• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Tarte mit Paradeisern und Gruyere

Springe zu Rezept

Ein Rezept aus der Kategorie „Kochbuch der Woche“. Die ganze Woche gibts hier.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 688 kcal

Zutaten

  • 180 g Mehl 700, glatt
  • 120 g Schweineschmalz abgewogen und gefroren
  • 1 TL Salz
  • 80 ml Wasser eiskalt
  • 500 g Paradeiser in feine Scheiben geschnitten
  • 2 EL Olivenöl zum beträufeln
  • 20 Blätter Basilikum frisch
  • 150 g Gruyere fein gerieben
  • 1 EL Senf

Kurzanleitung

  • Für den Mürbteig das Schweineschmalz abwiegen, zu einer Rolle formen und mehrere Stunden einfrieren.
  • Das Mehl mit dem Salz vermengen und in eine größere Schüssel geben. Das gefrorene Schweineschmalz in dem Mehl wenden und mit einer groben Gemüsereibe in das Mehl reiben. Am Besten lässt sich das Schmalz mit einem Stück Butterpapier festhalten. Mit einem Messer - nicht mit den Händen! - vermischen und das Eiswasser langsam zugießen. Mit dem Messer rühren bis sich ein Teig gebildet hat, bei Bedarf mit esslöffelweise Wasser die Konsistenz korrigieren. Jetzt kurz(!) mit den Händen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und flach drücken. Im Kühlschrank mindestens 30 Minuten rasten lassen.
  • Den Ofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen und die Tarteform (Durchmesser etwa 28cm oder eine rechteckige Form mit etwa der selben Fläche) einfetten. Mit dem ausgerollten Teig locker auslegen, den Überhang nicht abschneiden. Mit Backpapier und Bohnen bedeckt 15 Minuten blindbacken.
  • Aus dem Ofen nehmen, Backpapier und Bohnen entfernen und nochmal 3-5 Minuten backen. Dann herausnehmen, mit einem scharfen Messer den Überhang abschneiden und zuerst mit Senf bestreichen und dann mit dem geriebenen Gruyere bestreuen. Im Rohr nochmal 2 Minuten backen damit der Käse schmilzt und den Boden versiegelt. Etwas abkühlen lassen.
  • Die Tarte mit den fein geschnittenen Paradeiserscheiben dachziegelartig belegen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl beträufeln. Im Ofen 20-25 Minuten backen bis die Paradeiser zu karamellisieren beginnen.
  • Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, mit Basilikum bestreuen und mit bestem Olivenöl beträufeln. Dazu passt grüner Salat.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

9. September 2017 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Fleisch und Fisch, Mittag-/Abendessen, Sommer Stichworte: Frankreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Gemüsegratin mit Zucchini, Paradeisern und Ziegenkäse
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – „Brunos Kochbuch“ von Martin Walker »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Insalata Caprese

Paradeiser, Basilikum, Mozzarella und Olivenöl - dieser italienische Vorspeisensalat findet sich ...

Read More

Pusztaschnitzel

Zu diesem Gericht habe ich einen sehr starken emotionalen Bezug: Als Kind, in den 80ern, wenn wir ...

Read More

Braciole Rifatte

Dieses Gericht ist eines aus dem Bereich der cucina casalinga, der toskanischen - speziell der ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Buchteln mit Vanillesauce

In unserer Familie gibt ein paar Rezepte die wir mit bestimmten Menschen verbinden oder zu ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme