• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Nurimousse mit pikanten Brotchips

Nuri! Die scharfen Dosensardinen aus Portugal, die bei uns in Österreich eine so treue Anhängerschaft haben, dass sogar eine mehrjährige „Abstinenz“ wegen eines Fangverbotes der Beliebtheit keinen Abbruch tat.

Dieser Anhängerschaft, aber noch mehr der Familie Glatz (warum ist hier beschrieben) ist es zu verdanken, dass ich auch heute noch „meinen“ Nuri essen kann. Zum Leidwesen meiner Göttin des Alltags…

Springe zu Rezept

Das Ritual

Das „Leidwesen“ begründet sich in meinem Nuri-Ritual, und das geht so:

  • Frisches Brot mit reichlich(!) Butter bestreichen
  • Nuridose öffnen
  • Fluchen weil man sich anpatzt
  • Fische teilen und entgräten
  • Auf Brot verteilen
  • Mahlzeit

Nach dem Essen

  • Vorhaltungen wegen Fischölflecken auf Arbeitsplatte, Esstisch, Kühlschranktür,… ertragen
  • Umziehen und angepatzes Hemd in der Wäsche verstecken
  • Zufrieden mit sich und der Welt sein.

Doch dafür hab ich jetzt eine Lösung – diese hier 🙂

Die Lösung des Dilemmas

Natürlich wäre es naheliegend, als Lösung die Sauerei, die ich veranstalte auch selber zu beseitigen. Das kann ich aber nicht ordentlich – sagt die Göttin.

Also nutze ich meine Fähigkeiten für eine saubere Lösung und die hab ich im gigantischen Kochbuch „Französische Küche“ von Yannick Alleno gefunden. Und es ist eine einfache Lösung.

Man nehme einen Becher Schlagobers, eine Nuridose und einen ISI Gourmet Whip. Noch eine Messerspitze Xanthan wenns da ist und ein paar Scheiben frisches Weißbrot.

Den Nuri wie im Ritual beschrieben öffnen (inklusive anpatzen und fluchen) und abgießen. Das Öl dabei auffangen. Die Dose von scharfen Kanten befreien, gut auswaschen und aufheben,

Dann den abgetropften Doseninhalt samt Gemüse, Gewürzen und PiriPiri mit dem Schlagobers in einen Topf geben und aufkochen. Vom Herd nehmen und mit Deckel eine Stunde ziehen lassen.

Währenddessen den Backofen auf 160° Ober/Unterhitze aufheizen, ein Backblech mit Backpapier belegen und dieses mit dem Fischöl einstreichen. Auf diese Backpapier die 2mm dünnen Brotscheiben legen und in den Ofen geben.

In den Einschub über den Brotscheiben ein leeres Backblech einschieben – die Brotscheiben sollen knusprig sein, aber keine Farbe annehmen. Nach ein paar Minuten, wenn die Brotscheiben knusprig sind, diese aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Die Nuri-Schlagobersmischung durch ein feines Sieb passieren und nochmal kurz aufkochen. Das Xanthan (wenn verwendet) dazugeben und mit einem Stabmixer aufmixen bis die Mousse leicht andickt. In einen geeigneten Siphon – ich hab einen ISI Gourmet Whip – geben und mit zwei Kapsen aufschäumen.

Die Mousse in die leere Nuridose sprühen und mit den knusprig-pikanten Brotscheiben servieren.

Jetzt geht das Ganze nicht nur sauber, sondern auch noch mit der Aura eines französischen Spitzenkochs.

Wobei für mich hier eher der Franzose durch die Verwendung des Nuri in seinem Rezept geehrt wird 🙂

Rezept

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 2 Portionen

Zutaten

  • 1 Dose Nuri Sardinen
  • 200 ml Schlagobers
  • 1 Prise Xanthan optional
  • 10 Stück Weißbrotscheiben 2mm dünn

Kurzanleitung

  • Nuri Dose abgießen, dabei das Öl auffangen. Die leere Dose gut säubern und aufheben.
  • Den gesamten Doseninhalt grob zerteilt mit dem Schlagobers aufkochen, vom Herd nehmen und eine Stunde ziehen lassen.
  • Das Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze aufheizen
  • Ein Backblech mit Backpapier belegen, diese Backpapier mit dem Fischöl einstreichen. Die Brotscheiben darauf verteilen und in den Ofen geben.
  • Ein zweites, leeres Backblech in den Einschub über dem Brot einschieben.
  • Wenn das Brot knusprig ist, aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen.
  • Das Nuri-Schlagobersgemisch durch ein feines Sieb passieren und nochmal kurz aufkochen. Das Xanthan (wenn verwendet) dazugeben und mit dem Stabmixer aufmixen bis die Mousse leicht andickt.
  • In einen ISI Gourmet Whip füllen und mit zwei Kapsen aufschäumen
  • Die Mousse in die leere Nuridose sprühen und mit den Brotchips servieren
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  2 
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

17. April 2020 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Fleisch und Fisch, Frühstück Stichworte: Österreich

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Roggenbrot mit Sauerteig
Nächster Beitrag: Panis siligineus »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Topfenreinkerl

Gurktaler Topfenreinkerl

Wieder ein Kärntner Rezept, diesesmal was ganz außergewöhnliches. Nämlich Topfenreinkerl. Dazu gabs ...

Read More

Suppe aus Karotte, Paprika und Aubergine

Dieses Rezept stammt aus Kroatien bzw. Dalmatien, genauer aus dem Buch "Die echte kroatische Küche" ...

Read More

Leberkäse selbst gemacht!

Leberkäse ist bei uns ein Dauerbrenner in der Küche. Nicht nur Daniel liebt ihn sehr, auch ich und ...

Read More

Risotto mit Lauchpürree

Eine Variante eines Risottos, das mit gedünstetem Lauch, der gemeinsam mit etwas Petersilie mit ...

Read More

Kärntner Kasnudel – Familienrezept

Die Kärntner Kasnudel - umgangssprachlich wird "Kasnudel" immer in der Einzahl benutzt, egal ...

Read More

Gabelbissen_Jausenbrett

Gabelbissen – typisch Österreichisch

Heute was typisch Österreichisches - Der GabelbissenDer „Gabelbissen“ ist in Österreich ein pikantes ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme