• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Süßer Kürbisauflauf

Ein Kürbisauflauf aus dem Perigord in Frankreich. Weil nämlich die französische Küche nicht (nur) das feine Essen in Sternerestaurants ist sondern auch die ländliche, einfache Küche. Und die ist nicht weniger schmackhaft, dafür aber herzhaft.

Springe zu Rezept

So wie dieser Auflauf. Einfache Zutaten, einfache Zubereitung – darum auch auf beste Qualität der Zutaten achten – und auch einfaches Anrichten: Jeder bekommt einen Löffel und fertig 🙂

Dieser Auflauf ist irgendwo zwischen einem Grießkoch, einem Pudding und eben einem Auflauf bezüglich Süße und Konsistenz einzuordnen. Dass er glutenfrei ist, ist nur ein weiterer Pluspunkt bei uns bzw. unserem Sohn mit Zöliakie.

Rezept

Ich habe die Zuckermenge um 15% reduziert, nicht wegen der Kalorien sondern weil wir es nicht ganz so süß mögen wie es üblicherweise in solchen Rezepten ist.

Am Besten wird dieser Auflauf frisch und warm genossen!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 749 kcal

Zutaten

  • 800 g Kürbis Hokkaido, geschält und in 5cm Stück geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 120 g Butter
  • 175 g Zucker
  • 200 g Maismehl
  • 3 Stück Ei
  • 400 ml Milch
  • 25 ml Rum

Kurzanleitung

  • Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen. Kürbisstücke in einem Topf mit Wasser bedecken und leicht salzen. 15 Minuten kochen bis die Stücke weich sind. Abgießen und pürieren.
  • In einem großen Topf die Butter schmelzen. Zuerst Zucker und Maismehl einrühren, dann Milch, Rum und Eier unterrühren. Schließlich das Kürbispürree dazugeben. Ganz langsam unter Rühren aufkochen bis die Masse beginnt einzudicken. Eine runde Auflaufform mit 25cm Durchmesser einfetten und die Masse eingießen.
  • Im Ofen für 25 bis 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und warm servieren.

Notizen

Tipp: Im Perigord reicht man dazu Creme Fraiche.

Quellen

Das Rezept ist aus diesem Buch. Für dieses Buch gibts eine Rezension als „Kochbuch der Woche“ mit weiteren Rezepten daraus.

„Brunos Kochbuch“ erschienen 2020 im Verlag Diogenes.

ISBN: 978-3257069143

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

9. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Glutenfreie Rezepte, Herbst, Mehlspeiskuchl, Mittag-/Abendessen, Winter Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Fischfilet gebraten mit Pommes de Sarladaise
Nächster Beitrag: Chicoree-Rucolasalat mit Walnüssen und Äpfeln »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Salzstangerl – Familienrezept

Neben der Wiener Kaisersemmel und dem Mohnflösserl gehört auch das Salzstangerl zum "Dreigestirn" ...

Read More

Sachertorte

Die Sachertorte ist in Österreich mehr als nur eine Torte. Um das Rezept - und um die Bezeichnung ...

Read More

sugo_gemuese-vegetarisch

Paradeissugo mit viel Gemüse

Wir haben ja schon seit einigen Wochen auch frisches Bio-Gemüse in wechselnder Zusammenstellung bei ...

Read More

Budapester Dampfgulasch

Von Gulasch gibts ja unzählige Varianten aus vielen Ländern. Dabei gibts auch viel und ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme