• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Frühlingsrezepte

Chocolate Chip Cookies

Und zwar mit Haferflocken, Pekanüssen und dunkler Schokolade!

Dieses authentisch-amerikanische Rezept stammt aus dem wunderbaren „USA-Kochbuch“ von Sheila Lukins. Diese Cookies sind „chewy“, also innen weich und nur außen ein wenig knusprig. Das Besondere an diesem Rezept ist, dass der Teig fast ausschließlich mit einem Standmixer gemacht wird. Und damit ist es auch sehr einfach.

Springe zu Rezept

Ich habe nur zwei kleine Änderungen am Rezept vorgenommen: Ich habe den Vanilleextrakt durch Vanillezucker ersetzt und die Walnüsse durch Pekanüsse. Zweiteres einfach weil ich Walnüsse nicht da hatte.

Die Schokolade die ich verwende ist die Guanaja-Kuvertüre von Valrhona – ich halte diese Schokolade für eine der Besten die es gibt – aber jede andere mit einem Kakaogehalt von etwa 70% passt.

Ansonsten ist darauf zu achten, dass die Cookies nicht zu heiß gebacken werden, da sonst die Schokolade verbrennt und die Cookies dann etwas bitter schmecken. Und dass die Kekse nach dem Backen sehr, sehr weich sind und erst etwas auskühlen müssen bevor sie vom Backpapier/Backblech genommen werden können.

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 20 Stück
Kalorien/Portion 205 kcal
Portion1 Stück

Zutaten

  • 115 g Haferflocken
  • 125 g Mehl W480 glatt
  • 3 g Backpulver
  • 3 g Natron
  • 1 Prise Salz
  • 125 g Zucker Backzucker fein
  • 80 g Brauner Zucker hier: Muscovadozucker
  • 125 g Butter kalt, gewürfelt
  • 1 Stück Ei Größe M
  • 60 g Kuvertüre etwa 70% Kakaoanteil, grob gehackt
  • 10 g Vanillezucker

Zum Untermischen

  • 75 g Pekanüsse grob gehackt
  • 170 g Kuvertüre etwa 70% Kakaoanteil, grob gehackt

Kurzanleitung

  • Die Haferflocken im Standmixer fein mixen bis sie fast pulverförmig sind. Dieses Haferflockenpulver mit dem Backpulver, dem Natron und dem Salz vermischen. Das Mehl darübersieben und alles kurz durchmischen.
  • Den Backzucker, den Muscovadozucker (oder den braunen Zucker) und den Vanillezucker in den Standmixer geben. Die grob gehackte Kuvertüre dazugeben und alles zusammen stoßweise mixen bis die Schokolade sehr fein zerkleinert ist.
  • Die Butter stückchenweise dazugeben und alles gut Mixen bis ein gleichmäßiger, zähflüssiger Brei entstanden ist.
  • Jetzt das Ei in einer Schüssel mit dem Handmixer weißcremig schlagen – es geht natürlich auch hier der Standmixer, aber ich wollte den Schokobrei nicht extra umfüllen.
  • Den Schoko-Zuckerbrei und die Haferflocken-Mehlmischung dazugeben und alles mit dem Handmixer vermengen.
  • Schließlich noch die Schokostücke und die gehackten Pekanüsse untermischen – ich hab das mit der Hand druntergeknetet.
  • Den Teig in der Schüssel für eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
  • Den Backofen auf 190° aufheizen. Zwei Backbleche vorbereiten und beide mit Backpapier auslegen.
  • Variante: Ich habe den Pizzaofen mit dem Backstein verwendet. In dem Fall die Unterhitze auf 160° reduzieren, damit die Cookies unten nicht verbrennen.
  • Mit einem Löffel oder einem Eisportionierer eine Portion Teig aus der Schüssel nehmen und mit feuchten Händen zu einer Kugel rollen. Die Kugel auf ein Backblech setzen und etwas flach drücken. So beide Bleche belegen, dabei aber viel Abstand lassen, die Cookies laufen sehr stark auseinander.
  • Die Bleche so in den Ofen schieben, dass der Innenraum gedrittelt wird und die Cookies insgesamt 12 bis 15 Minuten backen. Nach 7 Minuten die Bleche tauschen und um 180° drehen, damit die Cookies gleichmäßig gebacken werden.
  • Wenn Teig übrigbleibt, diesen währenddessen in den Kühlschrank geben bis er gebacken wird.
  • Wenn die Cookies fertig gebacken sind, die Bleche aus dem Ofen nehmen und die Cookies auf den Blechen 5 Minuten abkühlen lassen. Dann die Plätzchen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

Anleitung

Das Besondere an diesen Cookies ist wie gesagt, dass der Teig hauptsächlich mit einem Standmixer gemacht wird. Das beginnt mit den Haferflocken die im Mixer als erstes mal zu feinem Pulver gemixt werden. Dieses Haferflockenpulver mit dem Backpulver, dem Natron und einer Prise Salz vermischen und das Mehl darübersieben. Nochmal kurz vermischen und zur Seite stellen.

Weiter gehts wieder im Mixer, diesesmal mit dem Backzucker, dem Muscovado– oder braunen Zucker und dem Vanillezucker. Da kommen die Schokostücke dazu und das Ganze wird nun stoßweise zerkleinert bis alles zu einem gleichmäßigen Pulver wird.

Zu diesem Pulver nun die gewürfelte, kalte Butter dazugeben und alles gemeinsam zu einem gleichmäßigen, zähflüssigen Teig wird.

Nährwerte
Chocolate Chip Cookies
Portionsgröße
 
1 Stück
pro Portion
Kalorien
205
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
12
g
18
%
gesättigte Fette
 
7
g
44
%
Kohlehydrate
 
23
g
8
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Zucker
 
15
g
17
%
Eiweiß
 
2
g
4
%
Ballaststoffe
 
1
g
4
%
Salz
 
122
mg
5
%
Cholesterol
 
23
mg
8
%
Vitamin A
 
173
IU
3
%
Vitamin B12
 
1
µg
17
%
Vitamin C
 
1
mg
1
%
Kalzium
 
49
mg
5
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Jetzt kann man diesen Teig aus dem Mixer nehmen und darin das Ei schlagen – ich hab hier aber eine Schüssel und einen Handmixer rausgepackt und das Ei darin weißcremig geschlagen. Da kommt dann die Schoko-Zuckermasse und die Haferflocken-Mehlmischung dazu und das Ganze wird langsam vermengt.

Der Teig ist nun schon recht fest, daher kann man die Schokostücke und die gehackten Pekanüsse auch gut mit der Hand unterkneten. Das gibt zwar klebrige Finger, aber die kann man ja auch einzeln abschlecken wenn man fertig ist 🙂

Jetzt den Teig in der Schüssel für eine halbe Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Währenddessen den Ofen vorbereiten: Auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Ich habe da wieder meinen Pizzaofen verwendet und da da ein Backstein drin ist, die Unterhitze auf 160° reduziert damit die Kekse unten nicht verbrennen.

Dann den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Löffel – ich nehme meinen Eisportionierer – ein Stück Teig in die befeuchtete Handfläche geben. Den Teig zu einer Kugel rollen und auf ein Backpapier geben. Leicht flach drücken.

Beim Belegen der Bleche darauf achten, viel Abstand zu lassen. Die Cookies laufen stark auseinander und wenn zu wenig Abstand ist, wirds ein Riesenkeks. Bei mir hat das so ausgesehen:

Wenn man im normalen Ofen bäckt, beide Bleche belegen und so in den Ofen schieben, dass der Ofeninnenraum gedrittelt wird. Für insgesamt 12 bis 15 Minuten backen, nach 7 Minuten die Bleche tauschen und um 180° drehen, damit alle Cookies gleichmäßig durchgebacken werden.

Es werden sich nicht alle Cookies auf einmal ausgehen, daher den restlichen Teig in den Kühlschrank stellen bis er „drankommt“.

Wenn die Cookies fertig gebacken sind, die Bleche aus dem Ofen nehmen und die Kekse auf den Blechen 5 Minuten auskühlen lassen. Frisch aus dem Ofen sind die Cookies extrem weich und lassen sich nicht vom Blech nehmen.

Die überkühlten Cookies dann auf Kuchengittern vollständig auskühlen lassen. Vorsicht für die Gierigen unter uns – wie ich 🙂 : Die Schokolade in den Cookies ist wirklich sehr heiß!

Luftdicht verpackt halten die Cookies eine Woche lang – angeblich….

Quellen

Dieses Rezept ist – wie oben erwähnt – aus dem Buch „USA-Kochbuch“ (ISBN: 3-8290-0876-7) von Sheila Lukins.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023
  • Emmer-Vollkornbrot - 7. April 2023

7. November 2021 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Ribollita
Nächster Beitrag: Madeleines »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Karpfen serbisch

Der Balkan beginnt am Rennwegzugeschrieben Klemens Wenzel Lothar von Metternich Dieses ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Hendlfilet mit Mozzarellafüllung

Ein kleiner kulinarischer Ausflug nach Italien gefällig? Dann hätt ich da was: Ein Hendlfilet ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Bloggers united

Blogheim.at Logo

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme