• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Leberkäsknödel

Ein weiteres Rezept aus dem Knödelbuch von Pernkopf/Wagner (der Christoph Wagner, nicht ich…) nach den Gemüseknödeln, sind diese Leberkäsknödel. Die Füllung ist – nonanet – Leberkäse mit Zwiebeln, Knoblauch und Gewürzen, der Teig ist ein Erdäpfelteig, den ich für Daniel glutenfrei gemacht hab. Bei Leberkäse ist es ausgeschlossen, dass er nichts davon bekäme!

Springe zu Rezept

Für die glutenfreie Variante beim Einkauf aufpassen, dass der Leberkäse als glutenfrei gekennzeichnet ist, was aber mittlerweile bei den meisten Produkten der Fall ist. Alternativ könnt ihr den Leberkäse auch nach meinem Rezept selber machen.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Knödelküche“ von Ingrid Pernkopf und Christoph Wagner, erschienen 2018 im Pichler-Verlag

ISBN: 978-3222140204


Zuerst die Füllung vorbereiten, denn diese wird im Tiefkühler angefroren. Das macht das Füllen des Teiges wesentlich einfacher.

Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken und in etwas Butter in einer Pfanne 10 Minuten weich dünsten ohne zu bräunen. Den Leberkäse grob faschieren und mit den Zwiebeln mit Knoblauch, Majoran, Muskatnuss und Petersilie gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Aus der Masse mit einem Eisportionierer als „Messbecher“ etwa 12 bis 15 gleich große Knödel formen und in einer geeigneten flachen Form nebeneinander legen und in den Tiefkühler stellen.

Für den Teig die Erdäpfel schälen, putzen und in Viertel schneiden. In Salzwasser 25 Minuten bissfest kochen. Abgießen und ein paar Minuten ausdampfen lassen. Die Erdäpfel noch warm mit einer Erdäpfelpresse passieren und mit Mehl, Erdäpfelstärke, Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss rasch verkneten.

Nährwerte
Leberkäsknödel
pro Portion
Kalorien
136
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
5
g
8
%
gesättigte Fette
 
2
g
13
%
Kohlehydrate
 
15
g
5
%
Ballaststoffe
 
4
g
17
%
Zucker
 
1
g
1
%
Eiweiß
 
7
g
14
%
Ballaststoffe
 
4
g
17
%
Salz
 
254
mg
11
%
Cholesterol
 
55
mg
18
%
Vitamin A
 
150
IU
3
%
Vitamin C
 
14
mg
17
%
Kalzium
 
30
mg
3
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Den Teig zu einer Rolle formen, mit einer Teigkarte Stücke abstechen und die angeforenen Füllungen damit umhüllen. Den Teig nicht zu lange stehen lassen, er verliert sonst seine Bindung!

Die Knödel in kochendes Salzwasser einlegen, die Hitze reduzieren und in ca. 12 bis 15 Minuten in leicht wallendem Wasser gar ziehen lassen.

Ich habe die Knödel mit Fenchel-Spitzkohlgemüse serviert, aber es passen auch Beilagen wie Krautsalat, Sauerkraut, Rahm- oder Kürbiskraut.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 15 Stück
Kalorien/Portion 136 kcal

Zutaten

Füllung

  • 500 g Leberkäse glutenfrei
  • 100 g Zwiebel weiß, fein gehackt
  • 1 Stück Knoblauchzehe geschält, fein gehackt
  • 1 EL Petersilie frisch, fein gehackt
  • 1/2 TL Majoran getrocknet
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 TL Butter zum Dünsten

Teig

  • 600 g Erdäpfel mehlig, gekocht
  • 40 g Mehl glutenfrei, Schär
  • 60 g Erdäpfelstärke
  • 2 Stück Ei Größe M, ganz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz
  • Pfeffer

Kurzanleitung

  • Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken und in etwas Butter in einer Pfanne 10 Minuten weich dünsten ohne zu bräunen. Den Leberkäse grob faschieren und mit den Zwiebeln mit Knoblauch, Majoran, Muskatnuss und Petersilie gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Aus der Masse mit einem Eisportionierer als „Messbecher“ etwa 12 bis 15 gleich große Knödel formen und in einer geeigneten flachen Form nebeneinander legen und in den Tiefkühler stellen.

Teig

  • Für den Teig die Erdäpfel schälen, putzen und in Viertel schneiden. In Salzwasser 25 Minuten bissfest kochen. Abgießen und ein paar Minuten ausdampfen lassen.
  • Die Erdäpfel noch warm mit einer Erdäpfelpresse passieren und mit Mehl, Erdäpfelstärke, Eiern, Salz, Pfeffer und Muskatnuss rasch verkneten. Den Teig zu einer Rolle formen, mit einer Teigkarte Stücke abstechen und die angeforenen Füllungen damit umhüllen. Den Teig nicht zu lange stehen lassen, er verliert sonst seine Bindung!
  • Die Knödel in kochendes Salzwasser einlegen, die Hitze reduzieren und in ca. 12 bis 15 Minuten in leicht wallendem Wasser gar ziehen lassen.
  • Ich habe die Knödel mit Nussbutter und gehackter Petersilie serviert, aber es passen auch Beilagen wie Krautsalat, Sauerkraut, Rahm- oder Kürbiskraut.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  5 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

10. Februar 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Familienrezepte, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gemüsesalat mit Brillat-Savarin
Nächster Beitrag: Nussbeugel »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Apfelkuchen aus Kroatien

Dieser klassische Apfelkuchen aus Kroatien ist mit seiner süß-säuerlichen Apfelfüllung in ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Vinschgauer – Südtiroler Brotspezialität

Das "Vinschgerl" ist, neben dem damit sehr eng verwandten Schüttelbrot, eine Südtiroler ...

Read More

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Sachertorte

Die Sachertorte ist in Österreich mehr als nur eine Torte. Um das Rezept - und um die Bezeichnung ...

Read More

Stelze

Die Stelze ist so urösterreichisch wie sonst nur das Schnitzel. Nicht nur Touristen, auch die ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme