• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Zitronenkuchen mit Olivenöl

Dieser Zitronenkuchen aus dem Buch „Backen a la francaise“ von Jean Michel Raynaud ist ein „Eischwerkuchen“ mit Olivenöl. Verfeinert mit selbst kandierten Zitronenscheiben und getränkt mit dem Sirup der kandierten Zitronen ist es ein zwar recht einfacher, aber deswegen nicht weniger feiner Kuchen für den Sonntag Nachmittag.

Springe zu Rezept

Olivenöl statt Butter ist im Mittelmeerraum seit jeher bekannt und beliebt, vor allem da Butter aufgrund der fehlenden Kühlung in früheren Zeiten in diesen warmen Regionen nicht verwendet werden konnte. Viele traditionelle Rezepte aus dieser Region enthalten daher Öl oder Olivenöl. Auch nördlich der Mittelmeerregion gewinnt in den letzten Jahren Öl anstatt Butter immer mehr Beliebtheit.

Zuerst – einen Tag vorher – die kandierten Zitronen vorbereiten. Das Rezept dazu ist in dem für den marokkanischen Mandelkuchen beschrieben.

Damit ist die meiste Arbeit schon geschehen. Der Rest ist eine Rührkuchenmasse mit Olivenöl und Limoncello (oder Grand Marnier). Ich gebe hier die Mengen in Gramm an, aber mit einem Gewicht von 50g/Ei kann man das auch mit „Eischwer“ rechnen. Ich habe außerdem die Hälfte des Mehles durch Vollkornmehl ersetzt – ich finde das macht das etwas rustikaler und das passt zu so einem Kuchen.

Dieser Zitronenkuchen schmeckt am Besten frisch und warm, aber auch am nächsten Tag ist er aufgewärmt ein echter Genuss!

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 12 Stück
Kalorien/Portion 271 kcal

Zutaten

  • 100 g Weizenmehl 480 glatt
  • 100 g Weizenmehl Vollkorn
  • 150 g Zucker extrafein
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück Ei Größe M
  • 100 ml Milch 3,5% Fett
  • 100 ml Olivenöl extra vergine
  • 50 ml Limoncello oder Grand Marnier
  • 5 Scheiben kandierte Zitronen
  • 80 g kandierte Zitronen gehackt
  • 100 g Zitronensirup

Kurzanleitung

  • In der Küchenmaschine die Mehle, den Zucker, das Backpulver und das Salz auf langsamster Stufe mit den Schlagbesen vermengen. Die Eier mit der Milch, dem Olivenöl und dem Limoncello verschlagen und bei auf langsamster Stufe laufender Küchenmaschine langsam zugießen. Zwischendurch den Schüsselrand mit einem Teigschaber säubern. Wenn alles vermengt ist, den Teig auf schneller Stufe 2 bis 3 Minuten glatt rühren.
  • Den Teig in eine passende Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie bedeckt im Kühlschrank 2 Stunden ruhen lassen.
  • Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.
  • Eine Springform mit 24cm Durchmesser leicht fetten und mit Mehl ausstauben. Die kandierten Zitronenscheiben abtropfen lassen und dekorativ in der Form verteilen. Die gehackten, kandierten Zitronen unter den Teig heben und den Teig über die Zitronenscheiben gießen und den Kuchen im vorgeheizten Backrohr 30 Minuten backen.
  • Wenn der Kuchen durch ist (Stäbchenprobe!) aus dem Ofen nehmen, mit dem Sirup übergießen und sofort für 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Zum Herauslösen das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen und den Kuchen darin 5 Minuten wärmen. Auf eine Platte stürzen und sofort servieren.

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

26. August 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Pretzel Buns – Laugenbrötchen für Burger
Nächster Beitrag: Lachs-Estragonburger »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Schusterlaberl

Noch ein Rezept aus Elisabeth Rucksers Buch "Kekse, Lebkuchen, Teegebäck": Schusterlaberl. Diese ...

Read More

Emmer-Bohnen Eintopf

Ist es eine Suppe? Ist es ein Eintopf? Egal, jedenfalls schmeckts! Inspiration war ein Rezept von ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Stelze

Die Stelze ist so urösterreichisch wie sonst nur das Schnitzel. Nicht nur Touristen, auch die ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme