• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Schokotörtchen mit Erdnussbuttercreme

Für den Höfleiner Winzerpfad 2016 – haben wir uns was einfallen lassen. Schokotörtchen mit Erdnussbuttercreme und Schokolade überzogen.

Schokokuchen_Erdnussbutter
Springe zu Rezept

Die dunkle Schokolade, der nicht zu süße Kuchenteig und die gehaltvolle, reine Erdnussbutter von Stonewall Kitchen geben eine harmonische Kombination ab, die auch sehr gut zu Wein passt. Der kleine, feine Kuchen schmilzt regelrecht auf der Zunge.

Schokotoertchen_Erdnussbutter

Für diese Gelegenheit haben wir auch eine stilvolle Verpackung gefunden, die nach Verwendung kompostiert werden kann.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 6 Törtchen à 10 cm
Kalorien/Portion 862 kcal

Zutaten

  • 180 g Zucker feinkristall
  • 120 g Mehl
  • 7 g Speisestärke
  • 30 g Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Stück Ei groß
  • 70 g Pflanzenöl
  • 140 g Wasser

Erdnussbutterfüllung

  • 200 g Erdnussbutter
  • 230 g Staubzucker
  • 75 g Milch

Glasur

  • 150 g Kuvertüre dunkel
  • 35 g Butter kalt
  • 1 EL Schlagobers

Kurzanleitung

  • Den Ofen auf 170 Grad Ober/Unterhitze vorheizen, sechs 10cm Förmchen mit mindestens 4cm Höhe mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
  • Alle trockenen Zutaten vermischen. Die Eier und das Öl untermixen und das Wasser unter ständigem mixen langsam hinzufügen. Der fertige Teig ist sehr flüssig.
  • Den Teig auf die 6 Förmchen aufteilen und 20 Minuten backen. Mit Stäbchenprobe prüfen ob die Törtchen durch sind. Die Törtchen kurz in der Form abkühlen lassen, vorsichtig herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Die Törtchen sollten wirklich ausgekühlt sein, da sonst die Füllung nach dem Reinstreichen wieder zerläuft
  • Für die Füllung die Erdnussbutter mit dem Staubzucker mixen bis eine bröselige Masse entsteht, dann die Milch dazugeben und das Ganze glattrühren. Die Törtchen mit einem Faden in der Mitte teilen und mit einem gehäuften Esslöffel füllen
  • Für die Glasur die Schokolade schmelzen, die Butter in der flüssigen Schokolade auflösen und gut unterrühren. Mit einem Esslöffel flüssigem Schlagobers glattrühren und auskühlen lassen bis die Glasur dickflüssig wird.
  • Die Törtchen mit der Schokoglasur überziehen und mit gehackten, gesalzenen Ernüssen dekorieren. Im Kühlschrank auskühlen lassen bis die Glasur fest ist.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

6. Oktober 2016 3 Kommentare Kategorie: Alle Rezepte, Desserts und Snacks, Mehlspeiskuchl Stichworte: USA

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Mandel-Pfirsich-Tarte
Nächster Beitrag: Rote Rüben Ketchup »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Alex

    3. Oktober 2017 um 17:19

    Entschuldige für die Frage. Kann man eigentlich das Schlagobers durch Milch ersetzen? Hat das Auswirkung auf die Glasur?

    Antworten
    • Dietmar

      3. Oktober 2017 um 20:01

      Das wird, wenn überhaupt, nur wenig Unterschied im Glanz machen. Hätt ich kein Schlagobers da würd ich auch Milch nehmen 🙂

      Antworten
  2. Philipp

    17. Oktober 2016 um 7:38

    Hi,

    die Schokotörtchen sehen extrem lecker aus!

    MFG Philipp

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Budapester Dampfgulasch

Von Gulasch gibts ja unzählige Varianten aus vielen Ländern. Dabei gibts auch viel und ...

Read More

Spitzbuam

Das hier sind keine Kornspitz, das sind Spitzbuam. Während in der Backmischung für Kornspitz unter ...

Read More

Stephaniebraten

Der faschierte Braten ist ein Sonn- und Feiertagsessen. Ohne Füllung auch als "falscher Hase" ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme