• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Geschmortes Hendl mit Chichoree

Dieses Rezept für ein köstliches Hendl aus dem Rohr von Lucas Hollweg stammt aus dem Buch „Das Großbritannien Kochbuch“, eine Sammlung von Rezepten aus den Restaurant- und Gourmetküchen wie sie mittlerweile auf der Insel gekocht werden. Und mit dem schlechten Ruf der Vergangenheit hat diese „englische Küche“ gar nichts mehr zu tun.

Springe zu Rezept

Ganz besonders praktisch an diesem Rezept ist, dass sich die Weißwein-Chicoreesauce fast von selbst kocht, während das Hendl im Rohr langsam vor sich hin schmort.

Viel brauchts hier nicht: Ein Hendl natürlich, Chicoree, guten Speck und ein paar Gewürze und Kräuter. Wein und Schlagobers noch für die Sauce.

Das gewürzte Huhn in Öl gut anbraten, die halbierten Chicoreestücke im Bratfett kurz anrösten und den Vogel auf dem Gemüse mit dem Speck belegt und den Kräutern daneben im Weißwein im  Rohr schmoren lassen.

Ist das Huhn gar, das Schlagobers dazugießen, etwas einkochen lassen, abseihen und gemeinsam mit dem Geflügel und Erdäpfelpürree servieren.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 926 kcal

Zutaten

  • 1 Stück Huhn ganz, etwa 1,5kg
  • 1/2 Stück Zitrone unbehandelt
  • 2 EL Öl zum braten
  • 25 g Butter
  • 4 Stück Chicoree
  • 4 TL Zucker
  • 3 Stück Knoblauchzehe geschält, halbiert, den Keimling entfernt
  • 100 ml Weißwein trocken
  • 4 Zweige Thymian frisch
  • 6 Scheiben Speck leicht geräuchert
  • 100 g Schlagobers
  • Petersilie zum garnieren
  • Salz
  • Pfeffer frisch gemörsert

Kurzanleitung

  • Den Backofen auf 180° vorheizen, das Huhn von innen und außen mit Salz und frisch gemörsertem Pfeffer würzen. Den Saft der halben Zitrone auspressen und aufheben. Die ausgepresste Zitrone in das Huhn stecken.
  • Das Öl in einem Schmortopf erhitzen, in dem das Hendl gerade noch Platz hat. Das Huhn darin von allen Seiten goldbraun anbraten. Herausnehmen, das überschüssige Fett abgießen und die Butter in den Topf geben und erhitzen. Die Chicoreeköpfe halbieren, den Strunk entfernen und die Hälften in der heißen Butter von beiden Seiten 2 Minuten braten bis sie Farbe angenommen haben. Bei Bedarf in zwei Portionen braten. Den Chicoree im Topf mit dem Zucker bestreuen und den Knoblauch darüber verteilen.
  • Das Huhn auf den Chicoree legen, den Wein, den Zitronensaft und den Thymian dazugeben und bei starker Hitze 5 Minuten aufkochen. Die Speckscheiben auf die Hühnerbrust legen und mit Deckel im Ofen 45 Minuten schmoren.
  • Den Deckel abnehmen und nochmal 30 Minuten braten. Das Schlagobers zugießen und weitere 5 Minuten einkochen lassen.
  • Das Hendl herausnehmen und warm stellen, die Sauce durch ein feines Sieb passieren. Bei Bedarf noch etwas einkochen lassen. Währenddessen das Huhn zerlegen: Die Keulen vom Körper abspreizen und mit einem scharfen Messer am Gelenk durchtrennen. Die Speckscheiben herunternehmen und die Brusthälften jeweils links und rechts des Brustbeines durchtrennen. Samt Flügel durch das Flügelgelenk von der Karkasse trennen.
  • Die Sauce in eine passende Schüssel gießen und die Hendlteile mit dem Speck darin anrichten. Mit Petersilie bestreut servieren.
  • Dazu passt Erdäpfelpürree.

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

5. Juli 2018 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Fleisch und Fisch, Glutenfreie Rezepte, Mittag-/Abendessen Stichworte: England, Italien

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Keftedes
Nächster Beitrag: Schokokuchen mit Guinness »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Reinlingkoch mit Grantnschleck

Ein Rezept aus der Kategorie "Kochbuch der Woche". Die ganze Woche gibts hier. Reinlingkoch ...

Read More

Kärntner Reinling

Zwei Dinge sind bei diesem Rezept wichtig: In der Mitte ist weder ein Loch, noch ein "d"! ...

Read More

Leberknödel gebacken

Leberknödel sind von Ostösterreich bis Bayern als Suppeneinlage bekannt. Hier gibt's die in ...

Read More

Sachertorte

Die Sachertorte ist in Österreich mehr als nur eine Torte. Um das Rezept - und um die Bezeichnung ...

Read More

Kalbsrahmgulasch

Glaubt man Historikern1, dann ist nicht das Gulasch aus dem Lungenbraten sondern dieses ...

Read More

Osterpinzen

Dieses Rezept stammt aus dem Weißen Rößl am Wolfgangsee und ist, dank des mit Anis ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme