• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Vanillekipferln von Marion

Heute findest du hier ein Familienrezept von Marion. Ich freue mich, dass sie es mit uns teilt. Die sind nämlich unwiderstehlich!
Vanillekipferl
Springe zu Rezept

Ich möchte euch mein „ Familien – Vanillikipfi – Rezept“ nicht vorenthalten. Ich kann mich noch genau erinnern, wie ich als Kind vergeblich versucht habe, diese typische Kipferlform aufs Blech zu bringen. War der Teig schon zu weich zerbröselte er in meinen Händen. Ich konnte nie begreifen wie es möglich war daraus auch nur ansatzweise etwas zu „erschaffen“, das einem gebogenem „Kipferl“  ähnlich war.

Vanillekipferl

Nun komme ich aber auch schon zum Rezept.

Ihr werdet Euch an meinen ersten Absatz ohnehin wieder erinnern, wenn ihr soweit seid, und die Teigwürste  bereit zum Formen vor Euch liegen.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 335 Kipferl
Kalorien/Portion 16 kcal

Zutaten

  • 420 g Mehl glatt
  • 300 g Butter
  • 150 g Walnüsse frisch gemahlen
  • 100 g Staubzucker
  • 15 g Vanillezucker zum drin wenden
  • 100 g Staubzucker zum drin wenden

Kurzanleitung

  • Backrohr vorheizen auf 170 Grad, Heißluft
  • 2 Bleche mit Backpapier auslegen.
  • Nun mische ich Mehl, Nüsse und Staubzucker gut durch. Schütte alles auf die Arbeitsfläche und gebe die Butterwürfel dazu. Zu kalt sollte die Butter nicht sein, aber auch nicht zu warm, sonst wird der Teig zu weich. (Edit Elisa: Butter 1 Stunde vor dem Verarbeiten rauslegen)
  • Alles rasch mit der Hand verkneten, eine Kugel formen, in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen. Jetzt ist es Zeit für etwas Ruhe … nicht für den Bäcker, sondern für den Teig !! 😉
  • Ich habe den Teig auch schon mal vergessen. Dann kann er ruhig im Kühlschrank 1 – 2 Tage auf mich warten.
  • Den kühlen festen Teig in 6 Teile teilen und Rollen formen. Die Teigstücke, die gerade nicht gebraucht werden wieder in den Kühlschrank legen.
  • Dann wird gewuzelt und gebogen was das Zeug hält. Ich mache sie ganz gerne etwas kleiner. Sie sind netter anzusehen und man bekommt mehr aus dem Teig raus.
  • Wenn das Blech voll ist ins Backrohr für ca. 7 Minuten. (Edit Elisa: das hängt stark von der Größe der Kipferln ab – meine Monster Kipferln brauchen 10 min.)

Notizen

Bei den Nüssen nehme ich Walnüsse und reibe sie per Hand ganz frisch, weil ich glaube das dies viel zum feinen Geschmack beiträgt.
Ich mache jeweils ein Blech, weil ich die Kipferln dann besser kontrollieren und schon mit dem nächsten Blech beginnen kann. Die Spitzen sollten gerade nicht gebräunt sein. (Edit Elisa: also am Besten das kleinste Kipferl am Blech beobachten) Das ist immer so eine Gratwanderung … sans scho oder no ned. Wenn man sie angreift sind sie noch leicht weich.
Wenn ich sie aus dem Rohr hole, lasse ich sie 2 – 3 min. auf dem Blech abkühlen bevor ich sie in einer Staubzucker – Vanillezucker – Mischung einzeln vorsichtig wende. Heuer sind mir genau 3 Kipferln von den 335 gebrochen. Ich bin ganz st

Wenn du möchtest komm bei uns vorbei zum Kosten. Sollten meine Kinder noch welche übrig lassen, werde ich versuchen, dass immer ein Vorrat da ist. Ich weiß ja nicht wie es dir geht, aber im November schmecken sie immer noch am Besten. Danach isst man sie ja nur mehr aus „Höflichkeit“ – oder? 😉

Gutes Gelingen! Ich freue mich über Feedback!

Marion

©Bilder und Rezept von Marion Meixner.

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

28. Oktober 2015 1 Kommentar Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl, Österreichische (Kron)länderküche, Winter Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante
Nächster Beitrag: Mandel-Muffins zum Frühstück »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. claudia

    30. Oktober 2015 um 23:07

    Mhmm, die schauen aber gut aus! Da möchte ich mir gleich eines stibitzen 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Kolatsche Titelbild

Topfenkolatschen aus Plunderteig

Die Königsdisziplin unter den Teigen - der Plunderteig! Es ist an der Zeit, eine alte Scharte ...

Read More

Die Wiener Kaisersemmel – Familienrezept

Jeder Österreicherin, jedem Österreicher ist es vollkommen klar, was mit einer "Semmel" gemeint ist. ...

Read More

Paprikahendl

Das Paprikahendl ist für viele eines der typischsten ungarischen Gerichte. Allein beim Namen denkt ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Emmer-Bohnen Eintopf

Ist es eine Suppe? Ist es ein Eintopf? Egal, jedenfalls schmeckts! Inspiration war ein Rezept von ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme