• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Knisches – jüdisches Street Food

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  7 
  • teilen 

In meinem neuen „Kochbuch der Woche“ gehts um die jüdische Küche. Und aus dem Kapitel „Streed Food“ ist mir dieses Rezept für Knisches oder Knishes aufgefallen. Aufgefallen deshalb, weil ich manchmal für die Kollegen in der Firma für interne Feiern das Kochen übernehme und wir einige Vegetarier unter uns haben. Und damit die nicht mit Beilagen oder mit Nachspeisen abgespeist werden halte ich immer die Augen offen für vegetarische Speisen die sich gut vorbereiten und portionieren lassen.

Diese Knisches – oder auch Knishes – sind Teigpasteten mit einer Füllung aus Erdäpfeln, Zwiebeln und Ei. Die Füllung lässt sich variieren mit Fleisch oder Wurstresten, Spinat, Süßkartoffeln und was einem sonst noch einfällt und schmeckt. Da es sich um ein Gericht aus der jüdischen Küche handelt, die der Begriff „Kosher“ von zentraler Bedeutung ist und in der sehr viele Regeln für die Zubereitung von Essen gilt, werden sich einige Varianten nicht finden – da ich nicht mosaischen Glaubens bin brauche ich beim Variieren nicht darauf zu achten.

Knisches mit Cuban Mojo Sauce

Springe zu Rezept

Was sind „Knisches“?

Die Knisches kommen ursprünglich aus der osteuropäischen, jüdischen Küche und wurden von dort – wo sie ein Essen für arme Leute waren – nach den USA importiert. Ursprünglich ist daher auch die Erdäpfelfüllung, die anderen Varianten wurden dann in den USA hinzugefügt. Ihrer Herkunft verdanken die Knisches auch ihre enge Verwandtschaft zu den Piroschkis.

Die Form variiert sehr stark. Es gibt viereckige, flache Knisches, es gibt sie rund und flach als eine Art Törtchen oder auch große Kugeln in der Größe von Tennisbällen. Ich habe sie in Muffinformen gemacht, da lassen sie sich einfacher Formen.

Detailfoto von Knisches mit Mojo Sauce

Eigentlich sind die Knisches als Snack zum Essen unterwegs aus der Hand gedacht. Aber ich werde sie beim nächsten Mal mit Sauerkraut probieren, das passt sicher auch gut als Hauptspeise.

PS: Die Sauce auf den Fotos ist die Cuban Mojo Sauce von Stonewall Kitchen, die hab ich zum Testen da. Passt perfekt! Viele Saucen von Stonewall Kitchen gibts in Wagners Kulinarium Online Shop.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 12 Stück
Kalorien/Portion 268 kcal

Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Weizenmehl 700 glatt
  • 2 Stück Ei groß
  • 50 ml Öl Pflanzenöl
  • 5 g Zucker
  • 15 g Salz
  • 150 ml Wasser

Für die Füllung

  • 2 Stück Zwiebel rot, klein gewürfelt
  • 2 EL Olivenöl
  • 400 g Erdäpfel mehlig, gekocht
  • 2 Stück Ei groß
  • Salz
  • Pfeffer
  • Majoran getrocknet

Kurzanleitung

  • Für den Teig alle Zutaten außer dem Wasser in der Küchenmaschine auf Stufe 2 mit der Teigwalze (falls nicht vorhanden: Knethaken) solange vermischen bis sich feine Brösel gebildet haben. Dann das Wasser dazugeben und auf Stufe 2 in 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
  • Den Teig in einer leicht geölten Schüssel mit Frischhaltefolie bedeckt 10 Minuten entspannen lassen.
  • Für die Füllung die Erdäpfel schälen und vierteln. In Salzwasser in 20 Minuten bissfest kochen, abseihen und ausdampfen lassen. Während die Erdäpfel kochen die Zwiebelwürfel in einer Pfanne in einem Esslöffel Olivenöl 10 Minuten dünsten ohne dass sie dabei Farbe annehmen. Dadurch werden die Zwiebeln bekömmlicher.
  • Die Erdäpfel mit einem Stampfer zerdrücken, die zwei Eier verquirlen und gemeinsam mit den gedünsteten Zwiebeln und dem zweiten Esslöffel Olivenöl in die abgekühlte Erdäpfelmasse einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Den Teig in 12 Stücke teilen und einen Millimeter dick ausrollen. Je eine der Mulden eines Muffinbleches damit auslegen, den Teig über die Ränder stehen lassen. Die Füllung auf die 12 Mulden aufteilen und mit einem Löffelrücken leicht in die Form drücken.
  • Die Teigränder nun über die Masse schlagen. Dabei kann man den Teig so abschneiden, dass in der Mitte ein Stück offenbleibt und man die Füllung durchsieht oder man kann die Knisches auch schließen. Dabei aber in der Mitte den Teig nicht übereinanderlegen, sonst entsteht da eine dicke Teigkugel.
  • Mit Eigelb bestreichen und Sesam bestreuen.
  • Im vorgeheizten Backrohr bei 180° Ober/Unterhitze etwa 45 Minuten backen bis die Knisches goldbraun sind.

Notizen

Es kann auch ganz auf die Formen verzichtet werden und die Knisches mit der Hand geformt und gefüllt werden.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  7 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

30. Januar 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Vegetarisch Stichworte: Levante

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Toastbrot (Vollkorn)
Nächster Beitrag: Leberkäse selbst gemacht! »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Erdäpfel-Topfen Laibchen

Das ist ein echtes Oma-Rezept. Und zwar von der Kärntner Seite. Die „Kasreinkalan“, so nannte die ...

Read More

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Zwetschkenfleck mit Streusel

Die große Hitze ist ja jetzt vorbei und wir sind mitten in der Zwetschkensaison. Eine ausgezeichnete ...

Read More

Zuckerreinkerl

Zuckerreinkalan - so nannte sie mein Papa und der hat diese kleinen Verwandten des Kärntner ...

Read More

Frigga

Gleich zu Anfang sei es gesagt: Dieses Gericht ist keine leichte Kost! Frigga war zu jenen Zeiten, ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme