• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Frühlingserwachen
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners

Gemüsetopf mit Surfleisch

Bei uns ist es neblig, kalt, feucht – ich mag das!

Ich bin ein Herbstmensch und ich halte den November zwischen Allerheiligen und dem Adventbeginn für die besinnlichste Zeit im Jahr. Alles ist ruhig, gedämpft – sogar die eigenen Schritte beim abendlichen Spaziergang sind durch die herumliegenden, feuchten Blätter gedämpft. Eine ganz eigene Stimmung ist das.

Und es ist die Zeit für Eintöpfe, die einen nach so einem Spaziergang wieder aufwärmen. So wie dieser.

Surfleisch mit Erdäpfeln, Weißkraut, Karotten, Zwiebeln, Petersilie und Kümmel. Im Topf geschmort gibt das eine Suppe und Hauptspeise in einem und ist auch noch erstaunlich Kalorienarm für etwas so sättigendes. Schon seit einiger Zeit sind es Suppen und Eintöpfe, die mich beschäftigen. Der Herbst hat das mit sich gebracht und auch meine Ernährungsumstellung, mit der ich mein Gewicht zu reduzieren versuche. Das gelingt mir auch ganz gut, habe ich doch erfolgreich innerhalb eines Jahres kontinuierlich 20kg abgebaut.

Dieses Rezept aus einem der ausgezeichneten Bücher der Teubner-Reihe, das Teubner Handbuch „Suppen & Eintöpfe“ ist was für den Sonntag: Ein Eintopf aus Fleisch und Gemüse, der schonend im Rohr gegart wird. Da hier kein Platz für Korrekturen ist, ist besonderes Augenmerk auf die Qualität der Zutaten zu legen! Frisches Gemüse vom Markt – ich hab meines aus dem Biomarkt Plan Bio in Mödling – und beste Fleischqualität, in meinem Fall von der Fleischerei Hausenberger in Vösendorf, machen das Ergebnis aus!

Springe zu Rezept

Die Vorbereitungen, also das Gemüseschnippeln und Fleisch zuschneiden, dauert länger als ich angenommen habe, ist aber eine für mich sehr entspannende Arbeit. Ich konzentriere mich (meinen Fingern zuliebe…) ganz auf das was ich gerade tue und denke an sonst nichts.

Auf einem Bett aus Kohlstreifen kommt das wunderbare Surfleisch. Ich habe einen Schopfbraten genommen, wers gern magerer hat kann auch Schale nehmen. Und wer kein Surfleisch will kann auch normales Schweinefleisch nehmen, dann aber vorher gut scharf anbraten und mehr Salz am Ende drüberstreuen. Angebratene Bratwürste gehen auch, dieser Eintopf ist da sehr vielseitig.

Fertig geschichtet und mit dem grob gemörserten Kümmel bestreut schaut das schon sehr appetitlich aus. Jetzt noch pfeffern und – wenig! – salzen. Das Surfleisch ist schon salzig genug, also vorsichtig mit dem zusätzlichen Salz! Schließlich noch die heiße Gemüsesuppe darübergießen und mit Deckel im Rohr köcheln lassen.

Mit diesem gußeisernen Topf hats 2 Stunden gedauert bis die Erdäpfel bissfest weich und das Fleisch durch war. Mit einem weniger schweren Topf dauerts wahrscheinlich nur die im Rezept angegebenen 90 Minuten.

Nach etwa einer dreiviertel Stunde hats schon so gut zu riechen begonnen – ich konnte es aber aushalten und hab den Deckel draufgelassen. Nach 90 Minuten wars noch nicht, eine halbe Stunde später wars perfekt.

Der Surfleischeintopf schmeckt wirklich ausgezeichnet und sättigt ordentlich obwohl er relativ wenig Kalorien pro Portion hat. Das Surfleisch sorgt für einen ganz feinen Geschmack und durchzieht das Gemüse. Obwohl ich nur etwa einen halben Teelöffel Salz am Ende über die Erdäpfel gestreut habe sind die wirklich gut geworden.

 

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 10 Portionen
Kalorien/Portion 345 kcal

Zutaten

  • 1 kg Schweinsschopf gesurt/gepökelt, in 2cm Würfel geschnitten
  • 1 kg Weisskraut in feine Streifen geschnitten
  • 300 g Zwiebel fein gewürfelt
  • 3 Stück Knoblauchzehe fein gehackt
  • 300 g Karotte in 1cm Würfel geschnitten
  • 800 g Erdäpfel festkochend, in 2cm Würfel geschnitten
  • 0,5 Bund Petersilie Blätter fein gehackt
  • 1/2 TL Kümmelsamen grob gemörsert
  • 800 ml Gemüsesuppe

Kurzanleitung

  • Den Boden eines fest schließenden, backofenfesten Topfes ausreichender Größe mit den Weißkrautstreifen bedecken. Darauf die Fleischwürfel verteilen und mit den gehackten Zwiebeln und Knoblauchzehen bestreuen.
  • Darauf die Erdäpfelwürfel verteilen und mit der gehackten Petersilie bestreuen. Die Karottenwürfel darüber verteilen und mit dem grob gemörserten Kümmel bestreuen.
  • Mit der heißen Gemüsesuppe übergießen und zugedeckt im Backrohr bei 180° Ober/Unterhitze in ca. 90 Minuten gar kochen.
  • Gegebenenfalls abschmecken und servieren.

Notizen

Vorsichtig salzen wenn Surfleisch verwendet wird! Das ist schon sehr salzig.
Ersatzweise kann auch ungepökeltes Fleisch verwendet werden, das sollte aber vorher kräfig angebraten werden. Auch angebratenen Bratwürste passen sehr gut.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  1 
  • twittern 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Basilikumspätzle mit Nusspesto - 23. April 2022
  • Pasta mit Mönchsbart - 9. März 2022
  • Chicago Deep Dish Pizza - 21. Januar 2022

12. November 2017 Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: Deutschland, Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Karibische Kürbissuppe
Nächster Beitrag: Die Wiener Kaisersemmel – Familienrezept »

Haupt-Sidebar

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Weißer Wecken

Das ist auch was aus meiner Kindheit! Den "Weißen Wecken" gabs zu feierlichen Anlässen wie ...

Read More

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Gerbeaudschnitten

Dieses Rezept, beziehungsweise dessen Namen, veranschaulicht etwas, das ich die "erste ...

Read More

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Cooking Alex – als Blogrezepte laufen lernten
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • Ernährerei – Rezepte und viele Infos zu Ernährung von zwei Profis
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Internationale Foodblogs

  • Keep it real Ein Blog aus Finnland mit großer inhaltlicher Überschneidung – verwandt im Geiste

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Heimische Blogger vereinigt euch!

Blogheim.at Logo

Copyright © 2022 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme