagelzucker
  • 3 EL Mandeln gehobelt

Kurzanleitung

Vorteig

  • Für den Vorteig die Germ in der warmen Milch auflösen und mit dem Mehl gut verrühren. 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Ich stelle die Germschüssel in den Ofen und drehe nur das Licht auf, das passt ideal.

Hautpteige

  • Für die beiden Teige jeweils alle Zutaten mit dem jeweiligen Anteil des Vorteiges in der Küchenmaschine kneten bis sich der Teig von der Kesselwand löst – mit der Ankarsrum Küchenmaschine dauert das etwa 15 Minuten (6 Minuten langsam, 9 Minuten etwas schneller)
  • Die fertigen Teige zugedeckt bei Raumtemperatur 30 Minuten rasten lassen. Dann die Teige in jeweils drei gleich große Teile teilen und zu je 30cm langen Strängen ausrollen.
  • Jeweils einen hellen und einen dunklen Strang wie eine Kordel verzwirbeln und die Kordelstränge wie eine Schnecke in die Formen legen.
  • Die Teiglinge bei Raumtemperatur zugedeckt gehen lassen bis sie 3/4 Gare erreicht haben (siehe Text).
  • Die fertig gegangenen Kuchen mit Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Auch Mandelblättchen passen gut. Den Kuchen im auf 190° Ober/Unterhitze vorgeheizten Ofen fallend auf 180° für 30 Minuten backen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

29. Oktober 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl, Vegetarisch Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Bibimbap – koreanische Reisbowl
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – Toskana »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Rehrücken

Der Rehrücken in dieser süßen Version ist einer der vielen Klassiker der Wiener Kaffeehaustradition. ...

Read More

Mürbe Kipfel

Das Wiener Kipfel ist ein nur leicht gesüßtes Weißgebäck aus Germteig. Es gibt auch Varianten aus ...

Read More

Pusztaschnitzel

Zu diesem Gericht habe ich einen sehr starken emotionalen Bezug: Als Kind, in den 80ern, wenn wir ...

Read More

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Tafelspitz

Eines der "Signature-Dishes" Wiens ist der gekochte Tafelspitz. Und anders als das Wiener Schnitzel ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme