• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
Wagners Kulinarium
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brot und Gebäck
    • Glutenfreie Rezepte
    • Vegetarisch
    • Fleisch und Fisch
    • Mehlspeiskuchl
    • Eiweißreich
    • Rezepte A – Z
  • Familienrezepte
  • Kochbuch der Woche
  • Die Wagners
  • Rezepte für den Sommer

Tajine mit Artischocken und Couscous

Ein vegetarischer Eintopf kann etwas unheimlich Aufregendes sein. Dieser hier, aus dem Buch „Casablanca“ von Nargisse Benkabbou, wird durch die Kombination von Artischockenböden und eingelegten Salzzitronen ganz besonders vielschichtig.

Springe zu Rezept

Die Frische und Würzigkeit der Salzzitronen mit dem herb-nussigen Geschmack der Artischocken, das leicht bittere Aroma der schwarzen Oliven und die erdigen Erdäpfeln ziehen alle Register der Geschmacksnerven.

Artischocken

Artischocken sind die noch geschlossenen Knospen einer Distelart aus dem Mittelmeerraum. Sie können je nach Sorte groß, rund und grün oder konisch, spitzförmig und violett sein.

Sie schmecken fein-herb und sind reich an wertvollen Inhaltsstoffen wie dem Bitterstoff Cyanin. Dieser fördert die Funktion von Leber und Galle.

Zum Verzehr eignen sich der Boden und die fleischigen Verdickungen der Hüllblätter, sehr junge Exemplare können entsprechend vorbereitet auch komplett zubereitet werden.

Ich konnte keine frischen Artischocken bekommen und habe daher auf Dosenware zurückgegriffen.

Zubereitung


Dieses Rezept stammt aus dem Buch „Casablanca“ von Nargisse Benkabbou, erschienen 2018 im Südwest-Verlag

ISBN: 978-3-517-09733-6


Zuerst das Olivenöl in einer Tajine oder einem gußeisernen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebeln darin mit Deckel in 10 Minuten weich und glasig dünsten.

Dann die Gewürze (Knoblauch, Kurkuma, Ingwer, Salz, Pfeffer) und die Gemüsesuppe dazugeben und bei starker Hitze einmal aufkochen. Den Deckel wieder aufsetzen, die Hitze reduzieren und 30 Minuten sanft köcheln lassen.

Jetzt die Erdäpfel, Artischockenböden (ich habe wie erwähnt Dosenware verwendet) und die eingelegten Zitronen dazugeben. Nochmal bei starker Hitze aufkochen, Deckel aufsetzen und die Hitze reduzieren.

Nährwerte
Tajine mit Artischocken und Couscous
pro Portion
Kalorien
534
% des Tagesbedarfs*
Fett
 
19
g
29
%
gesättigte Fette
 
3
g
19
%
Kohlehydrate
 
80
g
27
%
Ballaststoffe
 
10
g
42
%
Zucker
 
5
g
6
%
Eiweiß
 
13
g
26
%
Ballaststoffe
 
10
g
42
%
Salz
 
1463
mg
64
%
Vitamin A
 
3423
IU
68
%
Vitamin C
 
30
mg
36
%
Kalzium
 
72
mg
7
%
* Basierend auf einer Aufnahme von 2000kcal/Tag

Wieder für 30 Minuten köcheln lassen. Dabei aber darauf achten, dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist. Bei Bedarf mit Wasser ergänzen.

Schließlich, wenn die Erdäpfel gar sind, die Erbsen dazugeben und diese 3 Minuten mitgaren. Nach Geschmack mit Salz abschmecken. Die Tajine mit Oliven und Koriander bestreuen und sofort mit knusprigem Brot oder CousCous servieren.

Rezept drucken E-Mail senden
Rezeptmenge 4 Portionen
Kalorien/Portion 534 kcal

Zutaten

  • 10 Stück Artischockenböden aus der Dose
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Stück Zwiebel in Scheiben geschnitten
  • 3 Stück Knoblauchzehe abgezogen und zerdrückt
  • 1 TL Kurkuma gemahlen
  • 1 TL Ingwer gemahlen
  • 1 TL Salz oder nach Geschmack mehr
  • ¼ TL Pfeffer frisch gemahlen
  • 300 ml Gemüsesuppe
  • 400 g Erdäpfel klein, abgebürstet oder geschält und halbiert
  • 60 g Salzzitronen Fruchtfleisch und Schale fein gehackt
  • 130 g Erbsen
  • 100 g Oliven z.B. Kalamata
  • Koriander frisch gehackt

Couscous

  • 240 g Couscous
  • 480 g Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz

Kurzanleitung

  • Zuerst das Olivenöl in einer Tajine oder einem gußeisernen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen und die Zwiebeln darin mit Deckel in 10 Minuten weich und glasig dünsten.
  • Dann die Gewürze (Knoblauch, Kurkuma, Ingwer, Salz, Pfeffeund die Gemüsesuppe dazugeben und bei starker Hitze einmal aufkochen. Den Deckel wieder aufsetzen, die Hitze reduzieren und 30 Minuten sanft köcheln lassen.
  • Jetzt die Erdäpfel, Artischockenböden (ich habe wie erwähnt Dosenware verwendeund die eingelegten Zitronen dazugeben. Nochmal bei starker Hitze aufkochen, Deckel aufsetzen und die Hitze reduzieren. Wieder für 30 Minuten köcheln lassen. Dabei aber darauf achten, dass alles mit Flüssigkeit bedeckt ist. Bei Bedarf mit Wasser ergänzen.
  • Schließlich, wenn die Erdäpfel gar sind, die Erbsen dazugeben und diese 3 Minuten mitgaren. Nach Geschmack mit Salz abschmecken. Die Tajine mit Oliven und Koriander bestreuen und sofort mit knusprigem Brot oder CousCous servieren.
  • teilen  
  • teilen 
  • merken  
  • teilen 
  • Über
  • Letzte Artikel
Dietmar
Follow me
Dietmar
Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.
Dietmar
Follow me
Letzte Artikel von Dietmar (Alle anzeigen)
  • Chicken Adobo - 9. Juni 2025
  • Pinsa Romana - 31. März 2024
  • Tarte Tatin Surprise - 29. Oktober 2023

13. Mai 2019 Kommentar verfassen Kategorie: Alle Rezepte, Eiweißreich, Glutenfreie Rezepte, Herbst, Mittag-/Abendessen, Vegetarisch, Winter Stichworte: Marokko

Über Dietmar

Kochen, Backen, Grillen ... Rezepte verfeinern und experimentieren. Das sind meine Hobbys.

Vorheriger Beitrag: « Currywurst
Nächster Beitrag: Kochbuch der Woche – Casablanca »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

Cookies – Keine Frage!

Wo isn da diese nervige Frage nach den Cookies?

Nirgends, weil wir keine Cookies verwenden! Gar keine. Wir wollen nämlich nichts von euch 🙂

Damit braucht ihr euch hier nicht mit komplizierten Buttons, Schiebern oder sowas beschäftigen und könnt euch auf die Rezepte stürzen. Und genießen!

Willkommen bei den Wagners!

Hier gibts die Rezepte der Wagners! Wir sind Hobbyköche und Profiesser. Wir sind Freunde der traditionellen Küche und wir lieben es, neue kulinarische Welten zu entdecken. All das findest Du auf diesen Seiten: Wir lassen Dich teilhaben an unseren Experimenten, Interpretationen und der alltäglichen Küche.

Und von Zeit zu Zeit lassen wir Dich in unseren Kochbüchern stöbern.

Unser Lieblingsrezept

Unser Lieblingsrezept

Ein Lesachtaler Brot - unser Hausbrot mit langer Familiengeschichte.

Rezepte aller Herren Länder…

Australien Deutschland England Frankreich Griechenland Indien Italien Japan Karibik Korea Kroatien Levante Marokko Mexiko Philippinen Polen Portugal Schweiz Serbien Slowakei Spanien Tschechien Türkei Ungarn USA Österreich

Wir lieben Saisonal

Auszeichnungen

Footer

Aus den (Kron)Ländern Österreichs

Wildschweinragout

Wildschweinragout Toskanische Art

Nachdem wir das Rezept vor einigen Wochen spontan mal ausprobiert haben und es Elisa und mir ...

Read More

Linzer Torte

Die Linzer Torte ist einer der Eckpfeiler des österreichischen Backhandwerkes. Erstmals erwähnt im ...

Read More

Burgenländer Kipferl

Burgenländerkipferl – eine Mohnvariante

Auf besonderen Kundenwunsch - "etwas mit viiiiel Mohn bitte" - hab ich mich auf die Suche nach einem ...

Read More

Rotweingugelhupf mit Zimt

Unser Rotweingugelhupf ist ein Winter-Traum. Flaumig, wärmend, leicht nach Zimt schmeckend und ...

Read More

Seeteufel mit Bohnen

Diese Woche war die kroatische Küche bei uns an der Reihe und hier gings ans Meer. Der Fisch ist ...

Read More

Gulaschtopf mit Gebäck

Wiener Saftgulasch

Dieses Rezept ist riskant! Es ist nämlich ein Gulaschrezept und es gibt im Internet nur wenig, das ...

Read More

Österreichische Foodblogs

  • a modo mio – authentische italienische Rezepte
  • Die Häferlguckerin – guckst du!
  • Die Kücheninsel – eine Trauminsel
  • handmade memories – was bleibt sind Erinnerungen. Und Brösel
  • Herr Peschka kocht Rezepte eines begeisterten Kochs im fortgeschrittenen Alter
  • Homebaking – Brotrezepte vom Bäckermeister
  • Kochgenossen – die kulinarische Internationale
  • Mei liabste Speis – mit Wurzeln im Steirischen
  • Taste of Travel – der Blog aus Österreich, die Rezepte von überall

Was des Kaisers ist

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Rund ums Brot

Copyright © 2025 Wagners Kulinarium on the Foodie Pro Theme