• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Picchiapò

Heute gabs einen Klassiker der römischen Küche! Grundzutat ist ein ausgekochtes Rindfleisch wie es bei einer Rindsuppe übrigzubleiben pflegt. Ähnlich wie beim toskanischen Lesso Rifatto wird dieses Fleisch zu einer herzhaften Sauce verkocht.

Ich hatte grade keine Rindsuppe am Plan, aber noch ein Stück mageres Gulaschfleisch im Tiefkühler, das hier seine Bestimmung gefunden hat!

Anders als es bei der Zubereitung von Fleisch üblich ist, wird hier schon mindestens 6 Stunden vor der Zubereitung das Fleisch gut gesalzen. Danach wird es in einem Sud mit Weißwein für mindestens 2 Stunden gar gekocht, zerpflückt wie ein amerikanisches Pulled Beef und mit Paradeisern, Zwiebeln und Gewürzen zu einer herzhaften Sauce gekocht.

Springe zu Rezept

Diese Sauce kann aus der Pfanne mit einem Stück weichem Brot zum Tunken gegessen werden, oder aber – was ich bevorzuge – in ein frisches Ciabatta gefüllt und als Sandwich gegessen werden.

Wie auch immer, es ist ein wirklich gutes und preiswertes Rezept, bei dem die ansonsten weniger beliebten Rindfleischstücke Beachtung und Verwendung finden.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Portionen
Kalorien/Portion 363 kcal

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch mager; oder Suppenfleischreste
  • 250 ml Weißwein trocken
  • 2 Stück Karotte
  • 3 Stück Zwiebel
  • 10 Stück Pfeffer ganze Körner
  • 3 Stück Gewürznelken ganz
  • 2 EL Olivenöl extra
  • 1 TL Salz
  • 1 EL Majoran frisch; wenn getrocknet: 1 TL
  • 1 Prise Peperoncinoflocken oder Chiliflocken
  • 1 Dose Paradeiser 400g, vorzugweise San Marzano

Kurzanleitung

Falls kein Suppenfleisch verwendet wird

  • Das Fleisch mindestens 6 Stunden vor der Zubereitung gut salzen.
  • Das gesalzene Fleisch in einem großen Topf mit kaltem Wasser bedecken und langsam zum Kochen bringen. Den aufsteigenden Schaum abschöpfen. Steigt kein Schaum mehr auf, Wein, geschälte Karotten, 2 der Zwiebeln (geschält, geviertelt), Pfefferkörner und Gewürznelken dazugeben. Mindestens 2 Stunden köcheln lassen bis das Fleisch gar und sehr weich ist. Das Fleisch ist gar, wenn es beim Einstich mit einer Küchengabel keine Widerstand mehr gibt und das Fleisch sofort von der Gabel rutscht wenn man es anheben will.
  • Das Fleisch aus dem Sud heben, die Karotten ebenfalls herausnehmen, die Zwiebeln entsorgen.

Mit Suppenfleisch oder dem gekochten Fleisch

  • Das Fleisch mit Gabeln zerrupfen und die gekochten Karotten in Stücke von ca. 5mm schneiden.
  • Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, währenddessen die dritte Zwiebel schälen, halbieren und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln im Olivenöl 10 Minuten glasig dünsten. Salzen, den Majoran und die Peperoncinoflocken dazugeben. 30 Sekunden anrösten bis die Mischung zu duften beginnt, dann die Dosenparadeiser dazugeben. 15 Minuten einköcheln lassen bis die Sauce eindickt und weniger säuerlich schmeckt.
  • Fleisch und Karotten dazugeben und nochmal 15 Minuten köcheln lassen.
  • Sofort servieren. Entweder als eigenständiges Gericht oder als Füllung für frische Ciabatta.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  22 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

5. Dezember 2017 1 Kommentar Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Ciabatta – nach römischer Art
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – „Rom – das Kochbuch“ »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ralph

    28. Juni 2023 um 20:47

    Servus zusammen,

    jetzt muss ich es doch mal sagen, da ich das Rezept zum achten oder neunten Mal mache: eine echte Entdeckung, die mir keines meiner italienischen Kochbücher offenbarte und jetzt zu meinen Standards gehrt (vor allem nach dem Suppentag).

    Dafür herzlichen Dank und allzeit good taste1

    PS.: Französisches Quatre Épices passt auch gut dazu – probiert es mal

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Zuckerreingerl

Zuckerreingerl mit Honig

Wenn der Vater Kärntner ist und noch dazu gelernter Bäcker, dann kann ich nicht umhin, die Kärntner ...

Read More

Nussbeugel

„Heunt hat Hr Viechtl durch den Feringer dem Hr Markt Richter und Einem Ehr(samen) Rath Erindern ...

Read More

Salzstangerl – Familienrezept

Neben der Wiener Kaisersemmel und dem Mohnflösserl gehört auch das Salzstangerl zum "Dreigestirn" ...

Read More

Kaspressknödel

Die Kaspressknödel sind ein typisches Alm- oder Hüttenessen. Serviert entweder mit Krautsalat oder ...

Read More

Vanillekipferln-3

Vanillekipferln von Marion

Heute findest du hier ein Familienrezept von Marion. Ich freue mich, dass sie es mit uns teilt. Die ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme