• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Brioche

Dieses Rezept habe ich auf den Seiten von King Arthur Flour gefunden, als ich für einen ganz speziellen Burger statt den üblichen Buns Scheiben eines Briochebrotes brauchte. Leicht an europäische Zutaten angepasst hat es auf Anhieb geklappt.

Brioche_Laib
Brioche
Springe zu Rezept

Es schmeckt sowohl getoastet als Burgerbrötchen, als French Toast oder einfach mit Butter und Marmelade zum Frühstück.

Das besondere an diesem Rezept ist die sehr lange Garzeit. Nach dem Kneten eine Stunde bei Raumtemperatur, damit die Germ „anspringt“, dann über Nacht im Kühlschrank für eine langsame Gare und dann in der Form am nächsten Tag nochmal etwa 4 Stunden.

Brioche_Gare

Dafür kommt das Rezept mit wenig Germ und relativ wenig Zucker aus.

Ich habe dieses Rezept gleich genutzt, um unsere Form von Emile Henry wieder zu verwenden. Das hat sowohl für die Gare am Backtag als auch fürs Backen selbst sehr gut funktioniert. Obwohl unten auch zwei Luftlöcher in der Form sind, ist im Herd nichts rausgetropft oder verbrannt.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 20 Scheiben
Kalorien/Portion 137 kcal

Zutaten

  • 350 g Mehl glatt
  • 35 g Zucker
  • 5 g Salz
  • 10 g Germ frisch
  • 3 Ei groß
  • 60 ml Milch
  • 140 g Butter

Kurzanleitung

  • Alle Zutaten in der Ankarsrum mit Teigabstreifer und Walze in etwa 20 bis 25 Minuten auf etwas schnellerer Stufe kneten bis sich der Teig vom Topfrand und -boden löst. Dieser Teig braucht länger als übliche Teige und ist zu Beginn sehr klebrig. Darum ist auch das Kneten mit der Hand in diesem Fall eher zu vermeiden.
  • Den weichen Teig zu einer Kugel formen und bei Raumtemperatur eine Stunde gehen lassen.
  • Dann den Teig einige Stunden, am Besten über Nacht, im Kühlschrank gehen lassen.
  • Am nächsten Morgen den kalten Teig zu einem Laib formen und in einer Form (mit Deckel) von etwa 23cm Länge gehen lassen. Dazu den Teig in der Form mit Klarsichtfolie abdecken und bei Raumtemperatur solange stehen lassen, bis der Teig zum Rand der Form aufgegangen ist. Das wird mehrere Stunden dauern.
  • Wenn der Teig fertig aufgegangen ist, die Klarsichtfolie entfernen und den Deckel auf die Form geben. Wenn der Deckel, so wie hier, noch einen Hohlraum hat, den Teig noch weiter aufgehen lassen bis fast an den Deckel heran.
  • Den Herd auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen und den Teig in der Form mit Deckel für 45 Minuten backen. Nach dem Backen sollte das Brioche eine Kerntemperatur von 95° und eine goldbraune Kruste haben.
  • Das Brioche aus der Form nehmen und vor dem Anschneiden auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

4. September 2016 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Brot und Gebäck Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Burger: The „Miss Daisy“
Nächster Beitrag: Toastbrot »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Salsiccia

Selbstgemachte Würste - sind einfacher gemacht als man denkt. Wie man die Salsiccia selber macht ...

Read More

Girardi-Rostbraten

Eine der vielen Rostbratenvarianten aus der Wiener Küche. Diese hier ist nach dem in Graz geborenen ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Lesachtaler Hausbrot – eine Kärntner Spezialität

Brot ist seit Menschengedenken DAS Lebensmittel des europäischen Menschen. Im antiken Rom war es ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme